Beiträge von thorben96

    Hallo zusammen,


    Werner:

    Für mich ist das oft auch wie höhere Mathematik, aber versuche sie einigermaßen zu verstehen, wobei das Internet und auch andere Experten einem behilflich sind.

    Aber je schwieriger und unbekannter die Pilze sind, desto spannender werden sie, weil sich keiner damit beschäftigt.

    In diesem Fall kenne ich nur die Abteilung, aber wenn ich raten müsste, dann wäre die Ordnung Rhizophydiales eventuell passend.


    @Pablo:

    Ich muss jetzt noch ergänzen, dass dieser Pilz nicht die weißen Fäden auf Bild 1 sind, denn das ist eine vermutliche Chalara sp..

    Die anderen gelb-grünen Pünkchen sind Pollen, alle anderen Pünktchen gehören zu diesem Pilz.

    Mittlerweile gehören die Makrofotos zu meinen Dokus dazu, wie auch das sammeln von Belegen, weil ich weiß das andere Leute so besser Pilze suchen und finden können.


    Matthias:

    Das freut mich und ich bin schon gespannt, wann deine nächsten Chytridiomycotas kommen :)

    Die Synchytrium anemones kenne ich nicht, aber sie sieht interessant aus und ich halte mal Ausschau danach.

    Mein Ziel ist auch mal ein Batrachochytrium zu finden.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    gestern konnte ich zum ersten mal eine Chytridiomycota, die an einem Ast in einem Bach war, finden.

    Vielleicht habt ihr in den Nachrichten von dem Pilz (Batrachochytrium salamandrivorans) gehört, der Salamander befällt und tötet, dieser Pilz gehört in die gleiche Abteilung Chytridiomycota.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    7.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    auf meinem Pferdedung vom 30.03.2020, wachsen einige kleine schwarze Pyrenos.

    Ich glaube es ist wieder eine Sordaria fimicola, aber bin mir nicht sicher, da die reifen Sporen ihre Gelhülle verlieren.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    7.


    VG : Thorben

    Hallo Stefan,

    Woran hast du die Art festgemacht? Anhand des Substrates?

    In diesem Fall hatte ich Glück gehabt, dass der Pilz Substratspezifisch ist, also in diesem Fall Stereum.

    So hat es ausgereicht in Google Bilder "Stereum" und "Anamorph" oder "Conidia" einzugeben.

    Der Rest erledigt dann die Literatur (= Gattung in Google eingeben + filetype:PDF, dann hast du häufig etwas gescheites).


    VG : Thorben

    Hallo Nobi,


    mit den aero-aquatischen Pilzen wirst du richtig viel Spaß haben, aber Bestimmungstechnisch wird auch vieles bei einem sp. bleiben.

    Der Name der P. evamariae ist wirklich der Hammer und wenn man ihn nicht öfters liest, dann vergisst man ihn schnelle, dass schreiben wird auch nicht einfacher ohne mindestens einen Buchstaben zu vergessen oder zu verwechseln ;)

    Die Formen sind anders als die der "gewöhnlichen" Pilzen, weshalb das Suchen umso mehr spaß macht, denn irgendwann braucht man auch Abwechslung und will nicht immer Basidien, Asci oder die gewöhnlichen Konidien an Konidienträger sehen.

    Auch wenn sich andeutet, dass es wegen der Trockenheit wieder ein schlechtes Großpilzjahr wird, so wird es die Winzlinge im und am Wasser immer geben, sodass wir unser pilzliches Hobby auch zukünftig ausleben können. Halt ein "paar Nummern kleiner". ;)

    Pilze gibt es immer und überall, deshalb mache ich mir auch keine Sorgen, um das Pilzvorkommen wegen der Trockenheit :)


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch hier einen nicht alltäglichen Pilz zeigen, den ich am 19.04.2020 in der Nähe eines Bachlaufes gefunden hatte.

