Beiträge von thorben96

    Hallo Christoph,

    hinter Epicoccum nigrum würde ich ein "agg." setzen. Schau mal z.B. in Chen et al. (2017): Didymellaceae revisited. STUDIES IN MYCOLOGY 87: 105–159.

    Wurde erledigt :)


    Natürlich ohne Schlüssel, sondern nur mit Einzelberschreibungen. Jedenfalls ist neben der Konidiengröße auch wichtig, welche Farbe das Stromamyzel hat, wie die konidiogenen Zellen aussehen (usw.).

    Ohne Kultur wird da wohl nichts draus, aber egal ich werde Belege sammeln und danach jemanden suchen der Interesse hat diese Gattung zu bearbeiten.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 03.06.18 habe ich im Botanischen Garten Bochum eine vom Pilz befallene Bougainvillea glabra untersucht.

    Insgesamt fand ich eine Epicoccum nigrum (Syn: Epicoccum purpurascens), Alternaria sp., zwei verschiedene Pyknidien-Pilze und Cladosporium (den ich nicht Mikroskopiert habe).

    Hier sind die Bilder:

    Epicoccum nigrum agg.

    1.0. Die schwarzen Punkte in der Mitte ist die Epicoccum nigrum. Der Rest ist Alternaria sp. und Cladosporium sp..


    1.1


    1.2


    Alternaria sp.

    2.0



    2.1



    2.2


    2.3


    Jetzt kommen wir zu den Pyknidien die ich auf dem Blatt gefunden habe.

    In diesem Fall ist es sogar kompliziert, weil auf einem Blatt mehrere verschiedene Pyknidien wachsen können.

    Ich bin auf 2 Pyknidien gekommen, aber es könnten auch noch mehr auf dem Blatt vorhanden sein.

    Auf dem Übersichtsbild sieht man weiße Flecken mit schwarzen Pünkchen (Pyknidien).



    Pyknidien Nr.1 auf Blatt

    3.0


    3.1


    3.2 Konidien sind 1-2-Fach septiert.


    3.3


    3.4 die Septierungen sind grünlich und oft verdickt.



    Pyknidien Nr.2 auf Blatt

    4.0


    4.1


    4.2


    4.3


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch hier einen besonderen Ascomyceten-Fund aus dem Tropenhaus des Botanischen Gartens Bochum zeigen.

    Es handelt sich dabei, um einen Asco aus dem Hydropisphaera peziza complex, den ich auf Lebermoos und anderem Moos entdecken konnte.

    Einen großen Dank geht an Christian Lechat für die Bestimmung und Kultivierung dieses Pilzes.

    Interessant ist auch, dass es der erste Nachweis dieses Pilzes auf einem Moos ist.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3. Leider mit Finger, was ich auch erst Zuhause bemerkt hatte :/


    4.


    5.


    6.


    7.


    8.


    9.


    10. Haare


    VG : Thorben

    Hallo Felli,


    von der Konidiengröße könnte Myrothecium roridum passen, nur ich weiß nicht ob diese Guttulen haben :/

    Auch habe ich kaum Literatur zu dieser Gattung oder finde Vergleichsbilder im Internet dazu :(

    Mal schauen, dass Rätsel lässt sich sicherlich noch lösen ;)


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,

    hmm du könntest Glück mit der Bestimmung haben; die Art ist relativ kurz geschnäbelt. Kann gut sein, dass du was rausbekommst. Ansonsten wirds schwer. Die Gattung ist fast so schlimm wie Cladosporium in der Bestimmung. Die Konidien sind auch extrem vielgestaltig, je nach Alter.


    Ich hab mich bisher vor einer Artenbestimmung bei Alternaria glücklicherweise immer vorbeimogeln können; bis auf wenige leicht zu bestimmende Ausnahmen wie Alternaria linicola z.B..

    Bisher hatte ich mit Alternaria nicht viel zu tun, aber der Botanische Garten ist jetzt zu meinem Hauptkartierungsgebiet, ebenfalls ein Kartierungsgebiet geworden.

    Erst einmal muss ich die ganzen anderen Pilze bearbeiten und dann kommen die Alternarias (habe noch eine auf dem Tisch liegen) dran.

