Hallo zusammen,
dies ist gewissermaßen eine Meldung aus dem Nirwana, um einen unlängst gefallenen Begriff zu nutzen. Ich wollte einfach mal nur Hi sagen, melde mich aber nicht wieder extra an und lese auch künftig nur sporadisch mit.
Vermutlich kennen mich einige noch, wer nicht: Ich bin derjenige, welcher sich früher mit unscheinbaren Pilzchen befasste, sich dann aber plötzlich aus dem Staub machte. Ich will um Himmelswillen keinen knallharten Zusammenhang zwischen dem Befinden und Pilzen herstellen, es war eher sowas wie ein Tropfen, der grade noch fehlte. Nennen wir den status quo mal so: Eine örtliche Apotheke gründet ihre geschäftliche Existenz vorrangig auf meine Rezepte. Mir sind übrigens eine Menge Wünsche für die Zukunft zugegangen, für die ich mich hier auch öffentlich bedanken möchte.
Ich bin manchmal gefragt worden, warum meine Webseite nicht mehr online ist. Die Überarbeitung war im Gange, grundsätzlich, systematisch und nomenklatorisch. Dann habe ich eine Zwangspause eingelegt. Hinterher gab es andere Prioritäten und diverses neu zu lernen. Gerade einparken kann ich aber immer noch nicht. Ich schweife ab... Die neue Seiten-Version war noch nicht fertig, die alte aber schon vergreist. Also habe ich die von Netz genommen, sonst macht man sich ja zum Deppen der Nation, wenn nicht alles so einigermaßen up to date ist. Hier also ganz eindringlich die Warnung: Wer möchte, kann gerne meine Elaborate nutzen, darf aber nicht vergessen, dass da schon Staub draufliegt. Die Schlüssel (psathyrelloide und coprinoide Arten) sind inzwischen auch schon löchrig, und ein paar Zahlendreher waren auch drin. Ich glaube, zuletzt habe ich noch neue Parasola-Arten eingebaut, jedoch nicht mehr Korrektur gelesen. Kleiner Hinweis am Rande: Lasst die Finger von der spadiceogrisea-Gruppe. Die schuf der Teufel, an einem Montag.
Allerdings hatten sich schon vor dem ganzen Debakel Zweifel darüber festgefressen, ob das Verhältnis von Aufwand und Nutzen gerechtfertigt war. Als Amateur steht man halt meist in der Wüste, noch dazu mit hässlichen Pilzen, von den viele auf Kacke wachsen. Da arbeitet man unter dem Radar, wird weder wahr- noch ernstgenommen, und viele Türen bleiben zu. Insofern ist mir
der Entschluss, ein Kapitel abzuschließen, nicht extrem schwer gefallen. Leider habe ich vielen Freunden Tschüß! Goodbye! Adios! Ciao! oder Au revoir! sagen müssen.
Ja, und was mache ich nun mit meiner Freizeit? Ein paar begonnene Projekte habe ich noch abgeschlossen, hatte aber seit zwei Jahren keinen Pilz mehr in der Hand; Equipement, Literatur und Notizen besitze ich auch nicht mehr. Die Beschreibung einer neuen Psathyrella erscheint demnächst, und - da war ich sehr gerührt -, es ist ein Pilz nach mir benannt worden. Zum Glück
teile ich mich da mit einem zweiten Namenspatron rein, sonst müsste der Pilz Coprinellus altersackum oder so heißen. Obwohl - sooo alt bin ich auch wieder nicht. Das sagte auch schon Onkel Ramses.
Aus reinem Interesse, ganz entspannt, schaue ich mich heuer in der lokalen Botanik um. Die ist relativ übersichtlich, weil die Natur von NW-Sachsen ungefähr mit derjenigen des Death Valley vergleichbar ist. Natürlich kartiere ich meine Funde, fertige Belege an, und ein Fachaufsatz ist auch schon eingereicht. Also, so richtig klug bin ich nicht zu kriegen.
Herzliche Grüße,
Andreas