Beiträge von thorben96

    Hallo zusammen,


    Podospora decipiens (G. Winter ex Fuckel) Niessl, Hedwigia 22: 156 (1883)

    Syn:

    ≡Sordaria decipiens G. Winter, Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde 27-28: 44 (1873)

    ≡Pleurage decipiens (G. Winter ex Fuckel) Kuntze, Revisio generum plantarum 3 (2): 1-576 (1898)


    Quelle: mycobank


    am 21.03.2020 fand ich auf Pferdedung, den ich am 01.02.2020 aufgesammelt hatte, diese Podospora.

    Dank dem Thread von Björn (siehe hier) und den Infos von Nobi aus dem Thread bin ich schnell auf die Podospora decipiens gekommen.

    Hier sind die Bilder:


    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    7.


    8.


    Ich sehe gerade, dass es kaum Portraits zu den Podosporas gibt, genauer gesagt nur eine Art.

    Die Art kann gleich zu den Portraits gepackt werden (Infos füge ich gleich ein).


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich bearbeite nicht gerne Rindenpilze, weswegen dieser Fund auch so spät kommt.

    Der Fund stammt vom 14.03.2020 und wurde an Fichte gefunden.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3. in Kongorot, hier fädige Zystiden


    4.


    Jemand eine Idee was das sein könnte ?


    VG: Thorben

    Hallo zusammen,


    vorgestern konnte ich wieder eine Stypella finden, aber dieses mal eine Stypella subhyalina (Danke auch an Thomas Rödel für die Bestätigung).

    Interessant sind die Leptozystiden, die man vereinzelt im Präparat finden kann.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5. Leptozystide in Kongorot


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    nach 3 Jahren kann ich den nächsten Fund einer Byssosphaeria schiedermayeriana vermelden.

    In diesem Fall war das Substrat höchstwahrscheinlich Populus.

    Das Gebiet selber war ein Auenwaldgebiet mit Pappeln, dass letzte Woche noch unter Wasser stand, deswegen auch die Algen auf den Fruchtkörpern.

    Hier sind die Bilder:

    2.0


    2.1


    2.2


    2.3


    2.4 Reaktion auf Lugol


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 16.03.2020 fand ich an einem vermutlichen Buchenast diesen Asco.

    Mit Unsicherheit habe ihn auf Ascofrance gestellt (Siehe hier), wo mir meine Vermutung einer Dematioscypha delicata bestätigt wurde.

    Interessant ist auch die Namensgebung, denn es gibt noch den Syn. Dematioscypha dematiicola.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6. Haare


    7. Asci ohne Haken


    8.


    9. Reaktion auf Lugol IKI-


    10. Die Anamorphe


    11. ebenfalls Stück von der Anamorphe


    Bilder von der Anamorphe habe ich nicht vollständig machen könnten, was mich ungemein stört, denn die Anamorphe gehört eigentlich dazu.

    Aber vielleicht klappt es beim nächsten mal, wenn der Pilz wieder auftaucht.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch hier einen schönen Schleimer zeigen, den ich am 21.03.2020 an einen Ast von einem Fraxinus gefunden hatte.

    Es ist eine Lamproderma und hört (Danke an Andreas Kuhnt) auf dem Namen Lamproderma scintillans.

    Jetzt weiß ich auch warum das Ullas ( lamproderma ) Lieblingsgattung ist :)

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    7.


    8.


    Schön finde ich auch den Thread hier von Matthias zu der L. scintillans.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch in diesem Thread eine Hysterium angustatum zeigen, die ich vor 3 Tagen auf einem Ast eines Quercus gefunden hatte.

    Hier sind die Bilder:

    1.0


    1.2


    1.3


    1.4 Sporen können braun sein, wie hier.


    1.5 oder olivfarben sein, wie hier.



