Hallo Pablo,
sry das ich mich erst so spät melde, aber hier ist Pilzmäßig die Hölle los.
Ich werde mich daher auch erst einmal nicht weiter mit dem Fund beschäftigen und ihn erst einmal als cf. Phlebia ablegen.
VG : Thorben
Hallo Pablo,
sry das ich mich erst so spät melde, aber hier ist Pilzmäßig die Hölle los.
Ich werde mich daher auch erst einmal nicht weiter mit dem Fund beschäftigen und ihn erst einmal als cf. Phlebia ablegen.
VG : Thorben
Hallo Nobi,
auf dein Urteil habe ich gewartet
Ich werde ihn als S. grandispora speichern.
VG : Thorben
Hallo zusammen,
am 28.03.2020 fand ich auf meinem Rehdung diese Sporormiella und weiß nicht wie ich diese bezeichnen sollte.
Ursprünglich dachte ich an eine S. dubia, hatte aber noch keine Sporen gemessen gehabt.
Jetzt schwanke ich zwischen Sporormiella grandispora und Sporormiella tenuispora.
Durch die kürzeren Sporen und zugespitzten Sporen am Zellende würde ich zu S. tenuispora tendieren.
Die Ascibreite kann ich vergessen, denn da gibt es breiten von 23-28 Mikrometer.
Ich habe keine Ahnung wie ich das bezeichnen sollte
Hier sind die Bilder:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
VG : Thorben
Hi Nobi,
welche Maße brauchst du denn ?
VG : Thorben
Hallo Florian,
das ist eine wirklich interessante Anamorphe.
Ich denke es wird eine Volutella sein, was auch hier auf Ascofrance diskutiert wurde, glaube auch das der Fund von Joop der gleiche ist wie bei dir.
VG : Thorben
Hallo zusammen,
gestern fand ich an einem vermutlichen Ast von einer Alnus, diesen Rindenpilz.
Die Reaktion vor Ort auf KOH-20% war braun-dunkelrot und die Sporen sind inamyloid.
Hier sind die Bilder:
1.
2. diese langen Zystiden waren im ganzen Präparat
3. Basidien 4-Sporig (hier in Kongorot)
5. Basidiole (hier ohne Inhalt und in Kongorot)
6.
VG : Thorben
Hallo Nobi,
ok dann bin ich beruhigt, dass es eine Sporormiella dubia ist.
In den Asci waren die Sporen alle gleich breit, aber ich habe eine andere Aufsammlung auf Rehdung, wo dies der Fall ist.
Allerdings weiß ich nicht, ob es überhaupt S. dubia ist, weil ich glaube, dass die Sporenbreite anders ist.
Vielleicht schaffe ich es heute die Bilder zu bearbeiten, leider (oder zum Glück) liegen hier Unmengen an Pilze auf dem Tisch und es gibt noch viele Funde, wo die Bilder (+ Sporenmessungen) bearbeitet werden müssen.
Ich habe auch noch ein Schizothecium auf Lager
VG : Thorben
Hallo zusammen,
ich konnte am 21.03.2020 einen weiteren Dianema depressum Fund machen.
In diesem Fall war das Gebiet ein Auenwaldbiotop mit Pappeln, dass vorher Unterwasser Stand.
Hier sind die Bilder:
2.0
2.1
2.2
2.3
2.4
VG : Thorben
P.S:
Climbingfreak Beorn und co.
Der Thread kann zu den Portraits, danke schon einmal im voraus
Hallo zusammen,
vor 2 Tagen konnte ich diesen interessanten Zygomyceten auf Rehdung finden, der sich als Oedocephalum pallidum entpuppt hat.
Im Forum wurde diese Art auch schon einmal von Matthias (Siehe hier) gezeigt.
Die Konidien von O. pallidum sind warzig.
Hier sind die Bilder:
1.
2.
3.
4.
VG : Thorben
Hallo zusammen,
gestern konnte ich an den Früchten von einem Corylus avellana eine Gibberella pulicaris finden.
Durch das Ascofrance-Forum und Klaus Siepe hat er dann den Namen G. pulicaris bekommen.
Sehr interessant ist das blaue Farbe des Fruchtkörpers, zumindest unter dem Mikroskop .
Hier sind die Bilder:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8. Reaktion auf Lugol
9. Reaktion auf KOH-20% in Verbindung mit Lugol
VG : Thorben
Hallo zusammmen,
ich bin mir ziemlich sicher, dass das eine Flechte ist. Ich meine auch, sogar schon mal den Namen gekannt zu haben, komme aber beim besten willen nicht mehr drauf welche Art das war die ich da im Hinterkopf habe.
Ich glaube auch, dass das ein Flechte ist und schmeiße mal Coenogonium pineti in den Ring.
Vor ein paar Wochen hatte ich ebenfalls einen Fund auf Picea, aber mit Abweichungen (Siehe hier).
VG : Thorben
Hallo Nobi,
ich habe mir gerade weitere Frk. angeguckt und nach ein paar Versuchen endlich Haare entdeckt.
10.
Das sollte doch dann die P. granulostriata sein oder ?
Meinen Fund von damals hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm, aber nach einer Zeit habe ich einige Funde nicht mehr im Kopf
Die Podospora eminens sieht aber auch interessant aus und ich bin gespannt, wann der erste Fund in D. auftaucht
VG : Thorben
Hallo zusammen,
ich werde mir 3% KOH besorgen und dann einen weiteren Test machen.
VG : Thorben
Hallo zusammen,
ich konnte leider nichts mehr am Fundort finden
Jetzt habe ich am Exsikkat den Test mit KOH gemacht.
Darf die Reaktion auch rötlich-braun sein ? Bei mir ist die Reaktion rötlich braun
VG : Thorben
Hallo Björn,
das sollte das hier sein, also ein Myxobakterium.
Selten scheinen sie nicht zu sein, aber wenig beachtet.
VG : Thorben
Hallo zusammen,
Radulomyces confluens wird mit 3 % KOH immer zitronengelb auf dem Hymenophor. Das ist eine gute Hilfe bei der Bestimmung.
Das werde ich morgen am Frischmaterial ausprobieren.
Ich habe aber jetzt nur KOH-20%
@Pablo:
Klasse Gegenüberstellung
VG : Thorben
Hallo Pablo,
ich versuche mir auch immer wieder Grenzen zu setzen, aber es klappt einfach nicht
Denn es sieht einfach alles spannend aus und gerade am Anfang einer Tour, da möchte man auch nicht gerne leer ausgehen, weshalb ich brav alles einpacke
Gerade finde ich die Dungpilze extrem "anstrengend", da ich dort zu den Makrofotos, auch noch die richtigen Frk. für das Herbar heraussuchen muss....
Die Stypellas kannst du sehr häufig finden, nur es muss feucht sein, sonst kannst du das Suchen vergessen.
Mittlerweile habe ich 2x S. grilletii und jetzt 1x die S. subhyalina, denke mal das sich die Anzahl noch deutlich erhöhen wird.
VG : Thorben
Hallo Pablo,
ok so etwas wie auf deinem Bild konnte ich jetzt nicht sehen.
Ich speichere den Pilz als Radulomyces confluens ab, es sei denn es gibt noch andere Vorschläge ?
VG : Thorben