Beiträge von Climbingfreak

    Hallo Norbert,


    danke für deine Hilfe. Bin jetzt allerdings sehr irritiert, das ich unter wiki eben gelesen habe, dass diese Art ausschliesslich auf Nadelholz wächst. Oder ist das eine Falschinfo ?


    HG Helge

    Nein ist es nicht (wirklich). Die Art ist in 3 oder 4 Arten aufgespalten worden, wobei der echte Blattartige Zitterling nur an Nadelholz wächst. Die (beiden?) Laubholzarten heißen anders. Du hast eine der Laubholzarten gefunden. Welche, da traue ich mir keine Diagnose zu.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    ja das sind Tintlinge; völlig ungefährlich für die Pflanze. Ich meine Pileozystiden auf dem Hut zu sehen, so dass ich die ehem. Sektion Setulosi der Gattung Coprinellus (neu Gattung Tolusesus) vermute. Ohne Pileozystiden ist das eine Parasola; wahrscheinlich Parasola misera.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    auch von mir einen herzlichen Dank an Renate für den schönen Vortrag.


    Für nächste Woche haben wir allerdings noch keinen Vortrag. Hat jemand von euch Interesse einen zu halten?


    l.g.

    Stefan

    Hi Stefan, du hast recht, jetzt geht's wieder. Bei dem vorherigen Versuch von Walter sollte man einen Code eingeben. Das Gleiche war bei mir.


    Freue mich, dass es jetzt wieder klappt. Danke an Euch.


    Viele Grüße

    Ja das hat Corne mir auch erzählt, dass das nur mit Code bei ihm klappt. Deswegen habe ich den auch mit im Thread geschrieben. Ansonsten gerne Rückmeldungen auch an mich, weil ich ja den Beitrag mit den Vortragsterminen pflege und aktuell halte.


    l.g.

    Stefan

    Hallo Alis, der Direktlink bei "Vorträge bei den Zoom-Treffen......" funktioniert irgendwie nicht richtig. Deswegen habe ich auch nachgefragt.


    Aber nun ist ja alles klar g:-)


    LG

    Ich hab das gerade mal getestet. Bei mir klappt das.


    l.g.

    Stefan

    Da biste halt zu jung dafür, Stefan==Gnolm13.

    zu jung + im "Tal der Ahnungslosen" aufgewachsen. :(

    Stimmt ja, du Armer! Da warst du ja doppelt benachteiligt.:gplemplem: Und trotzdem ist noch was aus dir geworden:grofl:.Und du kannst den Schwammemarsch ohne Übersetzer verstehen. Wenn das nix ist#1

    Hi,


    ich kann den leidlich verstehen aus 2 Gründen:


    1. Die geographische Nähe von Dresden zum Erzgebirge.

    2. Meine Familie hat erzegebirgische Wurzeln. Meine Oma väterlicherseits ist in der Nähe von Annaberg-Buchholz aufgewachsen.


    l.g.

    Stefan

    Da hab ich auch noch was.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    pilzmel bat mich gerade in einer Mail um die Platzierung eines Statements. Dieser Bitte komme ich sehr gerne nach. Ich habe das schon in einem anderen Thread getan, aber ich bin der Meinung, dass das hier auch noch Mal erscheinen sollte.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    mich erreichte gerade eine Mail von pilzmel mit der Bitte um das Einstellen eines Statements von ihm.


    Der Bitte komme ich sehr gerne nach. Ich denke mal, dass der Thread ein guter Ort dafür ist.


    l.g.

    Stefan

    Ich war heute in Borna. Es ließ sich leider keine G. gigas mehr finden. Mit den Temperaturen jetzt, denke ich auch nicht, dass da noch was nachkommt.

    Also nächstes Jahr erst wieder. :|


    LG.

    Dafür hatten wir eine schöne Gyromitra fastigiata für Christoph dort. ==Gnolm7==Gnolm10 Eine G. "gigas" hatten wir aber auch nicht.



    l.g.

    Stefan

    Hi,


    auf unserer Morcheltour heute haben Corne und ich einen tollen Becher mit violettbrauner Innenseite sowie eine gestielte Becherlorchel (Stiel "rund", gefurcht, 3-4 cm lang; Kopf becherförmig, schwarz) gefunden.


    Mikroskopie steht noch aus. Ich frage hier hauptsächlich erst Mal wegen groben Ideen eurerseits an. Nach einem Bildvergleich könnte es sich bei der Lorchel um Helvella solitaria handeln. Beim Becher hatte ich Sarcosphaera coronaria als vage Idee. Einen besonderen Geruch hatte der nicht.


    Habitat: stark ruderal bedingter Laubwald mit Robinien und sonstigem stachligen Gesträuch (Rhamnus?) mit Kalkeinfluss, weiterhin Espen und Weiden; hin und wieder mal eine einzelne Kiefer.


    Bilder Becher:




    von Corne (da kommt die Farbe der Innenseite sehr gut rüber):




    Bilder Lorchel:




    von Corne



    Falls ihr zu den Ascos irgendwelche Spontanideen habt, dann bitte. Ascos sind ja sonst, bis auf ein paar Ausnahmen, eigentlich nicht meine Baustelle.


    l.g.
    Cornelius und Stefan