Beiträge von thorben96

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch hier einen häufigen Aero-Aquatic Pilz zeigen.

    Es handelt sich dabei um Anguillospora crassa, wobei sich eventuell in Zukunft etwas ändern könnte.

    Bei mir ist der Pilz häufig, entweder in der trockenen weißen Form oder aber in der nassen schleimigen Form.

    Die Aufnahmen die ich euch zeige, stammen von 2 verschiedenen Funden, aber alle beiden Funde wurden an einem Bach gemacht.

    Hier sind die Bilder:

    1. hier in getrockneter Form


    2. massenweise Sporen


    3.


    4.


    5.


    6.


    7.


    8.


    VG : Thorben

    Hallo Nobi,


    diese Aero-Aquaten sind verdammt spannend und stehe jetzt auch im Kontakt mit jemanden der damit arbeitet, somit geht das Material nicht "verloren", denn getrocknet kann man es nur noch sequenzieren.

    Ich kann dir nur empfehlen auch mal zu suchen, denn es macht verdammt viel spaß und du brauchst noch nicht einmal Bäche, es reichen auch trockenen Pfützen, Bäche, Flussufer, Teiche oder generell Nasse Gebiete die trocken sind, um z.B: Candelabrum zu finden.

    In Mykis fehlen noch ein paar Arten und es gibt noch diese ganzen Spirosphaera/Clathrosporium Pilze, die nicht gerade einfach zu bestimmen sein sollen.

    Gleich kommt der nächste Aero-Aquatic Pilz, bei mir sehr häufig ist.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch hier einen Pyreno zeigen, der zu den wasserliebenden Pilzen gehört.

    Der Fund stammt vom 13.04.2020 und wurde an einem Ast der in einem Bach lag gefunden.

    Hier sind die Bilder:

    1.1


    1.2


    1.3


    1.4


    1.5


    1.6


    1.7


    1.8 Reaktion auf Lugol


    1.9 Reaktion auf Lugol


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,

    Candelabrum brocchiatum Tubaki

    [Transactions of the Mycological Society of Japan 16 (2): 134 (1975)]

    Quelle: mycobank


    Vor 2 Jahren fand ich eine Candelabrum brocchiatum, die ich euch hier vorgestellt hatte.

    Am 12.04.2020 konnte ich wieder eine Candelabrum brocchiatum finden, die besonders durch die goldene Farbe auffällt.

    Das Fundgebiet selber, war vor einigen Wochen sehr nass und teilweise voller Pfützen, jetzt ist es ausgetrocknet, aber immer noch feucht.

    Deswegen kann man auch jetzt bei Trockenheit einige interessante Pilze dort entdecken.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    7.


    8.


    VG : Thorben

    Hallo Felli,


    es gab keine KOH-Reaktion, sowohl in 3% KOH als auch 20% KOH.

    Ich dachte Anfangs auch an eine N. serpens, aber da müsste die Reaktion auf Lugol dextrinoid sein :/

    Das Substrat war Laubholz, aber genaueres kann ich dir nicht sagen.

    Eine Anfrage auf Ascofrance blieb ergebnislos.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 12.04.2020 fand ich im Wald, an einem Holzstück, diese Nemania sp. die ich nicht bestimmen kann.

    Der Ascoporus reagiert, sowohl in Lugol als auch auf Melzer blau, wobei in Melzer die Reaktion stärker ausfällt.

    Einen Keimporus konnte ich bei den Sporen auch nicht erkennen.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4. in Lugol


    5. in Melzer


    Vielleicht einer von euch eine Idee dazu.


    VG : Thorben

    Hallo Matthias,


    schöne Vorstellung dieser Art :) Die ich bis jetzt noch nicht gefunden habe.

    Für das Präparieren empfiehlt es sich, z.B. etwas Seife ins präparat zu geben, dann bekommt man störende Lufteinschlüsse recht gut raus und sieht die Struktur der Konidien besser.

