Hallo again,
dann werden die es auch sein. Ritterlinge ja; Pessundatum nein.
GR Ingo
Hallo again,
dann werden die es auch sein. Ritterlinge ja; Pessundatum nein.
GR Ingo
Hallo Miteinander,
M. cognata ist natürlich auch eine sehr gute Idee. Ich befürchte allerdings, dass wir das nicht ohne ausgewachsene FK auflösen könnnen.
@Cocnacmeister: In welchem Biotop hattest du die Ritterlinge denn gefunden? Rein von der Optik her sind das Tricholoma fulvum/nictitans...
GR Ingo
Wenn I mi richtig entsinne tricholoma pessundantum
Hm, ein ziemlich seltener pilz oder ?
Des Zeug is gar net so selten wen die Habitate passen I hab den zb zu tausenden In einen von meinen waldstücken hier lg
Hallo Cognacmeister,
hättest du vielleicht ein Bild von diesen Ritterlingen? Ich suche den schon mein Leben lang. Und bei mir passen die Biotope.
GR Ingo
Hallo Zusammen,
das ist mit ziemlicher Sicherheit kein Tricholoma pessundatum. Wenn es überhaupt eine Tricholoma ist.
Ich halte das für einen jungen Butterrübling.
GR Ingo
Kannste so lassen!
![]()
(...) Wieviele wollen sich denn hier noch beim APR anmelden? (...)
Na, Gningo, nu sei ma net so; ich hab eben gerade mal 16 gezählt, evtl. zwei mehr, aus deren Posts ich noch keine eindeutige Anmeldung herausgelesen habe...
ingosixecho -Gnixio, eberhardS -Gnebahad ?
Salut Grüni,
also in meinem Profil steht's schon drin. Insofern - bis baldigst!
gxo
Auweia, ist schon wieder Mitte November? Kinder, wie die Zeit vergeht...
Ich bin seit über drei Wochen krank, eine fiese Erkältung hat sich nahtlos an mein erstes(!) Covid angeschlossen, die Arbeit ist zu einem Berg angewachsen, den ich wahrscheinlich bis Jahresende noch nicht abgearbeitet habe, in der Speisekammer rappelt es (huch!
), der Kühlschrank hat sich unerklärlicher Weise über Nacht geleert, ich sollte wieder einmal duschen, das Haus liegt im totalen Chaos, jemand hat in der Küche einen Eiffelturm aus Mandarinen gebastelt, im Garten stehen auf den Beeten hüfthoch Brennnesseln, jemand sollte meine Steuererklärung machen, in der Waschmaschine hat ein giftgrüner Pulli (wie ist denn der da reingekommen?) die Weißwäsche schön lindgrün gefärbt, ich kann meinen eigenen Namen nicht mehr buchstabieren, wo ist denn der Käse hingekommen?, ich hab keine Zeit mehr für irgendwas…
Also kurz gesagt: Sphinxi und ich sind wieder dabei!
Da ist doch schon wieder irgendein Phal drin! Wo ist das Bild dazu? ![]()
Gx
Hallo Claudia,
tausend Dank! ist es möglich, die Funde nach wissenschaftlichen Namen alphabetisch zu ordnen?
Ich denke, da könnte sich noch der eine oder andere Name dazu gesellen. .
Obwohl - Tricholoma roseoacerbum, glaube ich, wurde eingeschleppt.
GR Ingo
Alles anzeigenHallo,
Ist noch ganz schön was los in Berlin … und für die Pfanne gabs noch ordentlich Reizker, außerdem Fostschnecklinge.
7. Feinschuppiger Ritterling?
8. Bärtiger Ritterling?
Hallo Pilzfreund,
die halte ich alle für feinschuppige Ritter.
GR Ingo
Da hatte ich ja noch mal Glück gehabt. Sonst wären jetzt möglicherweise per Post Trockenmorcheln Jahrgang 2010, 2013 oder 2017 unterwegs.
Gr Ingo
Whow!!!
Dankeschön. 
GR Ingo
Alles anzeigenHallo Ingo.
Helle Fälblinge mit deutlichem Geruch nach Kakaopulver. Ich habe die nicht weiter verfolgt. Eventuell Tonblasse
optisch sieht der schon sehr danach aus aber er sollte nach Rettich riechen.
Schnecklige, die nach Bittermandel duften
Das könnte der Marzipanschneckling (Hygrophorus agathosmus) sein.
VG Jörg
Hallo Jörg,
das mit den Gerüchen ist so eine Sache. Die Fälblinge sollten schon, rein optisch, Tonblasse sein. Die Lamellen und die Stielzeichnung sprächen dafür.
Bei den Schnecklingen ist es wohl so, dass im Nadelwald auch noch eine andere Art mit diesem Geruch in Frage kommt. Wir hatten das Thema gerade i Lehesten.
Ich habe mir nur nicht gemerkt, welche.
GR Ingo
Hallo Frank,
Tja, was soll man machen?! Aber schöne Spätherbstimpressionen zeigst du da. Wie schon geschrieben - aufgrund der spärlichen Niederschläge war das Pilzwachstum regional mau.
In "normalen" Jahren fand ich immer mal Bischofsmützen. Dieses Jahr null. Das gilt auch für etliche, andere Sachen.
Ich schaue mal am WE in Wandlitz nach, ob noch was Interessantes gekommen ist. Bis zum Frost wird es nun nicht mehr lange dauern.
