Beiträge von thorben96

    Hallo Frank,

    Kannst sie ja der Tomentella beilegen, die du mir schon vor längerer Zeit schicken wolltest. :)

    Alles klar werde ich machen :) Die Adresse auf deiner Seite ist noch aktuell ?

    Zu der anderen Tomentella, da weiß ich nicht welche du meinst, denn die letzte hatte ich dir geschickt gehabt (Siehe hier).

    Ansonsten habe ich auch keine Tomentella mehr auf meiner Liste :(

    Aber ich kann dir eine Tomentella von heute beilegen ;), die ich gleich für das Forum fertig mache.


    VG : Thorben

    Hallo Hans,


    bei dem zweiten Fund sind die Hüte auch größer, aber vorerst bleibt das bei P. kuehneri.

    Getrocknete Frk. sind vorhanden, falls irgendwann jemand Interesse daran hat zu Sequenzieren.


    VG : Thorben

    Hallo Werner,

    das ist Hortiboletus engelii, der Eichenfilzröhrling. Gut zu sehen an den kaeottenfarbenen Pünktchenin der Stielbasis. Die Fruchtkörper von Hemileccinum haben eher Boletushabitus, sind also deutlich größer und wuchtiger als die der Filzröhrlinge.

    oh, da lag ich aber komplett daneben :haue:

    Irgendwie sind diese großen Pilze nicht meins, weshalb ich froh bin Leute wie zu haben, die bei der Bestimmung weiterhelfen können :)


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 26.08.2020 konnte ich in einem Auenwaldbiotop mit Erlen, an einem Stück Holz, kleine schwarze Kügelchen entdecken.

    Diese haben sich als eine Capronia entpuppt. Keine Ahnung welche Art, meine Vermutung geht in Richtung Capronia semi-immersa, aber auch die Capronia pulcherrima soll ähnlich sein.

    Den Asco habe ich schon auf Ascofrance gestellt (Siehe hier), aber bisher noch keine Antwort bekommen.

    In Lugol gab es eine dextrinoide Reaktion, wobei der Asci sich nicht blau verfärbt hat, auch mit anschließender KOH Behandlung nicht.

    Hier sind die Bilder:

    1.

    pilzforum.eu/attachment/329327/


    2.


    3.


    4.


    5.


    6. in Lugol


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    vorgestern (27.08.2020) konnte ich eine Tomentella sp. auf einem Stück Holz finden.

    Die Sporen verfärben sich in KOH-3% grünlich und besitzen einen Apiculus.

    Zystiden konnte ich auch finden, aber keine Basidiensporenträger.

    Die Hyphen hatten alle Schnallen gehabt.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3. Zystide


    4. Zystide


    5.


    6.


    7. KOH-3%


    Hat jemand dazu eine Idee ? Tomentella


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    gestern habe ich eine Hemileccinum eingesammelt, die in Mitten vom Staudenknöterich (Fallopia japonica) und einer in der Nähe stehenden Eiche wuchs.

    Ich habe von dieser Gattung überhaupt keine Ahnung, aber Vermutung geht in Richtung Hemileccinum depilatum.

    Mittlerweile gibt es sogar eine Anamorphe auf der Hemileccinum, die sich beim Trocknen gebildet hat. Mal sehen wann ich diese bearbeite, vielleicht noch heute.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5. junger Frk.


    6. HDS


    7. Zystide


    8. Basidien


    8.


    VG : Thorben

    Hallo Hans und alle anderen,


    es ist so wie du schreibst, die Zystiden kollabieren und man sieht sie kaum bis gar nicht.

    Ich habe Frk. von weiteren Standorten (einer ist in der Nähe von diesem Standort) eingesammelt und Mikroskopiert.

    Alle haben sich als P. kuehneri herausgestellt, aber mit unterschiedlichen Vorkommen an Zystiden.

