Hallo Manfred,
Dein Fund ist interessant und die meisten würden jetzt sagen, dass es eine Entomophthora muscae ist, was sogar sogar sein "könnte".
Mittlerweile weiß ich, dass eine Makroskopische und Mikroskopische Bestimmung nicht einfach ist und das es noch viele unbeschriebene Arten gibt, weshalb man genau Mikroskopieren sollte.
Hat jemand Lust, ein paar angenehme Stunden am Mikroskop zu verbringen und so den Täter zu überführen? Anbei schon mal ein paar Tatortfotos.
Ich muss passen, denn es gibt nur die Möglichkeit Trockenmaterial zu bearbeiten und das habe ich noch nie gemacht.
Außerdem kann ich beim Trockenmaterial kein Abwurfpräparat machen, was wichtig bei der Bestimmung ist.
Bei viele Entomophthoraceen gibt es Primär- und Sekundärkonidien, weshalb ich 2 Abwurfpräparate (Objektträger mit infiziertem Insekt und ein Objektträger oben drüber) mache.
Das eine Präparat ist nur für die Primärkonidien und das andere wird in eine Feuchtkammer gepackt, damit diese Sekundärkonidien bilden.
Hier ist auch eine Anleitung von Siegfried Keller, wie man die Abwurfpräparate machen kann.
Neuer ZIP-komprimierter Ordner.zip
Das ganze ist ziemlich aufwendig und oft kann es passieren, dass ein Abwurfpräparat nicht gelingt.
VG : Thorben