Ich möchte hier betonen, dass ich mich von diesen 3 Personen, welche einen "Daumen hoch" gesetzt haben,
aufs Schärfste distanziere !!!
VGn
Gnupus
Ich auch!
Ich möchte hier betonen, dass ich mich von diesen 3 Personen, welche einen "Daumen hoch" gesetzt haben,
aufs Schärfste distanziere !!!
VGn
Gnupus
Ich auch!
Ach so,
hier mal ein Link nach Skandinavien.
Artfakta från SLU Artdatabanken
vielleicht hilft es weiter.
GR Ingo
Ergänzung:frisch probiert und wieder ausgespuckt wird wohl nicht viel passieren. Ich meinte tatsächlich als Probe verkostet. Das dürfte dann in die Hose gehen.
T. stans ist eine Art mit völlig glatter Hutoberfläche. Meist mit Riefen am Hutrand. Die hat keinerlei striate Hutoberflächen.
GR Ingo
Moin Emil,
ich gebe zu, ich bin nicht der Schnellste. Ich muss die aktuellen Erkenntnisse noch im Tintling posten. Als Folgebeitrag für die beiden aus den Jahren 2014 und 2016.
Bei den Kostproben hatte ich mich etwas unscharf ausgedrückt. Kleine Stückchen durchkauen und gleich wieder ausspucken ist ungefährlich.
Ich meinte eigentlich Kostproben von Gerichten, wo welche von denen mit gekocht wurden. Da reicht ein Löffel Sud!
Grüßlis Ingo
13 passt schon.
Hallöle,
irgendwer oder was hat mich heute überzeugt, wieder beim APR mit zu machen. Warum ich auch noch 13 Chip's einzahlen sollte, weiss ich auch nicht so recht.
Aber wenn es so ist, ist es wohl so. Wir sehen uns demnächst.
gx I
Das ist schon bemerkenswert. Bei mir im Südosten von Berlin war, bist auf mickrige Grünlinge und dies und das, tote Hose.
Die Saison ist damit für mich erledigt. Aber - für Mitte November war das mehr als in Ordnung.
GR Ingo
Hallo nochmal,
ich hatte überlesen, wo du die gefunden (Bundesland - Region?) hattest.
Meiner Meinung nach handelt es sich um T. pessundatum spez.. Solltest du die südlich der deutschen Mittelgebirge gefunden haben, wäre auch T. tridentinum möglich. Tricholoma colossus will ich nach wie vor ausschließen.
GR Ingo
Hallo Frank,
in welcher Gegend warst du unterwegs? Die beiden Kumpels durfte ich schon vor 20 Jahren zusammen beobachten. Es handelt sich ziemlich eindeutig um Tricholoma focale und Tricholoma stans.
In früheren Zeiten wurden beide gerne mal in einen Topf geworfen, was dazu führte, dass in einigen Büchern T. focale als giftig deklariert wurde. Dabei ist es doch der andere!
GR Ingo
Ehre, wem Ehre gebührt!
GR I
Das sollte der Gemeine oder dunkle Hallimasch - Armillaria ostoyae sein.
Der steht gerade zu ... Millionen .. Exemplaren auch hier in den Buchenwäldern rum.
GR Ingo
Dan wird das t stans sein da man den gerippten Hut sieht. Und t collosus geht mehr ins Orange gelb rotbraun oder. Lg
Der gerippte Hutrand ist kein Alleinstellungsmerkmal von Tricholoma stans!
Gr Ingo
Hallo Cognacmeister,
der Riesenritterling ist das eher nicht. Ich sehe da im Hintergrund Kiefern. Wäre es möglich, mir davon getrocknete Belege zukommen zu lassen.
Von den Farben her wäre das eventuell Tricholoma stans. Die Größe ist zwar ungewöhnlich, aber ich hatte auch schon welche mit 20 cm Höhe und 15 cm Durchmesser.
Was mich hier irritiert ist das Vorhandensein der Spots (Tröpfchen auf dem Hut). Und vor allem das sehr gesellige Wachstum.
Auch kann ich mit den grauen, bauchigen Lamellen nicht viel anfangen. Ich habe hier in der Region in den vergangenen 20 Jahren bestimmt 100 FK von T. stans gefunden.
Das hatte kein einziger von denen. Bevor wieder Splitting Fantasien aufkommen, sollte man vielleicht in Betracht ziehen, dass Tricholoma pessundatum das auch kann.
Das wäre auch nominell eine Art, die großwüchsig ausfallen kann.
Kurz und knapp. Alvarado Labs könnte uns hier schnell Klarheit verschaffen.