    Für die Bilder der anderen Funde habe ich dieses Portrait hier aufgemacht.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    nachdem ich diesen Thread hier gestartet und eine Parasola ohne Zystiden vorgestellt hatte, habe ich gestern weitere Frk. von anderen Standorten eingesammelt.

    Es ist wie Hans geschrieben hat (Siehe Thread oben), dass die Zystiden mit der Zeit kollabieren können.

    Hier sind die Bilder:

    Standort 1:

    Dieser Standort besteht aus einem Auenwaldbiotop mit Pappel und vereinzelten Erlen.

    Ist das gleiche Biotop wie aus dem oben verlinkten Thread.

    1.1


    1.2 Cheilozystiden


    1.3 Cheilozystiden


    1.4 Pleurozystiden


    1.5 Pileozystiden


    1.6


    1.7 KOH-3%


    Standort 2:

    Einer kleiner Trampelpfad der am Rand eines Eichen-Buchenmischwald entlangläuft.

    Hier sind die Bilder:

    2.0


    2.1


    2.2


    2.3 Cheilozystiden spärlich vorhanden


    2.4 Pleurozystiden selten und schwer zu erkennen


    2.5 Pileozystiden


    2.6


    2.7 KOH-3%


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    bevor ich euch Antworte gibt es ein paar Neuigkeiten.

    Ich konnte heute leider keine neuen Frk. an dem Fundort finden :(

    Dafür konnte ich im Fundgebiet (Biotop) weitere Frk. einsammeln.

    Diese hatten die gleichen Sporen (auch gleiche KOH Reaktion) und auch Cheilo- und Pleurozystiden. Allerdings habe ich die Sporen noch nicht gemessen, was erst Morgen passieren wird.

    Hier liegen noch so viele Pilze, dass ich es heute nicht mehr schaffen werde.


    also irgendwas stimmt da nicht. Gibt es überhaupt eine Parasola-Art ohne Cheilozystiden? Ich kenne keine.

    Da würde ich nochmal suchen... Pleuros und Kaulos dürfen fehlen, aber Cheilos eigentlich nicht.

    Es ist nicht auszuschließen, dass doch noch irgendwo Cheilos sind.

    Ein Exsikkat (2 Frk.) ist vorhanden, aber ich bin nicht gut im Exsikkate Mikroskopieren.


    Auf dem dritten Bild meine ich Mist zu entdecken. Kann es sein dass er mistbewohnend ist?

    Mist ist nicht vorhanden. Es ist alles nur Matsch.


    Vieleicht schaut Hans coprinusspezi ja mal rein.

    Hans habe ich heute angeschrieben.


    die "wissende Tintlingsstimme aus dem Off"=pilzmel hat sich mal wieder bei mir gemeldet. :

    Zitat Wenn da wirklich Dung im Spiel war, ist es P. ochracea. Nicht weit weg von misera; hat keine Pleuros (oder wenige, leicht zu übersehende?) und nur ballonförmige Cheilos, die leicht kollabieren. Die Sporen sollten zwar ein Tuckelchen größer sein, aber bei Parasola muss man nicht extrem pingelig sein. Und die Farbe der jungen Hüte stimmt auch. Nicht ausgegoren ist der Name, es könnte auch der echte, alte nudiceps sein.

    l.g.


    l.g.

    Stefan

    Schön von dir wieder zu hören Andreas :)

    Also Dung gibt es nicht, nur Matsch. Ich glaube bald das ich einfach die Cheilos und Pleuros übersehen habe.

    Oder gibt es Exemplare, wo auch mal eine Bildung ausgelassen werden kann ?

    Es ist trotzdem sehr kurios, bei dem heutigen Fund konnte ich sofort Cheilos sehen und bei dem anderen gab es nur eine glatte Kante :/


    VG : Thorben

    Hallo Stefan,


    hier ist auch mal ein Bild von der Lamellenschneide:

    8.


    Ich dachte erst ich hätte etwas falsch abgeschnitten, aber auch die andere Lamelle sah so aus.

