Beiträge von Craterelle

    Hallo Habicht, hallo alle,


    vielleicht wäre es ein gute Idee, etwa analog zu dem Thema vom vorletzten Jahr "Warum Pilzbestimmung online keine Verzehrfreigabe sein kann" (oder so ähnlich), die Rauschpilzthematik etwas allgemeiner zu beleuchten und zu erklären, warum das hier im pilzforum.eu unerwünscht ist?


    Da kann dann darauf verwiesen werden, und die Entscheidung, ob etwas gelöscht wird oder nicht, überlasse ich gern unseren Moderatoren. Da spielen eben ziemlich regelmäßig auch noch andere Aspekte mit hinein, seien es Diskussionen hinter den Kulissen oder auch Unterstellungen bei möglicherweise harmlosen Anfrage, es ginge um Rauschpilz-Konsum.


    LG, Craterelle

    Na, gut dass Theo kein eifersüchtiger Bär ist. Ich dachte, einen Moment lang hätte er etwas komisch geguckt, aber vielleicht habe ich mich auch getäuscht. Nochmal etwas ganz anderes:


    Schon letztes Jahr habe ich gegrübelt, was ein passender deutscher Name für die kleinen sein könnte.


    Der wissenschaftliche taugt wohl in diesem Fall nicht viel, um sich daran zu orientieren. Ich habe nochmal einen Artikel zu dieser und verwandten Gattungen (https://www.dgfm-ev.de/publika…etia-sowerbyella/download) konsultiert.


    Für die Gattungen Smardaea/Greletia ist demnach insbesondere das purpurschwarze Farbpigment charakteristisch, und die Art unterscheidet sich durch glattere Sporen sowie die enge Bindung an Zypressengewächse.


    Ich schlage also Zypressen-Purpurbecherling vor.


    Und falls der Autor des Artikels noch immer mykologisch arbeitet, wäre er vielleicht auch interessiert an dem Vorkommen. Eine Kontaktmöglichkeit habe ich allerdings noch nirgendwo gefunden. Kennt ihn evtl. jemand persönlich und könnte vermitteln?

    Das Späth-Arboretum, aus dem wohl die ersten in Deutschland beschriebenen Funde stammten, bleibt leider weiterhin geschlossen. Schade!

    meinen Berliner Lieblings-Bären

    Oh, hast du etwa noch mehr Lieblingsbären anderswo? Vielleicht gar in jedem Hafen einen? Tss.

    Großartig! Und irgendwann müssen wir auch mal im Berliner Arboretum nachschauen, wo es sie ebenfalls gegeben hat - ich habe allerdings keine Ahnung, ob das Arboretum inzwischen wieder für Besucher geöffnet wurde.

    Zitat von Craterelle

    Bestellt war "mit Henkel, für 1 kg Eierschwammerl". Deine Parasole musst du also anders transportieren :gzwinkern:

    Wir haben einen Lasttest gemacht:


    Über 2,5 kg, wenn ich mich richtig erinnere. Hat gehalten. Mein eigener hatte bei seiner feierlichen Einweihung etwas weniger zu tragen.

    Gilt der normale Edelreizker (deliciosos) denn als kalkliebend? Dann frage ich mich, warum der in Brandenburg zuhauf vorkommt, die hiesigen Sandkisten sind sauer.

    Zitat von Beorn

    das sich so anders verhält und anfühlt als das Velum aller anderen europäischen, unbescheideten Wulstlinge, die ich kenne

    Ich erinnere mich noch genau an meine erste Begegnung mit der Art. Ich habe am noch stehenden Pilz mit den Fingern nach den Lamellen gefastet und greife in etwas matschiges, sahneähnliches. Ich bin ganz schön zurückgezuckt :gschock:

    Also ich habe lange suchen müssen, um überhaupt ein paar jüngere aufzuspüren. Ein paar Tage früher wäre definitiv besser gewesen. Ich frage mich, wann die wohl "geschlüpft" sind, gleich nach dem Regen oder vielleicht sogar schon davor? Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Glück!

    Ich habe bei meinen Funden gestern genau auf das Verfärbungsverhalten geachtet. Milch auf einem Tuch färbt überhaupt nicht um, bleibt anhaltend orange. In verletzten Lamellen haben einige Fruchtkörper nur graugrün gefleckt, andere hatten aber neben grünlichen auch bräunliche Flecke (als weinrot hätte ich es eher nicht bezeichnet).


    LG, Craterelle

    Nee, ich war mit dem Fahrrad unterwegs, und diesmal eigentlich auch eher auf der Suche nach Füllung für meinen neuen Korb, zur Einweihung. Richtig voll ist er eher nicht geworden, aber ein paar jüngere Reizker und Gelbfüße habe ich mitgenommen.

    Ich war gestern Abend, es war schon etwa 17.30 Uhr, nochmal in dem Wald, wo wir am Sonntag zur Pilzwanderung waren, zwischen Bernau und Wandlitz. Ich wollte meiner frau mal das Revier zeigen. nach dem Regen am Samstag hatte ich große Hoffnung vielleicht paar Maronen oder Steinpilze zu finden.

    Nichts...rein gar nichts. massenweise gelbe Knollis, aber die standen ja am Sonntag schon rum. Eine etwas ältere Glucke und eine alte Marone, das war`s.

    Hallo Frank, ich muss ziemlich in der Nähe gewesen sein, auch zwischen Bernau und Wandlitz, so zwischen 5 und 6.


    Auf den etwas offeneren Flächen gab es alte Reizker, alte Butterpilze, nicht sehr alte aber vermadete Büschelraslinge, Erdritterlinge, kupferrote Gelbfüße nebst Unmengen Lederkorallen. Auch ein paar Täublinge, braune Ritterlinge und einige Wulstlinge (Pantherpilz, Perlpilz, viele Fliegenpilze und natürlich auch dort die gelben) ließen sich blicken. Ich fand das gar nicht mal so wenig. In den Gluckenwald bin ich leider nicht mehr gekommen, das wäre zu spät geworden.

    Ob das so eine gute Idee war, die Käfer hier am Stammtisch ohne Deckel hinzustellen? Ich hatte gerade einen in meinem Kaffee, glaube ich.

    Kapiere ich mal wieder nicht, Habichtspeter. Das geht mir mit deinen Beiträgen manchmal so, ich mache mir aber keinen Kopf drum. Meinst du, ich sollte schreiben


    LG von Cratie, der aus der Art geschlagenen Fischkopp?


    Geht für mich gar nicht, vielleicht dann "Fischköppin", aber ich hatte es nie so mit dem manischen Gendern, und alle Geschlechtszuordnungen berücksichtigen war mir dann endgültig zu viel (zumal ich meine eigene hoffentlich als bekannt voraussetzen darf)


    Vielleicht stehe ich ja einfach nur auf dem Schlauch...