Beiträge von thorben96

    Hallo zusammen,


    gestern konnte ich im Pappelwald eine Gruppe kleiner Pilze finden, die ich nicht bestimmen kann.

    Ich dachte anfangs an eine Galerina, aber mittlerweile habe ich keine Idee was es sein könnte.

    Hier sind die Bilder:
    1.0


    1.1


    1.2


    1.3 HDS


    1.4 HDS


    1.5 Kaulozystiden


    1.6 Kaulozystiden


    1.7 Cheilozystiden


    1.8 Cheilozystiden


    1.9 Basidien 2-Sporig, selten 1-Sporig


    1.10


    Vielleicht weiß jemand von euch was das sein könnte.


    VG : Thorben

    Hallo Karl,


    schöne Funde :thumbup: :)

    Die Psilopeziza nummularia kannte ich auch noch nicht und ich muss Hans zustimmen, sie sieht wirklich Makroskopisch ähnlich aus wie eine Pachyella babingtonii.


    Eeeeeendlich und dann auch noch in verschiedenen Altersstufen
    Kleinsporiger Scheibchentintling (Parasola kuehneri)

    Glückwunsch zum Erstfund :)

    Erst gestern war ich mit meinem Neffen im Wald unterwegs und wir fanden auch eine Parasola, aber ich Trottel habe gesagt, dass sie nicht Interessant sind :haue:

    Wie sehr man sich doch täuschen kann...:/


    Flammulaster muricatus würde ich auch gerne mal finden. Steht also jetzt wie die Psilopeziza nummularia auf der Wunschliste ;)


    VG : Thorben

    Hallo Charlotte,


    am 20.08.2020 konnte ich im Wald ebenfalls deine Anamorphe entdecken.

    Das Substrat war ein starkzersetztes Stück Holz.

    Es ist keine Trimmatostroma oder Cheiromycella, sondern irgendetwas anderes, nur was keine Ahnung.

    Die Konidien haben außerdem Stiele die sehr schwer zu sehen sind.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    VG : Thorben

    Hallo Schorch,

    nur ein Vorschlag: vergleiche mal mit Gymnopus ocior (gelbblättriger Blasssporrübling)

    Ich weiß nicht so recht, irgendwie passen da die Cheilozystiden nicht.

    Wenn ich mir diese Arbeit hier angucke, dann würde ich eher sagen der Pilz gehört zum Gymnopus dryophilus komplex.

    Ich lasse das sp. erst einmal so stehen und mache noch weitere Aufsammlungen.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich habe hier eine Gymnopus sp. die ich nicht bestimmen kann.

    Gefunden wurde der Pilz am 19.08.2020 in einem Buchenwald mit ein paar Eichen.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4. Kaulozystiden


    5. Kaulozystiden


    6. HDS


    7.


    8. Cheilozystiden

    9.Cheilozystiden


    10. Cheilozystiden


    11.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    vorgestern (20.08.2020) habe ich ein Blatt von einem Ilex eingesammelt, um eigentlich orangenen Kügelchen zu untersuchen.

    Die Kügelchen sind leider unreif, dafür habe ich dann diese Pyrenochaeta nobilis entdeckt.

    Im Gegensatz zu einer Volutella ciliata ist die Pyrenochaeta schwarz und hat längliche Sporen.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 16.08.2020 fand ich kleine schwarze Kügelchen an alten Rubus fruticosa Überresten.

    Auf Ascofrance wurde mir dieser von Lothar Krieglsteiner (Siehe hier) als Melanomma pulvis-pyrius bestimmt.

    Bisher kannte ich diese Art noch nicht, obwohl sie sehr häufig sein soll.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5. jung Hyalin


    6.


    7. Später braun


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    gestern war es endlich soweit und es hat sich eine Trochila ilicina gezeigt.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5. Sporen in 12,5-14 x 5,5 (leider nur 7 freie Sporen gefunden)


    6. Reaktion auf Lugol


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch in diesem Portrait eine Bisporella claroflava zeigen, die ich am 15.08.2020 gefunden hatte.