    Falls ich eine Bestimmung nicht hinkriege, dass wohl der Fall sein wird, werde ich einfach die Beleg aufbewahren und irgendwann jemanden suchen der sich mit den Alternarias beschäftigen will.



    Alternaria ist nicht einfach... vielleicht kannst du dich mit diesem Paper grob orientieren: 04_alternaria redefined.pdf

    Danke für die PDF, aber die kenne ich schon :)


    VG : Thorben

    Hallo Pablo,

    Und danke für den Link zur Diskussion bei Ascofrance. Von der Art hatte ich noch nie gehört, aber beim Nordtreffen fanden wir mal einen Pilz, den wir gemeinsam als >Ombrophila limosella / Discinella lividopurpurea< bestimmt haben. Sieht in entscheidenden Punkten ganz anders aus, hat aber auch gewisse Ähnlichkeiten.

    Ich glaube diese Art kennen auch noch nicht viele, was sich hoffentlich jetzt ändert.

    Du hast recht dein Ombrophila/Discinella Fund hat schon gewisse Ähnlichkeiten :)


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    und jetzt gibt es wieder einen Fund aus dem Tropenhaus des Botanischen Gartens Bochum.

    Es handelt sich hier um Leucocoprinus straminellus.

    Interessant an dieser Art sind die kleinen Sporen, graziler Wuchs und den ganzen blasigen Zellen, sowie "Pseudozystiden".

    Der Pilz wuchs mit Conocybe intrusa, also in einem Blumentopf des Titatenwurz (Amorphophallus titanum).

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3. Reaktion in Lugol


    4. Reaktion mit Lugol


    5. blasige Freischwimmende Zellen die man überall finden kann


    6. "Pseudozystide" oder wie auch immer so etwas heißt


    7. HDS mit blasigen Zellen


    8. Cheilozystiden


    9. Cheilozystiden


    VG : Thorben

    Hallo Stefan,

    mach dir mal um die Bestimmung der Pflanzen keinen Kopf.

    Solange du die Pflanzen wie die Pilze ordentlich Fotografierst, dann wirst du auch dort bei der Bestimmung wenig Probleme haben ;)

    Taphrina pruni auf Hauspflaumen; inkl. Schnittbild der Früchte und Mikrobild.

    ?thumbnail=1

    ?thumbnail=1


    ?thumbnail=1
    Hoffe der kleine Exkurs hat euch gefallen. :)

    Danke fürs zeigen, denn danach werde ich auch mal Ausschau halten :)


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    heute fand ich im Tropenhaus des Botanischen Gartens Bochum, in einem Blumentopf des Titatenwurz (Amorphophallus titanum), 2 Pilzarten.

    Einer dieser Pilze stelle ich ihn diesem Thread vor und hoffe man kann mir bei der Bestimmung helfen ;)

    Mit einer Gattung wäre ich auch erst einmal gut bedient, da für mich Basidiomyceten immer noch Böhmische Dörfer sind :/

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5. Reaktion in Lugol


    6. Cheilozystide


    7. Cheilozystide


    8. HDS mit blasigen Zellen


    9. HDS mit blasigen Zellen



    10. HDS mit vielen Hyphen versehen


    11. Kaulozystide


    12. Kaulozystide


    13. Kaulozystide


    VG : Thorben

    Hallo Pablo,

    Hast du mal geguckt, ob das mikroskopisch zur Anamorphe von Dacrymyces stillatus s.l. passen könnte? Weil makroskopisch wäre das so die erste Idee...

    Das könnte eine Möglichkeit sein, allerdings habe ich keine Literatur zu Anamorphen der Gattung Dacrymyces :/


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    gestern fand ich an einem Erlenast in Bachnähe, einen gelben Schleim.

    Ich weiß nicht genau was es ist, aber denke mal das es etwas in Richtung Anamorphe geht, vielleicht sogar eine Anamorphe von einem Heterobasidiomyceten ?

