Beiträge von Climbingfreak

    Hi,


    wenn du den Porling trocknen willst, geht das Schief. Irgendwann ist der Pulver, weil sich dann in ihm tierisches Leben entwickelt. Du kannst versuchen den für ein paar Tage einzufrieren und dann zu trocknen. Meistens hilft das.


    l.g.

    Stefan


    P.S. zu "Buschfunkistan" habe ich eine sehr zwiegespaltene Meinung. Er macht aus allem möglichen einen Speisepilz oder Vitalpilz, wo die Datenlage dazu wohlwollend formuliert sehr dünn ist. Bestimmte Pilze, wie z.B. Sarcoscypha-Arten als Speisepilze mit antioxidativer Wirkung zu deklarieren hat ihm in der Szene nicht gerade Pluspunkte eingebracht.

    Hi,


    ich hab gerade mal mit Andreas Schlüssel geschlüsselt; ich komme mit den angebenen Sporengrößen auf Coprinopsis radiata. Für Dungtintlinge ist das nicht so entscheidend; aber für Tintlingsbestimmung allg. sind wichtig:


    1. Velum ja/nein und wie mikroskopisch aufgebaut

    2. Huthautaufbau

    3. Pleuro- und Cheilocystiden Größe/Form

    4. Sporengröße, -form und Keimporus zentral oder exzentrisch?

    5. Schnallen ja/nein, Basidien 2- oder 4sporig?

    6. ggf. Stielbereifung/Form und Größe der Kaulozystiden


    Eigentlich eine sehr dankbare Gruppe für Mikroanfänger aus meiner Sicht, denn die Merkmale sind deutlich zu erkennen und du brauchst auch eigentlich keine Färbung, weil du (meistens) alles gut auch ohne siehst.


    l.g.

    Stefan

    Es ist kein Wald, es ist ein kleines Wäldchen, wenn überhaupt.

    An der Fundstelle ca. 10 m breit, ein Rain; ein keiner Abhang zwischen Straße und Wingert.

    An dieser Stelle wird immer wieder einmal Grünschnitt entsorgt.

    Hi,


    dann ist der Lilastiel etwas wahrscheinlicher; dennoch aber beide Arten möglich. Es wird hier wohl "nur" noch bei Lepista sp. bleiben, denn zur Bestimmung sind die Farben und Geruch wichtig. Beides ist aber nach dem Frost nicht mehr typisch gegeben.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    bei "Hinter Gittern" musste ich spontan an eine Serie denken, die lange bei einem großen privaten Fernsehsender mit 3 Buchstaben lief. ==Gnolm4==Gnolm7 Gesehen habe ich die allerdings nie.


    Auf jeden Fall ein lustiger Beitrag; schade ist es nur um die schöne Linde. :(


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    wow ist wirklich spannend. :daumen: Davon höre ich zum ersten Mal was. Leider sind in der Schule damals bei mir die Jahre nach 1950 im Geschichtsunterricht immer zu kurz gekommen, bzw. wurden die nie wirklich behandelt. Ein bisschen DDR, Adenauer und Willy Brandts Kniefall und mehr war nicht.


    Ich kenne wirklich sehr viele Lieder, aber die beiden waren mir bis dato vollkommen unbekannt.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    "löschen" kannst du die alten Konversationen. Dazu klickst du auf die Sprechblasen. Unten in der Leiste ist dann der "Button" "alle Konversationen anzeigen" anklicken. Danach kannst du mit Auswahlkästchen die Konversation anklicken und rechts unten dann hast du den Button "x Konversationen" eingeblendet


    x = Anzahl der markierten Konversationen


    Wenn du dann auf die Option "Konversation verlassen" klickst, löschst du die gewählten Konversationen.


    l.g.

    Stefan

    Aha, aber erstens sind wir hier in Deutschland und nicht in anderen Ländern und schon gar nicht bei facebook.

    Höflichkeit und Nettiquette hat noch niemanden geschadet und trump'sche Kommunikationskultur brauchen wir hier sicherlich auch nicht.


    Grüße

    Harald

    Nein brauchen wir nicht, aber bei dem Beitrag oben sehe ich auch keinen direkten Zusammenhang zu dem Kommunikationsstil der genanntern Person. Wir haben/hatten das Thema Netetikette/Höflichkeit im Moderatorenkreis auch schon ein paar Mal diskutiert. Es ist vollkommen ok, wenn man neue User darauf aufmerksam macht, dass hier Anrede, Abschied und allg. Höflichkeit/Netetikette ein großes Gut darstellt. Das sehen wir alle so. Von dieser tollen Umgangsweise/Herzlichkeit lebt das Forum und das ist großartig.

    Wenn aber jemand neues sich hier anmeldet und das nicht sofort anwendet, ist es vollkommen ok, die Person darauf freundlich hinzuweisen.


    Was aber absolut nicht geht, ist, sich das auf eine unfreundliche Art einzufordern! Wir waren uns damals im Modkreis darüber einig. Das sei noch von Moddi-Seite gesagt.


    l.g.

    Stefan

    Hallo Nobi,


    ist erledigt. :)


    Nun auch noch mal was meinerseits zum Thema.

    So was ist nicht unbedingt in Stein gemeißelt. So ein Paper spiegelt auch "nur" mehr oder minder die Meinung/Ergebnisse einer Arbeitsgruppe wieder als eine Art Sachstand. Eine andere Arbeitsgruppe kann anderer Meinung sein und das widerlegen, was dann vielleicht Arbeitsgruppe 3 auf den Plan bringt um die Ergebnisse von Paper 1 und 2 zu verifizieren. Das ist Wissenschaft und diese gibt auch nur die aktuellen Erkenntnisse wieder. Soll heißen; nichts in der Wissenschaft ist so stet, wie die Veränderung und der Erkenntnisgewinn. ;)


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    wichtig wäre zu wissen, welche Flüssigkeiten in den Schläuchen mal geflossen sind und mit was gefärbt wurde. "Schimmel" ist vieles und "Schimmel" ist auch kein taxonomisch fester Begriff.


    Solche Biofilme sind ja meist Konglomerate von Bakterien und Pilzen, insbesondere auch Hefen. Ich meine auf dem 2. Bild die zerfallenen Hyphen von Geotrichum zu erkennen, was aber auch nix heißen muss. Hefen kannst du mikroskopisch sowieso nicht bestimmen und auch nur Mycel ohne Konidiophore geht auch nicht mikroskopisch zu bestimmen...


    l.g.

    Stefan