    VG : Thorben

    Hallo Matthias,


    deine Dokus sind immer Top und ich beneide dich um diese tollen gestackten Makrofotos :)

    Ich bin gespannt was du noch alles vorstellen wirst.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    @Pablo:

    Auch wenn ich von diesen schicken Pilzchen wenig verstehe, find' ich's toll, daß du die hier vorstellst.
    Und wenn man auch mal etwas Zeit hat, sich die Aufnahmen anzugucken, umso schöner. :thumbup:

    Vielen Dank :)

    Es werden auf jeden Fall in den nächsten Tagen und Wochen weitere Pilze aus allen möglichen Bereichen folgen, wenn ich es schaffe mache ich daraus dann auch Portraits.


    @ Matthias:

    sehr schön, hatte ich noch nicht, werde ich aber jetzt verstärkt suchen. Bei mir ist H. hymeniophilus in allen Variationen häufig zu finden, andere Arten scheinen recht selten. Mit so großen Sporen hab ich noch keinen Hyphodiscus gesehen.

    Falls du selber mal suchen möchtest, dann solltest du das in Feuchtbiotopen machen. Das Substrat war bei mir Erle, aber denke mal, dass andere Substrate auch möglich sind.

    Mir fehlt noch eine Hyphodiscus hymeniophilus, hatte nur mal eine H. theiodeus.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    Felli:

    Makroskopie passt auf jeden Fall, und auch sonst siehts gut aus.

    Bei meinen Funden dieses Pilzchens waren die Sporen in der Tat kürzer (13-15x3-4µ).

    Bei Übereife strecken die sich evtl.?

    Was mir jetzt zusätzlich zu denken gibt ist aber die Reaktion auf IKI.

    Das Pilzchen gehört ja in die Flechtenverwandtschaft und hat eigentlich eine deutlich braunrote Reaktion im ganzen Hymenium ??? Zumindest bei mir :)

    Das wäre natürlich interessant, wenn sich die Sporen bei überreife strecken würden, aber meine kleineste Spore war 14 Mikrometer lang und ansonsten im Durchschnitt 16 Mikrometer lang.

    Für eine Flechte hätte ich jetzt auch mehr erwartet und Reaktion war nicht intensiv, sondern sehr schwach.


    Matthias:

    sehe ich wie Felli, ich kenn die nur hemiamyloid. Wenn Du mit KOH vorbehandelt haben solltest wäre die Sache klar, wenn nicht ist das ein sehr ungewöhnlicher Fund. Coenogonium pineti ist hier ziemlich häufig, meist aber in der Nebenfruchform. Die Sporengröße könnte man noch erklären, wenn die kurz vor dem Auskeimen wären, einige scheinen ja auch die Normgröße zu haben.

    Verwechslungsarten innerhalb von Coenogonium gibt es nicht, die zweite in Deutschland vorkommende Art hätte kleinere Sporen und sieht makroskopisch anders aus.

    Absconditella wäre eine ähnliche Gattung, aber deren Vertreter sollten entweder mehr Sporensepten haben oder auf anderen Standorten wachsen. A. delutula könnte man vielleicht noch vergleichen, wenn die auch auf Holz vorkommen sollte. Mehr fällt mir dann nicht mehr ein.

    Es wurde kein KOH benutzt, weshalb ich schon etwas daran Zweifel, ob das wirklich eine Flechte ist.

    Naja, ich werde es erst einmal beiseitelegen und vielleicht taucht irgendwann ein ähnlicher Fund auf, dann lasse ich das vielleicht mal sequenzieren.


    VG : Thorben

    Hallo Hans,


    dein Gebiet sieht sehr interessant aus und Glückwunsch für den Erstfund für Deutschland :)

    Ich beneide dich um die Sumpfzypressen, die ich auch gerne bei mir haben würde :/

    Wegen den Eschen, da werde ich gleich auch mal nachschauen.


    @Pablo:

    Gerade jetzt im Frühjahr sind solche Totholzansammlungen wirklich spannende Biotope, wo man auch mal eine Stunde an einem Fleck hängen bleiben kann.
    Was aber auch wieder schade ist, weil man ja noch weiter zum nächsten Totholz will... :gzwinkern:

    Das kann ich nur bestätigen :)


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch hier einen asco zeigen, der unbeschrieben ist und von Zotto als Hyphodiscus carpini bezeichnet wird.

    Man kann seine Zeichnungen dazu (hier) sehen und seine Bestimmung auf Ascofrance (hier).