    Mal sehen, falls ich es schaffe, dann sammel ich im Fundgebiet weitere Frk., auch von anderen Stellen ein.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    heute war ich wieder im Wald unterwegs und habe dieses mal eine Parasola mitgenommen, aber auch andere interessante Pilze (die jetzt in der Warteschlange stehen).

    Dank Karl, der vor ein paar Tagen in diesem Thread hier eine interessante Parasola gezeigt hatte, darf ich mich jetzt mit dieser Parasola herumschlagen ;)

    Der Fundort war ein Auenwaldbiotop mit Pappeln und einem ausgetrockneten Bach. Die Parasola hat keine Cheilozystiden, Pleurozystiden oder Kaulozystiden.

    Lediglich die HDS hat Strukturen. Aufgrund der Sporen würde ich in Richtung Parasola kuehneri oder Parasola leiocepahala tippen, wobei meine Wahl (aufgrund kleinerer Sporengröße) auf die P. kuehneri fällt.

    Interessant finde ich die Angabe im Gröger, dass die Sporen in KOH bei P. kuehneri rotbraun und bei P. leiocephala sepia-schwärzlich sein soll. Keine Ahnung zu welcher Farbe ich meine Sporen einordnen soll.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4. HDS


    5. HDS


    6.


    7. KOH-3%


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 20.08.2020 konnte ich wieder eine Inocybe cincinnata var. cincinnata finden.

    Vor 4 Jahren konnte ich an der gleichen Stelle ebenfalls welche finden (hier).

    Auch bei diesem Fund dachte ich an zuerst an eine Flammulaster. Später fiel mir ein, dass es noch die Inocybe gab, wozu dann auch die Zystiden gepasst haben.

    Selten soll dieser Pilz nicht sein.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4. HDS


    5. HDS


    6. Stiel


    7. Stiel


    8. Stiel


    9. Pleurozystiden


    10. Cheilozystiden


    11.


    VG : Thorben

    Hallo Karl,

    Da ist unter Anderem eine 2-sp. centunculus drin :)

    Das ist der Hammer :)

    Ich habe mir die Arbeit gerade angeguckt und bin positiv überrascht, dass es verschiedene Formen (2- und 4-Sporige Frk.) gibt.

    Die S. centunculus var. centunculus würde passen, aber soll an Holz wachsen. Jetzt ist halt die Frage, ob das Substrat Holz wirklich gegeben sein muss oder ob es nicht sogar eine 2-sporige Simocybe centunculus var. filopes gibt :/

    Ich hoffe es lässt sich jemand finden, der bereit ist diesen Fund zu sequenzieren.

    Dann ist man höchstwahrscheinlich nicht schlauer ;), aber es gibt zumindest eine Sequenz in der Datenbank.


    VG : Thorben

    Hallo Hias,


    ich habe den Namen im Titel geändert, weil ich solangsam nicht mehr an eine Simocybe centunculus var. filopes glaube.

    Den Fund werde ich auch mal ins DGfM Forum zur Diskussion stellen.

    Vielleicht hat noch jemand eine Idee was es sonst sein könnte. Ansonsten spiele ich mit dem Gedanken herumzufragen, ob jemand Interesse hätte diesen Fund zu sequenzieren.

    Eventuell ist dieser Pilz eine Simocybe centunculus var. filopes oder nahverwandt.


    VG : Thorben

    Hallo Karl,

    es gibt S. centunculus var. filopes die am Erdboden wächst, aber die soll ebenfalls 4-sp. Basidien haben.

    dann kann ich die S. centunculus var. filopes wieder streichen :/ Nur, wenn ich mir den Fund von hier anschaue, dann passt das.....

    Ich habe mir gerade eine Lamelle von einem anderen Frk. angeschaut, aber auch dort sind die Basidien nur 1-2 Sporig :/

    Schwieriger Pilz.


    VG : Thorben