    Bestätigt wurde mir die Gattung von Hermann Voglmayr.

    In der Gattung gibt es 2 Arten (P. evamariae und P. zalewskii) die zu meinem Fund passen könnten, aber ohne Kultur nicht bestimmbar sind, weshalb das wohl erst einmal nur als Pseudoclathrosphaerina sp. stehen bleibt.

    Hier sind die Bilder:

    1. So vom weitem erinnert dieser Pilz an eine C. spinulosum


    2. kennt man den Pilz Makroskopisch unter dem Mikroskop, so bemerkt man, dass dieser Pilz hier größer ist als eine Candelabrum spinulosum.


    3.


    4.


    5.


    6.


    VG : Thorben

    Hallo Nobi,

    Ganz typisch sind die verzweigten, z.T. rückwärts gekrümmten "Haare".

    Diese Hyphen finde ich einfach nur klasse und erinnern mich an Ankerhaken :)


    Nach Currah "Taxonomy of the Onygenales, 1985" sind die Asci von G. reesii "subsphaerical to ovoid" und 8-13 µm groß.

    Den Currah habe ich ganz vergessen gehabt und gerade mal nachgelesen.

    Bei mir sind die Asci (grob gemessen) 8-9,5 Mikrometer groß, aber genau habe ich nicht auf die Asci geachtet, vielleicht denke ich beim nächsten mal daran diese vermehrt zu messen.

    Denn ich finde 8-13 Mikrometer ist eine große Spanne .


    VG : Thorben

    Hallo Nobi,


    die Arbeit von Wang hatte ich gesehen, aber man wird von den ganzen Arten der Gattung Chaetomium förmlich erschlagen.

    Ich lasse das dann lieber mal als Chaetomium globosum s.str. stehen :)


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    hier ist ein weiterer Nemania serpens Fund, den ich am 19.04.2020 gemacht hatte.

    In diesem Fall deckt sich die Sporengröße bei mir mit der von Bernds Aufsammlung.

    Hier sind die Bilder:

    2.0


    2.1


    2.2


    2.3 Lugol


    2.4 Melzer


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch hier eine Chaetomium zeigen, wo ich vermute das es eine Chaetomium globosum sein könnte.

    Der Fund stammt vom Rehdung und wurde am 21.04.2020 gefunden, die Aufsammlung stammt vom 30.03.2020.

    Die Hyphen sind warzig.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    Was meint ihr ?


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    vor 3 Tagen (21.04.2020) konnte ich auf meinem Mäusedung, den ich am 30.03.2020 eingesammelt hatte, diese Gymnoascus reesii finden.

    Interessant ist, dass diese Art ihre Sporen in runden Asci bildet.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4. runde Asci mit Sporen


    5.


    VG : Thorben

    Hallo Nobi,

    Aber in Feuchtkammern geschehen immer mal wieder unvorhersehbare Dinge ;)

    Das ist sicherlich noch ein Überraschungsei von Ostern ;)

    Da reifen Sporen nur sehr langsam aus oder entwickeln sich ungewöhnlich. Da haben z.B. Tintlinge hyaline Sporen usw.

    Also, Ascobolus albidus ist sicher eine Option!

    Mal sehen was herauskommt. Hoffentlich vergesse ich die Probe nicht.


    VG : Thorben

    Hallo Sandra,


    nein direkt, das Gebiet ist oft Überschwemmt und von vielen kleinen Bächen durchzogen.

    Jetzt sind nur noch die Bäche übrig und halt ein paar kleinere Pfützen, dafür ist es sehr matschig, worauf ich auch das Stückchen mit dem Pilz gefunden hatte.

    Im Wasser brauchst du Candelabrum nicht suchen, denn das Substrat darf nicht nass sein, vielleicht maximal etwas feucht. Auch solltest du bei Bächen in den trockenen Randbereichen suchen, wo Stücke angespült worden sind oder halt in Gebieten wo vorher alles überschwemmt und nass war.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch hier einen Pilz zeigen, den als Gliocladium penicillioides bestimmt habe.