    Interessant sind die Haare die an der Endzelle igelig sind.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4. in Wasser


    5. Reaktion auf Lugol


    6. Reaktion auf Lugol


    7.


    8. keimende Spore


    9. Reaktion auf Lugol


    10. Reaktion auf Lugol


    11. in Lugol


    12. Haare


    13. Haare


    14. Haare in KOH


    15. Haare mit Endzellen die igelig sind


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 14.03.2020 konnte ich an einem Fichtenast, einen asco finden, wo auf Ascofrance (hier) als Tipp eine Coenogonium pineti kam.

    Das einzige Problem ist nur, dass diese Art kleinere Sporen hat, aber etwas anderes kommt wohl nicht in Frage.

    Vielleicht hat einer von euch eine Idee dazu oder Erfahrung mit dieser Gattung oder speziell mit dieser Art.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5. Sporen einfach septiert


    6. Paraphysen


    7. leichte blaufärbung des Ascoporus in IKI


    VG : Thorben

    Hallo Christine,

    Och, nicht mal Gattung ?

    Leider nicht, denn es könnte auch etwas unbeschriebenes sein oder auch nicht.

    Klar könnte es eine Entomophthora sein, aber ohne Konidien, Konidienträger, eventuelle Zystiden, Dauersporen (falls vorhanden) und Rhizoide (falls vorhanden) kann man das nicht bestätigen.


    VG : Thorben

    Hallo Nobi,

    Leider kann ich Dir da nicht weiterhelfen, Thorben.

    Aber ich finde es toll, dass Du auf diese spannende Gattung mit den gestreiften Konidiosporen hingewiesen hast.

    Ich habe über 100 Pferdedungproben untersucht und bisher keinen Vertreter dieser Gattung finden können.

    Schade, ich hätte gedacht, dass dieser Hyphomycet häufig vorkommt, aber scheint wohl doch eher flüchtig vorzukommen.

    Mal sehen, vielleicht lässt sich irgendwann mal eine passende Art zu dieser Gattung finden.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich hatte am 01.02.2020 Pferdedung eingesammelt und am 12.03.2020 diese Anamorphe gefunden.

    Einen Arbeitsnamen habe ich auch gefunden Striatibotrys sp..

    Es gibt noch eine Striatibotrys rhabdospora und Striatibotrys yuccae (Siehe hier), die ähnlich wie mein Fund sind, aber kleinere Konidien haben.

    Die S. rhabdospora und S. yuccae sind auch nur genetisch zu trennen.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch hier einen Fund vom 08.03.2020, von der Tour im Muttental mit dem APR zeigen.

    Vorab gesagt, die Art ist eigentlich offen, weil man nicht genau sagen kann, ob es eine C. mucedinea oder aculeata oder vielleicht sogar etwas ganz anderes ist.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    7.


    8. breite Hyphen (Bild 8 und 9)


    9.


    10.Sporen


    11.


    12. in Lugol


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich konnte vorgestern einen Pilz finden, denn ich nirgendwo einordnen kann.

    Mein erster Gedanke war eine Leucogloea compressa, aber dieser Pilz hat deutlich kleinere Konidien.

    Dann kam die Idee, dass es eine Basidiopycnides sein könnte, nur dann ist es ein Pilz der wohl nicht zu den Funden aus diesem Thread hier passt.

    Die Frk. sind deutlich größer und sehen "Backenzahn-ähnlich" aus, wohingegen meine bisherigen Basidiopycnides-Funde sehr klein waren und nicht so kompakt wie dieser Fund.

    Auch die Sporen sind anders. Hier sind die Sporen deutlich eiförmig, wohingegen die Basidiopycnides-Funde schmaler sind.

    Ich kann es nicht sagen, was es jetzt für ein Pilz ist, aber möchte ihn euch trotzdem mal zeigen.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5. Konidienträger verzweigt, weiß allerdings nicht wie oft verzweigt


    6.


    6* Hier ist ein Vergleich mit Konidien von einer "gewöhnlichen" Basidiopycnides sp. vom 14.03.2020


    VG : Thorben