Beiträge von Marinsche
-
-
Ich bin einmal die Fruchtkörperlosen-Liste rauf und runter gegangen, aber den zitronengelben Hier gab's nicht.
Dafür wirft die Suchmaschine schon auf Seite 1 die "Gelbe Lohblüte oder Hexenbutter" aus:
https://de.wikipedia.org/wiki/Gelbe_Lohblüte
Würdet ihr dem zustimmen?
-
Als erledigt markiert
-
Da bei beiden keine Rottöne auftreten, so wie bei Deinen Fruchtkörpern, deutlich erkennbar, bleibt nur die Perle übrig.
Ah die Rottöne waren's. Wußt ich nicht, das die Anderen beiden die nicht haben. Ne essen tue ich die auch nicht
Das war nur eine Foto-Weiterbildungsmaßnahme für mich. Vielen Dank.
-
Hi,
ja in dem konkreten Fall ziemlich klare Perlis...
l.g.
Stefan
Okay bzgl. des Stieles kannte ich nur weiße Modelle mit Warzen und nicht mit so einem ausgeprägten Muster. Aber das Netz gibt das her. Aber der Ring fehlt doch? Perlpilz hat doch einen Ring?
-
Da standen just 2 Pilze am Wege und ich dachte ich schau mal runter und bestimme sie bequem zu Hause. "2 Fotos reichen sicher."
Sah ja erstmal von Oben wie so ein typischer Wulstling aus. Genatterter Stiel und fehlender Ring sagen aber dann "Nö".
2 Fotos und kein Querschnitt waren wohl doch zu wenig.
Nach längerer Recherche habe ich keine mir passende erscheinende Entsprechung gefunden. Jemand eine Idee?
-
Wenn wir schon bei der Bilderkritik sind, möchte ich auf das meiner Meinung nach ungeeignete Foto Nummer 5 hinweisen. Bei diesen Perlpilzen sind die wichtigsten Merkmale Stielbasis, geriefte Manschette und rötende Stellen entweder gar nicht zu erkennen oder bestenfalls zu erahnen:
Dem stimme ich zu. Für mich anhand dieses Bildes nicht als Perlpilz identifizierbar. Leider funktioniert der Buten & Binnen - Test bei mir in 3 verschiedenen Browsern nicht.
-
Heute mal geschafft mit der neuen kleinen Knipsmaschine den Wald unsicher zu machen.
Ein paar Klassiker fotografiert und 2 *mmhh* Porlinge, wo ich noch ins Buch gucken muß.
Am seltsamsten waren 10 gut gebaute Gallenröhrlinge, welche alle nicht bitter waren.
Röhren schwach rosa und dunkles Stielnetz, empfand ich als recht eindeutig. Vielleicht sind aber auch meine Geschmacksnerven nicht mehr das, was sie mal waren.
-
Während des heutigen Tierparkbesuches entdeckte ich dieses recht große Exemplar. Leider konnte man nicht wirklich näher ran.
Der Hut hat eine recht große Spannweite wirkte aber recht dünn und nicht so stabil wie ich es sonst von Schuppenporlingen gewöhnt bin.
Der Ansatz am Baum ist tiefschwarz. Vielleicht hat ja von Euch jemand noch eine Idee, welchen blassen Pilz ich da heute fotografiert habe.
-
Nicht weit entfernt wuchs ein Pantherpilz mit feinschuppigen Stiel und Velum-Flocken. Hier ist der Stiel aber ziemlich glatt. Daher würde ich "Porphyrbrauner Wulstling" vermuten. Ich nehme aber auch gerne Gegenvorschläge entgegen
-
Biete heute mal 2 Fotos von Tintlingen. Spricht was gegen "Graugelber Tintling" ?
-
20 Fotos durchgehen dauert, aber ich hab tatsächlich noch einen anderen fotografiert, habe ich gerade festgestellt. Der ist auch nicht so weiß und er hat Riefen im Ring
Ihr werdet mit Perlpilz wohl recht behalten.
-
Heute habe ich mal einen schönen Weißen Pilz fotografiert. Leider war zu Hause die Zuordnung nicht von Erfolg gekrönt. Jemand von Euch eine Idee, oder muß ich zurück zu der Stelle und von einem der vielen Exemplare einen aufschneiden und mitnehmen?
-
Mein Kollege hat mich die Woche mit dem ersten Pilzfoto dieses Jahr versorgt und ich bin doch nicht wirklich sicher, was es seien könnte.
Besseres Bildmaterial gab's für mich leider nicht.
Nicht wirklich stark ausgeprägte Trichterhutform und angewachsene Lamellen. Ich überlege ob die Flecken nur oberflächliche Verfärbungen sind.
Es gibt vom Kahlen Krempling ja doch einige Pilze fast ohne Krempe mit leichter Trichterform und hellen Lamellen.
Weshalb ich momentan doch irgendwie dorthin tendiere. Oder irgendein Krempentrichterling. Ich muß jedenfalls an dieser Stelle aufgeben.
Vielleicht hat aber von euch ja noch einer Spaß am Rumgrübeln.
-
Ist schon "Pilze" von Ewald Gerhardt von blv anno 2000. Vielleicht ein Vorgänger
-
Tja wußt ich's doch. Ihr seid da einfach Spitze.
Mein Pilzbuch enthält leider nur
Schüppling
Glimmer-, Runzel-, Sparriger und Tonweißer Schleim-Somit konnte ich den auch nicht finden.
Es sind 2 liegende Baumstämme ohne Blätter etc. Pappeln sind hier aber nicht gerade selten.
Die 2 haben ein paar kleine und 2 große Büschel mit den Pappelschüpplingen.Jetzt kann ich die 2 Fotos erstmal ordnungsgemäß in meine Sammlung schieben.
Danke. -
Ich find den hier grad nicht in meinem Pilzbuch, weiß aber ihr wisst es sicherlich in 5sek.
War ein recht großes Exemplar, hab ich deshalb dran gelassen.
Dank im Vorraus
Marinsche -
N'abend zusammen.
Hab heute im Wald 2 Pilze fotografiert, die mein Pilzbuch nicht hergibt.
Der Grüne ist recht klein gewesen, der Graue leicht schleimig.