Hallo zusammen,
Matthias:
Ich hatte den aber auch schon an einem sehr feuchten alten Buchenstamm, ohne dass irgendwo ein Bach gewesen wäre (aber nahe eines Quellbereichs).
Das ist interessant, dann muss ich mal Ausschau danach halten.
Hier mal mein letzter dokumentierter Fund von vor zwei Jahren. Sehr ästhetisch ist auch der Apikalapparat in Kongorot, der lässt sich sehr gut anfärben:
Das Portrait ist dir wieder gut gelungen 
Es gibt auch noch A. pentaseptatus, das ist aber eine sehr seltene Art, die mir mal von Torsten zugeschickt wurde. Sieht mikroskopisch so aus:
Wächst diese auch eher an Fichtenholz oder Laubholz ? Die steht jetzt auf jeden Fall auf meiner Wunschliste.
Sandra:
Deine Mikroaufnahmen sind der Hammer, euer beider Aufnahmen. Das kann ich noch nicht so gut, hab das Mikro noch nicht so lang und auch keine tolle Cam dazu. Aber Eure Bilder machen mir wirklich Lust zu suchen. Da ich erst kürzlich nach Ascomyceten suche, hab ich auch keine Literatur.
Es kommt drauf an, was du für eine Kamera hast und wie du damit umgehen kannst, weil nicht jede Kamera ist unbedingt "schlecht" und es muss auch nicht immer eine Spiegelreflexkamera sein. Manche Leute benutzen sogar ihr IPhone für Mikro- und Makroaufnahmen und das sieht gut aus.
Ich kann dir nur empfehlen Geduldig zu sein und immer ausprobieren, was das Zeug hält.
Zu dem Thema Literatur:
Es gibt ein paar Tricks, wie man Google gut als Literatur benutzen kann.
Wenn du auf google gehst und du hast eine Gattung, wo dir sicher bist oder mehr darüber erfahren möchtest, dann kannst du folgendes eingeben:
Gattung und dahinter filetype:PDF, dann sucht Google dir die PDF Dateien heraus, wo diese Gattung erwähnt wird bzw. auf der Seite irgendwo erwähnt wird, dass spart Unmengen an Zeit.
Dann kannst du bei Google Bilder, die Bilder suche vereinfachen indem du eine Adresse einfügst und vor der Adresse eine site: einfügst.
Das sieht dann so aus:
Für die PDF Dateien:
Scutellinia filetype:PDF
Bei den Bildern:
site:pilzforum.eu
Jetzt hast du natürlich alle Bilder vom Pilzforum, möchtest aber nur Dungpilze sehen, dann kannst du hinter der Adresse noch Dungpilze, asco, wasser, Heterobasidiomycet oder was die halt einfällt zum Suchen eingeben, damit das gefiltert wird.
Sonst suchst du dich überall dull und dämlich.
Im übrigen kann man so, auch ohne Englisch Kenntnissen auf Ascofrance suchen und vergleichen, denn dort musst nur die Adresse eingeben und dann deinen Wirt mit Botanischen Namen.
Sandra, dir wird das noch nicht viel helfen, aber wenn du Stück für Pilze anschaust und mit den Gattungsnamen arbeitest (kriegt man ja durch google schnell raus), dann ist das alles viel einfacher.
Aber denk dran, je mehr du hinter der Adresse oder vor dem filetype schreibst, desto weniger Ergebnisse kommen, deshalb nur vor dem filetype Gattung und maximal noch die Art verwenden.
Die Seite Ascofrance ist nur ein Beispiel, du kannst auch Ingos Seite (Siehe hier) zum Suchen nehmen, was auch ganz gut klappt.
Mit diesen ganzen Hilfen kann man gut an Informationen kommen ohne Geld ausgeben zu müssen und man lernt automatisch andere Pilze kennen.
@Pablo:
Der rote Belag des Holzes auf dem ersten Bild hat allerdings nichts mit Annulusmagnus triseptatus zu tun, oder?
Da hast du nicht zufällig reingeschaut, Thorben? Oder könnte ein anamorphes Stadium davon so aussehen?
An Laubholz sehe ich total oft solche (bzw. makroskopisch ähnlichen) Beläge, die wohl oft infertile / anamorphe / unreife Stadien von "Hypoxylon" rubiginosum agg. sind.
Das ist kein Pilz, sondern eher Ästchen von der Fichte, die sind immer etwas rötlich 
Eine Anamorphe ist das mit Sicherheit nicht.
VG: Thorben