    Danke für den Tipp, dass werde ich mal versuchen, denn ich habe hier eine vermutliche Candelabrum brocchiatum liegen.


    Gut möglich, dass ich dich das schon vor einiger Zeit gefragt hatte, aber machst du Beleg von deinen Funden, auch speziell von diesen Funden ?


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich habe mir die Bilder im Internet angeschaut und auch den Fund auf deiner Seite, Hans.

    Und bin mir jetzt ziemlich sicher, dass das alles R. elegans sind, aber in verschiedenen Varietäten.


    Bei Deinem ersten Fund waren die Sporen sichtlich deformiert, z.T. geplatzt, daher zu breit.

    Hier zum Vergleich nochmal die Tafel von Ellis & Ellis, die Sporenmaße habe ich eingefügt.

    Nein, die sind nicht deformiert oder geplatzt, sondern es ist eine Varietät die Ellis in "A study of Rhopalomyces elegans in pure culture Mycologia 55 (2), 1963 s.183-198 (Siehe hier) beschrieben hat.

    Die Arbeit ist etwas älter, vielleicht haben die Varietäten auch jetzt auch eine eigene Art, keine Ahnung.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    Matthias:

    Ich hatte den aber auch schon an einem sehr feuchten alten Buchenstamm, ohne dass irgendwo ein Bach gewesen wäre (aber nahe eines Quellbereichs).

    Das ist interessant, dann muss ich mal Ausschau danach halten.

    Hier mal mein letzter dokumentierter Fund von vor zwei Jahren. Sehr ästhetisch ist auch der Apikalapparat in Kongorot, der lässt sich sehr gut anfärben:

    Das Portrait ist dir wieder gut gelungen :)

    Es gibt auch noch A. pentaseptatus, das ist aber eine sehr seltene Art, die mir mal von Torsten zugeschickt wurde. Sieht mikroskopisch so aus:

    Wächst diese auch eher an Fichtenholz oder Laubholz ? Die steht jetzt auf jeden Fall auf meiner Wunschliste.


    Sandra:

    Deine Mikroaufnahmen sind der Hammer, euer beider Aufnahmen. Das kann ich noch nicht so gut, hab das Mikro noch nicht so lang und auch keine tolle Cam dazu. Aber Eure Bilder machen mir wirklich Lust zu suchen. Da ich erst kürzlich nach Ascomyceten suche, hab ich auch keine Literatur.

    Es kommt drauf an, was du für eine Kamera hast und wie du damit umgehen kannst, weil nicht jede Kamera ist unbedingt "schlecht" und es muss auch nicht immer eine Spiegelreflexkamera sein. Manche Leute benutzen sogar ihr IPhone für Mikro- und Makroaufnahmen und das sieht gut aus.

    Ich kann dir nur empfehlen Geduldig zu sein und immer ausprobieren, was das Zeug hält.

    Zu dem Thema Literatur:

    Es gibt ein paar Tricks, wie man Google gut als Literatur benutzen kann.

    Wenn du auf google gehst und du hast eine Gattung, wo dir sicher bist oder mehr darüber erfahren möchtest, dann kannst du folgendes eingeben:

    Gattung und dahinter filetype:PDF, dann sucht Google dir die PDF Dateien heraus, wo diese Gattung erwähnt wird bzw. auf der Seite irgendwo erwähnt wird, dass spart Unmengen an Zeit.

    Dann kannst du bei Google Bilder, die Bilder suche vereinfachen indem du eine Adresse einfügst und vor der Adresse eine site: einfügst.

    Das sieht dann so aus:

    Für die PDF Dateien:

    Scutellinia filetype:PDF

    Bei den Bildern:

    site:pilzforum.eu

    Jetzt hast du natürlich alle Bilder vom Pilzforum, möchtest aber nur Dungpilze sehen, dann kannst du hinter der Adresse noch Dungpilze, asco, wasser, Heterobasidiomycet oder was die halt einfällt zum Suchen eingeben, damit das gefiltert wird.