Grüßlis Ingo
Hallo Pilzfreunde,
am Sonntag war ich mal wieder in meinen heimischen Gefilden unterwegs. Eine Woche nach Lehesten leider ohne Begleitung,
aber natürlich nicht allein im Wald. Die Maronenjäger waren auch immer irgendwo in der Nähe.
An meinem geschotterten Waldweg tummelten sich etliche (alte) Bekannte. Obwohl ich zugeben muss,
dass die Artenielfalt in diesem Jahr etwas reduziert war.
Endlich Hallimasch in Küchenqualität
Lecker waren die schon.
Schnecklige, die nach Bittermandel dufteten.
Immer noch frische Reizker
Kleine Korallen an den Wegrändern. Ramaria myceliosa fruktiziert bei uns regelmäßig ab Mitte Oktober.
Helle Fälblinge mit deutlichem Geruch nach Kakaopulver. Ich habe die nicht weiter verfolgt. Eventuell Tonblasse.
Die üblichen Klumpfüße gab es auch wieder. Letzes Jahr hatten wir uns da auf C. dalecarlicus cf geeinigt.
Dazu noch Limacella illinita, wie in jedem Jahr.
Bei einer Pferdekoppel traf ich noch Nobi - Gedenkpilze, auf alten Äppeln.
Und am Ende - die hatten mich wohl aus Lehesten verfolgt. Rosa Kühe.
Kenner meiner vergangenen Beiträge werden hier nichts Aufregendes finden. Aber es gibt ja immer mal neue Mitleser hier.
Grüßlis Ingo
Hallo Tom,
deine Focale sehen ja noch richtig gut aus. Meine waren heute schon etwas zu weit. Aber ich freue mich natürlich jedes mal, die zu sehen.
GR Ingo
Hallo Frank,
für mich sieht das aus wie ein pigment-gestörter R. cessans.
GR Ingo
Jo schon eine kiefer aber doch net Scho wieder tricholoma stans
Warum nicht? Besonders striat sehen die Hüte ja nicht aus, oder?
GR Ingo
Hallo Zusammen,
hier noch ein wenig Senf von mir. Viele aufregende und neue Motive habe ich nicht im Angebot. Das Meiste wurde ja schon gezeigt.
Aufgrund des doch sauren Untergrundes fühlte ich mich aus mykologischer Sicht fast zu Hause.
Rosa Kühe habe ich normalerweise auch bei mir. Für einige Foris waren sie aber neu.
Zittern mussten wir nicht nur im Wald und in der Unterkunft. Einige Pilze konnten das auch.
Wurde der hier eigentlich mikroskopiert?
Blaustiel oder Honig war da die Frage.
Die Wiesenellerlinge habe ich nicht im Feld gesehen. Angeblich wuchsen sie in unmittelbarer Nähe unserer Unterkunft. Wäre ein Perser für mich gewesen.
Ansonsten war besonders der Samstag ziemlich grenzwertig, was das Wetter anging. Waren wir hier, bei dem verschollenen Windrad, eigentlich auf dem Rennsteig unterwegs?
Laut Google Maps könnte es sein.
Obwohl das Windrad eigentlich gut zu sehen war. Zumindest am Freitag - trotz Nieselregen. Schaut mal hier.
Ansonsten...gerne immer wieder.
Grßlis Ingo
Hallo Frank,
parfümiert-chemisch könnte zu Lepista martiorum passen. Wiese als Standort auch. Vielleicht hilft es ja weiter. Am WE hatten wir auch so einen in Lehesten dabei.
GR Ingo
Nicht ganz abwegig!
GR I
Hallo zusammen,
ich bin noch gar nicht dazu gekommen, meine Bilder auszupacken. Schön war's gewesen und leider wieder ganz schnell vorbei.
Vielen Dank für die ganze Organisation nochmal an Dodo und Wutzi und alle anderen, die da inolviert waren. Für das Wetter konntet ihr ja nichts.
Für die fehlende Heizung auch nicht.
Endlich gibt es für mich Gesichter zu den ganzen Avataren.
Einen ganz besonderen Dank auch an NochnPilz für den tollen Reisebeitrag. Der ließ das grausige Wetter außerhalb einigermaßen vergessen.
GR Ingo
Hallo Bläuling,
unsere Profimykologen haben schon Kenntnis davon, dass es zwei Pappelritterlinge gibt - u. a. den milden bei Espen.
Leider gibt es dazu keine aktuellen Veröffentlichungen. Zumindest keine, von denen ich Kenntnis habe.
GR Ingo
Hallo Schupfi,
das s. str. können wir uns hier sparen. Ich hatte drei völlig verschiedene Kollektionen sequenzieren lassen. Es war ohne Ausnahme T. albobrunneum.
GR Ingo
Hallo Frank,
ich denke auch, dass eine Sequenzierung hilfreich wäre. Anhand des Standortes würde ich mich aber nicht wundern, wenn dabei Tricholoma colossus rauskommen würde.
GR Ingo
Hallo Bläuling,
das ist dann wohl eher ein "Espenritterling". Den Ritterling bei Pappeln und Kulturpappeln kenne ich ganz gut. Interessant wäre eine Kostprobe gewesen.
Pappelritterling und T. albobrunneum - bitter
Esperitterling - mild
Strengen Mehlgeruch können die alle.
Grüßlis Ingo