    Eine klare Struktur kann ich unter dem Mikroskop auch nicht erkennen, es gibt Hyphen wo die Sporen gebildet werden und es gibt Sporen die Keimen und Hyphen bilden.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5. Keimende Spore


    6. Eventuell wird hier eine Spore abgeschnürt und daneben eine weitere gebildet


    7. Diese länglichen Zystiden-ähnlichen Gebilde mit gelben Inhalt gibt es auch öfter zu sehen.


    8. Diese langen mehrfach septierten Ketten kann man auch öfter mal finden


    Ich habe keine Idee, aber vielleicht hat einer von euch einen Namen dafür parat oder kann mir bei der Einordnung Heterobasidiomycet oder Anamorphe helfen.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    vor 3 Tagen habe ich wieder im Botanischen Garten Bochum nach Pilzen gesucht und wurde fündig.

    Diese mal fand ich eine Leucocoprinus birmbaumii, die in ein paar Blumentöpfen wuchs.

    Ich habe diesen Pilz bisher noch nie finden können und war Neugierig wie er Mikroskopisch aussieht.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6. Reaktion in Lugol


    7. Cheilozystiden


    8. Cheilozystiden


    9. Stiel

    Was besonders auffiel waren die verzweigen Hyphen, die auch sehr häufig zu finden waren.


    10. Stiel


    11. HDS


    12. HDS


    13. HDS

    Auch in der HDS waren viele dieser verzweigten Hyphen


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch gerne einen spannenden Ascomyceten zeigen den ich am 25.05.18 in einem Bach gefunden habe.

    Es handelt sich dabei um Vibrissea flavovirens.

    Interessant fand ich die langen Fädigen Sporen, die wiederum in einzelnen Fragmenten unterteilt sind.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2. lange fädige Sporen


    3. Wenn man genau hinguckt dann kann man Bruchstellen der Fragmente sehen.


    4. Das ist ein einzelnes Fragment mit mehreren Septierungen



    5. Paraphysen sind verzweigt


    6. Reaktion in Lugol


    VG : Thorben

    Hallo Felli,

    Ich kann mir nicht vorstellen daß die Anhängsel Keimschläuche sind. - Da kann evtl. Thorben noch was dazu sagen -

    Die Verzeigung, die auf dem Bild zu sehen ist, könnte auch nicht "echt", aber/oder zumindest nur eine Ausnahme sein.

    Für Keimschläuche halte ich das jetzt auch nicht, weil diese etwas anders aussehen sollen, zumindest das was ich gerade bei S. vitis gesehen habe (Siehe Anhang).

    In "Description of the sexual morph of Seimatosporium vitis (M. Mehrabi et al. 2017)" wird angeben das die S. vitis auch verzweigte Anhängsel haben kann.

    Die verzweigte Anhängsel könnten andere Arten dann auch haben.

    Was mich halt absolut wundert ist das Perithecium mit den Seten/ Haaren am Ostiolum, das wird nirgends beschrieben.

    Bin schon am Überlegen ob das nicht was völlig anderes ist, das durch Zufall auf dem Seimatosporium gewachsen ist

    Könnte das nicht einfach das Mycelium sein ?

    Ansonsten habe ich dazu keine Idee.


    VG : Thorben

    Hallo Felli,

    Habe ebenfalls so etwas Ähnliches oder sogar das selbe Gefunden . Substrat ist vermutlich Himbeere. Die Sporen größe

    Sp.12-15 x 3,5-4µ, Anhängsel- beidseitig 10-25(30)µ

    Interessanter Fund :)

    Bist du schon auf ein korrektes Ergebnis gekommen ?

    Das was man im Netzt findet passt alles nicht so

    Nein, aber der Fund ist beim Westerdijk Fungal Biodiversity Institute und wird dort gerade von Spezialisten bearbeitet.

    Sobald ich näheres weiß schreibe ich das in diesem Thread.


    VG : Thorben

    Hallo Karl,

    das sieht doch gut aus. Hier Bolbitius_lacteus ist ein Fund ausführlich dokumentiert.

    So sieht das alles mit dem Mikromerkmalen gut aus, aber die Sporen sind bei mir deutlich länger und breiter.

    Aber etwas anderes als B. lacteus kann ich mir hier nicht vorstellen.

    Ich habe den Hans mal angeschrieben.


    Viele Grüße

    Thorben