    Sonst suchst du dich überall dull und dämlich.

    Im übrigen kann man so, auch ohne Englisch Kenntnissen auf Ascofrance suchen und vergleichen, denn dort musst nur die Adresse eingeben und dann deinen Wirt mit Botanischen Namen.

    Sandra, dir wird das noch nicht viel helfen, aber wenn du Stück für Pilze anschaust und mit den Gattungsnamen arbeitest (kriegt man ja durch google schnell raus), dann ist das alles viel einfacher.

    Aber denk dran, je mehr du hinter der Adresse oder vor dem filetype schreibst, desto weniger Ergebnisse kommen, deshalb nur vor dem filetype Gattung und maximal noch die Art verwenden.

    Die Seite Ascofrance ist nur ein Beispiel, du kannst auch Ingos Seite (Siehe hier) zum Suchen nehmen, was auch ganz gut klappt.

    Mit diesen ganzen Hilfen kann man gut an Informationen kommen ohne Geld ausgeben zu müssen und man lernt automatisch andere Pilze kennen.


    @Pablo:

    Der rote Belag des Holzes auf dem ersten Bild hat allerdings nichts mit Annulusmagnus triseptatus zu tun, oder?
    Da hast du nicht zufällig reingeschaut, Thorben? Oder könnte ein anamorphes Stadium davon so aussehen?
    An Laubholz sehe ich total oft solche (bzw. makroskopisch ähnlichen) Beläge, die wohl oft infertile / anamorphe / unreife Stadien von "Hypoxylon" rubiginosum agg. sind.

    Das ist kein Pilz, sondern eher Ästchen von der Fichte, die sind immer etwas rötlich :)

    Eine Anamorphe ist das mit Sicherheit nicht.


    VG: Thorben

    Hallo zusammen,


    ich glaube das ist eine Sordaria fimicola, aber eine Restunsicherheit bleibt trotzdem ;)

    Den Fund habe ich am 01.04.2020 auf Pferdedung gemacht.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5. Sporen mit Gelhülle


    6.


    VG : Thorben

    Hallo Sandra,


    ich glaube, dass es eher Richtung Fichte geht, aber genau kann ich dir das mit dem Holz nicht sagen.

    Der Fundort ist direkt an einem Schattigen Bach der in einem kleinen "Tal" zwischen 2 Fichtenwälder und Eichen-Buchenwälder entlang läuft.

    Falls ich es schaffe, werde ich in den nächsten Tagen Fotos machen.


    VG : Thorben

    Annulusmagnus triseptatus (S.W. Wong, K.D. Hyde & E.B.G. Jones)

    Syn: =Annulatascus triseptatus S.W. Wong, K.D. Hyde & E.B.G. Jones, Mycological Research 103 (5): 563 (1999)

    Quelle: [mycobank]


    Hallo zusammen,


    Ich möchte euch hier einen Annulusmagnus triseptatus zeigen, den ich am 01.04.2020 an einem einem Ast in einem Bach gefunden hatte.

    Hier sind die Bilder:

    1.0


    1.1



    1.2


    1.3


    1.4


    1.5


    1.6 Keine Reaktion auf Lugol (in Kongorot verfärbt sich der Ascoporus rot, habe ich aber nicht ausprobiert)


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch hier einen Hyphomyceten zeigen, der wohl ein Erstfund für D. ist, was bei diesen Anamorphen Zeug nicht schwierig ist.

    Es handelt sich um Gonytrichum caesium, den ich am 01.04.2020 an der Unterseite von einem Stück Holz gefunden hatte.

    Der Pilz ist sehr interessant, da er Phialiden hat die Sternförmig angeordnet sind, an einer Phialide mehrere Konidien ausbildet, sodass man nur Makroskopisch die Masse richtig erkennen kann.

    Interessant sind auch die Kreuzungen der Hyphen, die man sehr oft in den Präparaten sieht.

