Beiträge von thorben96

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch hier einen Fund von der APR-Tour vom 08.03.2020 im Muttental in Witten zeigen, der von Norbert M. gefunden wurde.

    Es sieht Makroskopisch nach einem Pilz aus, aber es ist zu großer Wahrscheinlichkeit kein Pilz, nur was ist es dann ?

    Hat jemand von euch vielleicht so etwas schon einmal gesehen oder weiß was das ist ?

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2. alte Frk.


    3. junge Frk.


    4.


    5.keinerlei Pilzstrukturen oder gar Sporen



    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    diesen Pilz fand ich am 08.03.2020, auf einer Tour mit dem APR in Witten.

    Das Substrat war die Schnittfläche eines Baumstammes.

    Meine Vermutung ist, dass eine Stilbella sein könnte, eventuell Richtung S. fusca, die halt diese länglichen Konidien bilden kann.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    VG : Thorben

    Hallo Matthias,


    super! Die Art hab ich zufällig auch grad unterm Mikro, Zusendung von Torsten, leider hab ich die noch nicht selbst gefunden.

    Die violette Farbe am äußeren Rand ist schon was sehr spezielles:

    Tolle Bilder :)

    Da hast du recht, die violette Farbe ist wirklich etwas sehr spezielles und fällt sofort auf.

    Die Sporen finde ich auch sehr interessant und erinnert mich an die Gattung Claussenomyces.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am letzten Sonntag (08.03.2020) fand ich eine Patellariopsis atrovinosa auf der APR Tour in Witten, die mir von Zotto bestimmt wurde (Siehe hier).

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6. Paraphysen keulig mit Tropfen


    7. Paraphyse


    8. manche Sporen hatten diesen Inhalt


    9.Sporen mit bis zu 3 Septierungen


    10.


    11. Reaktion auf Lugol


    Weitere Einblicke von der APR-Tour in Witten von Björn (Siehe Teil 1 und Teil 2).


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch hier einen Ceratellopsis Fund zeigen, den ich am 29.02.2020 im Pappelwald an einem Pappelblatt machen konnte.

    Keine Ahnung was das für eine Art ist und auch Klaus Siepe ist schon über diesen Fund informiert, mal sehen ob er eine Idee dazu hat.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    7.


    8. möglicherweise eine Zystide oder eine Baisidiole


    9. Basidiensporenträger mit schwach ausgeprägten Sterigmen


    10. normal ausgeprägte Sterigmen an den Basidien


    11. eventuell eine Schnalle


    VG : Thorben

    Hallo Björn,


    schöner Fund von Ralf G. und sehr schön von dir Mikroskopiert :)

    Ein Sirobasidium steht ganz oben (wie so vieles andere) auf meiner Wunschliste.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    Erythricium laetum (P. Karst.)

    Synonym:

    ≡Hyphoderma laetum P. Karst., Revue Mycologique Toulouse 11: 206 (1889)

    ≡Corticium laetum (P. Karst.) Bres., Annales Mycologici 1 (1): 94 (1903)


    am 29.02.2020 fand ich diesen Rindenpilz, auf einem Ast im Pappelwald.

    Ich habe keine Idee was das ist, aber Mikroskopisch ist der Pilz interessant, denn er hat Basidien die lang (ca. 100 Mikromter) sind.

    Bei den Zystiden bin ich mir allerdings nicht so sicher, zwar meine ich welche gefunden zu haben, aber eventuell ist es auch etwas anderes.

    Hier sind die Bilder:

    1.1


    1.2


    1.3 Basidien 4-sporig


    1.4 manchmal sehen die Basidien auch so aus


    1.5 Zystide


    1.6 diese Hyphenstrukturen gab es im ganzen Präparat


    1.7


    Irgendeine Idee was das sein könnte ?


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    Brevicellicium olivascens (Bres.) K.H. Larss. & Hjortstam, Mycotaxon 7 (1): 119 (1978)

    Synonyme:

    ≡Odontia olivascens Bres., Fungi Tridentini 2 (8-10): 36 (1892)

    =Corticium sulphurellum Höhn. & Litsch., Wiesner Festschrift: 66 (1908)

    =Grandinia abrotani Velen., Ceske Houby 4-5: 734 (1922)

    =Odontia chromoflava Rick, Egatea 17: 278 (1932)

    [Quelle:mycobank]


    ich möchte euch hier einen Fund von heute zeigen, den ich an Sambucus gemacht habe.

    Es handelt sich hierbei um Brevicellicium olivascens.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3. Basalschnalle


    4. Basidien 4-sporig


    5.


    VG : Thorben

    Hallo Ulla,


    ich denke ich werde diesen Fund als Entwicklungsgestört abhaken.

    Das Capillitum kann ich nicht erkennen, denn dafür sind die Sporen viel fest an dem Stiel.

    Vielleicht lässt sich die nächste Stemonitis oder Stemonitopsis besser Mikroskopieren.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    Cryptocoryneum condensatum (Wallr)

    Syn:

    =Hormiscium condensatum Wallr, Flora Cryptogamica Germaniae 2: 186 (1833)

    [Quelle mycobank]


    ich möchte euch hier einen häufigen Hyphomyceten auf Rinde zeigen, in diesem Fall war es die Rinde von einer Populus, ich fand aber auch schon einen Befall an Malus.

    Gefunden hatte ich ihn am 22.02.2020.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich habe hier eine Stemonitis vom 16.02.2020, die ich im Pappelwald finden konnte.

    Könnte es Stemonitis fusca sein ?

    Die Sporen haben zum Teil ein unvollständig netziges Ornamet oder sind warzig.

    Manche Sporen sind auch deutlich größer als die anderen und fallen aus der Reihe.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.Ornament


    5.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 21.02.2020 konnte ich wieder einen Fund einer Cistella aconiti machen, dieses mal war das Substrat Heracleum giganteum.

    Danke auch an Viktorie Halasu für die Bestimmung auf ascofrance (Siehe hier).

    Hier sind die Bilder:

    2.0


    2.1


    2.2


    2.3


    2.4


    2.5


    2.6


    2.7


    2.8


    2.9


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,

    Phaeoisaria clavulata (Grove) E.W. Mason & S. Hughes, Mycological Papers 56: 42 (1953)

    Synonyme:

    ≡Pachnocybe clavulata Grove, J. Bot., London: 14 (1884)

    ≡Graphium grovei Sacc., Sylloge Fungorum 4: 613 (1886)

    ≡Phaeoisaria clavulata (Grove) E.W. Mason & S. Hughes, The natural history of the Scarborough district 1: 157 (1953)

    [Quelle:Mycobank]


    am 15.02.2020 konnte ich wieder eine Phaeoisaria clavulata finden. Angeregt durch den Thread von Jan-Arne (hier) habe ich sie dieses mal bearbeitet.

    Das Substrat war Sambucus, aber dieser Hyphomycet ist sehr flexibel in der Wahl des Substrates (zumindest von den Hölzern).

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4. Konidienträger


    5.


    VG : Thorben