Öhrling: das gilt übrigens auch für eure aktuellen Funde.
Werner: ich kenne den Beitrag von deinem Fund aus dem Bayerischen Fischtenwald. Der sah schon so aus wie meine T. stans.
Das hier könnte aber was anderes sein.
LG Ingo
Game over!
oder vielleicht doch nicht?!
Ich denke, ich gehe am Wochenende noch mal nachsehen. Ohne Frost können die Hexen noch Wochen durchziehen.
LG Ingo
Hallo Miteinander,
solch ein Meer von Pilzen hat was, wie ich finde. Gibt es eigentlich dokumentierte Funde von Hypholoma auf Mulch? Für Stropharia / Psilocybe wäre ein solches Biotop schon typischer, oder?!
Mein Opa hatte mal auf Mulch und Kompost Riesenträuschlinge kultiviert.
GR Ingo
Alles anzeigenVielleicht verstehst du jetzt die Dimension des Problems und warum ich so scharf darauf bin, endlich einen Typusbeleg von T. joachimii zu bekommen. Dafür fahre ich auch gerne 2 x 300 km von Gießen bis in den Nürnberger Raum und zurück
Beste Grüße,
Frank
Hallo Frank,
ich bin auf das Problem auch schon gestoßen. Im aktuellsten ITS Stammbaum existieren mehrere (2 - 3) Kladen von T. joachimii. Einer davon ist sogar identisch mit einem der Tricholoma frondosae Grünlinge, wovon auch 2-3 Kladen existieren. Ich selbst habe schon zwei völlig verschiedene T. frondosae kennen lernen dürfen. Siehe Unterforum Tricholoma bei DGfM.
Mittlerweile bin ich der Meinung, dass es sich bei der Typusart von T. joachimii um einen Laubbaumbegleiter handelt, der möglw. kalkhold ist.
Die Funde bei mir in den sauren Kiefernwäldern sollten zu einer der anderen Kladen gehören. Wenn ich mit den braunen "fertig" bin, werde ich das Thema für mich mal nach oben schieben.
GR Ingo
Liebe Pilzfreunde,
Ein weiterer Ritterling war Tricholoma pessundatum, der Getropfte Ritterling. Hiervon hatten wir allerdings nur wenige Exemplare:
Hallo Steffen und Stephan,
toller Bericht mit sehr hübschen Funden. Hattet ihr von "T. pessundatum" Funde sicher gestellt? Ich würde die gerne mal sequenzieren lassen.
Die gezeigten Fruchtkörper sehen eigentlich wie typische Tricholoma stans aus, wären da nicht die Spots auf den Hüten. T. pessundatum sollte auch nicht solch extreme Riefen an den Huträndern haben. Nach den den Bildern in skandinavischen Foren erinnern die Fruchtkörper eher an die großen Kremplingsarten.
Grüßlis Ingo
Hallo zusammen,
also, angesichts der Überschrift hatte ich hier ein wenig auf einen Sensationsfund spekuliert. Aber die Morcheln brauchen wohl noch einen Monat.
GR Ingo
Aber auch ohne Steinis gibt es noch nette Sachen für Topf und Pfanne, wer es denn mag.
GR Ingo
Heute in Wandlitz konnte ich an keinem Pilz irgendwelche Frostschäden erkennen. Es gab ja meist nur um - 1°C für 4 Stunden. Da es in den nächsten Tagen frostfrei und verhältnismäßig mild weiter geht, sollte es zumindest bis Mitte November noch einiges zu Finden geben. Obwohl nicht zu übersehen ist, dass die ganz große Saison vorüber ist. Die einzigen Jungpilze waren tatsächlich Flockies.
GR Ingo
... aber wenn sie mehlig-gurkig riechen, wird es spannend und schwierig, denn es gibt ca. sieben bis acht Erdritterlinge, die meisten davon mehlig riechend.
Fazit: hier hätte (wie immer bei Ritterlingen) eine Riechprobe dringend Not getan.
FG
Oehrling
Das stimmt allerdings!
Hallo,
das ist ein klassischer Seifenritterling. Der muss nicht gleich nach Abwasch riechen. Der Wurzelfortsatz ist typisch für die Art.
GR Ingo
Hallo Reinhard,
wunderschöne Bilder! Bei mir stehen die auch überall herum. Wenn die nicht gilben und auch nicht extrem nach Mehl riechen, sollten sie schon auf den Namen Tricholoma terreum hören.
Grüßlis Ingo
Lieber Hans,
auch von mir alles Gute zum Burtzeltag. Dann sieh mal zu, wie du mir die 200 Punkte eintütest.
Gnü