    Hier sind die Bilder:

    1.0


    1.1


    1.2


    1.3


    1.4 hier ist eine Kreuzung zu sehen


    1.5 sternförmig angeordnete Phialiden


    1.6


    1.7 An der Spitze der Phialiden werden die Konidien gebildet und abgeschnürt


    1.8


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    nach fast 4 Jahren konnte ich am 01.04.2020 endlich wieder ein Amblyosporium botrytis finden.

    Leider waren die Konidien nicht im besten Zustand, dafür reif (was man an dem warzigen Ornament sieht).

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5. warziges Ornament


    6. hier besser zu sehen


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    vorgestern konnte ich einen interessanten Pilz auf einem Stück Holz, an einem Bach entdecken.

    Bei dem Pilz handelt es sich um einen aquatic-fungi, also ein Pilz der in Verbindung mit Wasser vorkommt.

    Mit großer Wahrscheinlichkeit ist mein Fund ein Tricladium castaneicola, wird aber noch näher untersucht, momentan läuft einiges im Hintergrund.

    Die größten Konidien sind bis zu 130 Mikrometer lang und 12-20 fach septiert, die seitlichen, kleineren Konidien sind dagegen nur 3-8 fach septiert.

    Hier sind die Bilder:

    1. Übersichtsbild

    Möglicherweise ist der Schleim nicht der hier gezeigte Pilz, weil auf dem Holzstück noch ein paar andere aquatic-fungi wuchsen.

    Meistens waren große Ansammlungen von Sporen, in den Ritzen des Holzes versteckt, deshalb nur ein Übersichtsbild.


    2.


    3.


    4.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    zurzeit werden bei mir einige interessante Pilze zur genaueren Untersuchung verschickt, einer davon ist dieser hier, den ich euch nicht vorenthalten möchte.

    Bei mir läuft der Pilz provisorisch unter dem Namen Cosmospora sp., was sich eventuell bald ändern könnte.

    Es gibt eine ähnliche Art eine Cosmospora stegonsporii, aber dafür sind meine Sporen zu klein.

    Der Fund stammt vom 28.03.2020 und wurde auf einer Stegonsporium sp. gemacht.

    Hier sind die Bilder:

    1.0


    1.1


    1.2


    1.3 in KOH-20%


    1.4


    VG : Thorben

    Hallo Nobi,


    ich habe den darunterliegenden Pilz nicht Mikroskopiert, deshalb kann ich es nicht genau sagen, ob es eine Diatrype stigma ist.

    Mal sehen, vielleicht gehe ich dem nach, wenn ich mal mehr Zeit habe. Momentan bin voll ausgelastet, also es werden noch ein paar Threads kommen ;)


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch hier einen persönlichen Erstfund zeigen, der ganz oben auf meiner Liste stand.

    Es handelt sich dabei um eine Sirobasidium albidium, die auf einer Eutypa wächst.

    Der Fund stammt vom 30.03.2020.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2. eine kugelige Hypobasidie


    3. Leider sind bei mir die Basidienketten nicht so gut zu erkennen.


    4.


    5. Hypobasidie mit Sporen


    6. Epibasidien


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    Capronia nigerrima (R.R. Bloxam)

    Syn:

    = Sphaeria nigerrima R.R. Bloxam: 272 (1859)

    = Psilosphaeria nigerrima (R.R. Bloxam) Stev. (1879)

    = Pleospora nigerrima (R.R. Bloxam) Sacc., Sylloge Fungorum 2: 276 (1883)

    = Homostegia nigerrima (R.R. Bloxam) Cooke, Grevillea 13 (67): 62 (1885)

    = Berlesiella nigerrima (R.R. Bloxam ex Curr.) Sacc., Sylloge Fungorum 9: 914 (1891) [Quelle: mycobank]


    Ich möchte euch hier eine Capronia nigerrima zeigen, die ich am 28.03.2020 auf einem Buchenast gefunden hatte.

    Hier sind die Bilder:

    1.0



    1.1


    1.2


    1.3


    1.4


    1.5


    1.6


    1.7


    VG : Thorben