    Leider konnte ich nicht so viele Sporen messen wie eigentlich beabsichtigt war.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4. Asci ohne Haken


    5. Paraphysen mit mehreren Tropfen


    6. Sporen können einfach septiert sein


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    vorgestern (16.08.2020) konnte ich an einem Krautstängel diese Periconia byssoides finden.

    Selten ist diese Anamorphe nicht. Ich würde sogar behaupten, dass sie sehr häufig ist, aber selten gesucht wird.

    Hier sind die Bilder:

    1.0


    1.1


    1.2


    1.3


    1.4


    1.5


    VG : Thorben

    Hallo Pablo,


    ich bin schon auf deine Bilder gespannt :)

    Vor 2 Tagen konnte ich wieder eine Psathyrella candolleana agg. finden. Dieses mal in einem Buchenwald.

    Der Frk. größer als bei meinem Fund von oben und der Hut war braun.

    Mikroskopisch konnte ich keine Unterschiede bemerken.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5. Kaulozystiden


    6. Cheilozystiden


    7. Cheilozystiden


    8. HDS


    9.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    heute konnte ich einen interessanten Basidiomyceten in einem Buchen/Lärche/Erlenmischwald finden, wo dieser auf Laubstreu wuchs.

    Ich habe gar keine Idee was es sein könnte. Die Sporen sind inamyloid. Es gibt keine Pleurozystiden, dafür gibt es komische Cheilozystiden mit "Näschen".

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4. Kaulozystiden


    5. Stiel


    6. Kaulozystiden


    7. HDS


    8. Cheilozystiden


    9. Cheilozystiden


    10.


    11. Basidien 4-Sporig


    12.


    Hat einer eine Idee was das sein könnte ?


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    vor 2 Jahren konnte ich schon einmal eine Tubeufia cerea (Siehe hier). Gestern (14.08.2020) gab es dann einen weiteren Fund, dieses mal auf einer Diatrype.

    Hier sind die Bilder:

    1.0


    1.1


    1.2


    1.3 Haare mehrfach septiert


    1.4 Sporen


    1.5 Paraphysen ? Diese Objekte konnte Ingo auch schon finden und wusste nicht was es ist (Siehe hier)


    1.6 Reaktion KOH-3%


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    vorgestern konnte ich diese Puccinia glechomatis auf eine Glechoma finden.

    In diesem Fall habe ich die Sporen nicht genau gemessen und nur eine Messleiste angehangen.

    Ich denke bei Phytoparasiten kann man beim Messen auch mal ein Auge zudrücken.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    7.


    Ich vermisse einen eigenen Portraitbereich für Phytoparasiten. Denn ich denke man kriegt dort relativ schnell schöne Portraits zusammen.


    VG : Thorben

    Hallo Björn,

    bei den Sporen hier würde ich klar sagen, daß die Spitze oben wie aufgesetzt aussieht und der Stiel sich unten langsam verdickt, also genau so, wie es bei Phragmidium tuberculatum der Fall sein sollte.

    so sieht es bei allen Sporen aus.

    Ich lasse den Fund mal als P. tuberculatum stehen, aber kartiere ihn (noch) nicht.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich konnte am 12.08.2020 am Wegesrand eine Gruppe Psathyrellas finden, die sich schnell als Psathyrella candolleana agg. herausgestellt haben.

    Es wird vermutet, dass Psathyrella candolleana ein agg. ist, weshalb ich das übernehme.

    Vielleicht hat der ein oder andere auch Kollektionen die er hier zeigen möchte, eventuell haben diese auch Unterschiede zu meinem Fund.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5. Kaulozystiden


    6. Kaulozystiden


    7. HDS


    8. HDS


    9. HDS


    10. Cheilozystiden


    11. Cheilozystiden


    12. Sporen mit Keimporus


    VG : Thorben