    Er kommt auf abgestorbenen Fruchtkörpern von Stereum sp. vor und wurde in Deutschland (Laut PD nur 1x gefunden).

    Mein Fund stammt vom 17.04.2020 und wurde in einem Auewaldbiotop mit Erlen gefunden.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    7.


    8. Konidienträger feinwarzig


    9.


    10.


    VG : Thorben

    Hallo Florian,


    Dann warte ich mal ab bis die Sporen reif sind.

    Ich finde das nur recht ungewöhnlich, denn z.B: bei Ascobolus albidus und Ascobolus sacchariferous sind die Sporen in ein paar Tagen reif.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    Letzte Woche war es endlich soweit und ich konnte eine Candelabrum spinulosum finden, die ich schon nach dem schönen Thread von Matthias hier finden wollte.

    Mittlerweile habe ich diese Art schon 2x gefunden.

    Hier sind die Bilder:

    1.0


    1.1


    1.2


    1.3


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich hatte vor einiger Zeit (30.03.2020) Pferdedung eingesammelt und dort haben sich am 07.04.2020, zusätzlich zu einem Pyreno, einige kleine gelbe Ascomyceten gebildet.

    Die Frk. scheinen auch sehr langsam zu wachsen und heute konnte ich sogar ein Ornament finden, was mich an einen Ascobolus erinnert.

    Es scheinen auch Haare vorhanden zu sein und der Ascus reagiert sehr stark IKI+.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3. Haare (Bild 3 und 4)


    4.


    5.


    6.


    7.


    8.


    9.


    Habt ihr irgendwelche Ideen dazu ?


    VG : Thorben

    Hallo Christine,

    Kann man am Bild (ohne Mikroskop ;) ) erkennen, ob das in Richtung Fliegentöter oder Schimmel geht ?

    Leider nein. Vielleicht ist das auch noch nicht einmal ein Pilz, aber um das zu sagen braucht man wieder das Mikroskop.

    Interessant ist das Teil auf jeden Fall.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,

    Wenn sich diese Bestimmung bestätigen sollte, so wäre eigentlich jeder Fund von N. serpens zu mikroskopieren, denn ich habe keinen Hinweis dafür gefunden, wie diese Art makroskopisch von N. chestersii unterschieden werden könnte.

    Wer bestimmt denn die Gattung Nemania nur anhand von Makroskopischen Fotos ?

    Da gibt es so viele verschiedene, dass eine Makroskopische Bestimmung meiner Meinung nach nicht möglich ist.


    Nach den mir zur Verfügung stehenden Schlüsseln (Ascofrance; Nordic Macromycetes Vol.1) komme ich auf Nemania chestersii. Da dies für mich ein Erstfund bedeuten würde und diese Art offensichtlich generell selten ist (nur 1 Datensatz in PD für NRW), würde ich mich über Kommentare darüber freuen, ob ich diesen Fund so dokumentieren kann.

    Wie ist denn bei dir die Sporengröße (nicht die Größe einer Spore) und die Reaktion auf Melzer ?

    Ich bestimme auch mit dem Schlüssel von der Pyrenomycetenseite, die Werner erwähnt hat und da komme ich nur auf N. chestersii, wenn die Reaktion auf Melzer+ ist und die Sporen zwischen 15-20 Mikrometer lang sind.

    Wenn du diese ganzen Merkmale hast, dann kannst du besser vergleichen.


    VG : Thorben

    Hallo Wilfried,


    danke für den Tipp. Die Sporen sind allerdings glatt und daher passt N. chestersii nicht.

    Ich werde jetzt einfach mal einige Nemania Mikroskopieren und irgendwann hat man dann eine Sammlung, wo man durch eventuelle spätere Sequenzierungen ein Gesamtbild bekommt, was zu welcher Art passt.


    VG : Thorben