Beiträge von thorben96

    Hallo zusammen,


    Erythricium laetum (P. Karst.)

    Synonym:

    ≡Hyphoderma laetum P. Karst., Revue Mycologique Toulouse 11: 206 (1889)

    ≡Corticium laetum (P. Karst.) Bres., Annales Mycologici 1 (1): 94 (1903)


    am 29.02.2020 fand ich diesen Rindenpilz, auf einem Ast im Pappelwald.

    Ich habe keine Idee was das ist, aber Mikroskopisch ist der Pilz interessant, denn er hat Basidien die lang (ca. 100 Mikromter) sind.

    Bei den Zystiden bin ich mir allerdings nicht so sicher, zwar meine ich welche gefunden zu haben, aber eventuell ist es auch etwas anderes.

    Hier sind die Bilder:

    1.1


    1.2


    1.3 Basidien 4-sporig


    1.4 manchmal sehen die Basidien auch so aus


    1.5 Zystide


    1.6 diese Hyphenstrukturen gab es im ganzen Präparat


    1.7


    Irgendeine Idee was das sein könnte ?


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    Brevicellicium olivascens (Bres.) K.H. Larss. & Hjortstam, Mycotaxon 7 (1): 119 (1978)

    Synonyme:

    ≡Odontia olivascens Bres., Fungi Tridentini 2 (8-10): 36 (1892)

    =Corticium sulphurellum Höhn. & Litsch., Wiesner Festschrift: 66 (1908)

    =Grandinia abrotani Velen., Ceske Houby 4-5: 734 (1922)

    =Odontia chromoflava Rick, Egatea 17: 278 (1932)

    [Quelle:mycobank]


    ich möchte euch hier einen Fund von heute zeigen, den ich an Sambucus gemacht habe.

    Es handelt sich hierbei um Brevicellicium olivascens.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3. Basalschnalle


    4. Basidien 4-sporig


    5.


    VG : Thorben

    Hallo Ulla,


    ich denke ich werde diesen Fund als Entwicklungsgestört abhaken.

    Das Capillitum kann ich nicht erkennen, denn dafür sind die Sporen viel fest an dem Stiel.

    Vielleicht lässt sich die nächste Stemonitis oder Stemonitopsis besser Mikroskopieren.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    Cryptocoryneum condensatum (Wallr)

    Syn:

    =Hormiscium condensatum Wallr, Flora Cryptogamica Germaniae 2: 186 (1833)

    [Quelle mycobank]


    ich möchte euch hier einen häufigen Hyphomyceten auf Rinde zeigen, in diesem Fall war es die Rinde von einer Populus, ich fand aber auch schon einen Befall an Malus.

    Gefunden hatte ich ihn am 22.02.2020.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich habe hier eine Stemonitis vom 16.02.2020, die ich im Pappelwald finden konnte.

    Könnte es Stemonitis fusca sein ?

    Die Sporen haben zum Teil ein unvollständig netziges Ornamet oder sind warzig.

    Manche Sporen sind auch deutlich größer als die anderen und fallen aus der Reihe.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.Ornament


    5.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 21.02.2020 konnte ich wieder einen Fund einer Cistella aconiti machen, dieses mal war das Substrat Heracleum giganteum.

    Danke auch an Viktorie Halasu für die Bestimmung auf ascofrance (Siehe hier).

    Hier sind die Bilder:

    2.0


    2.1


    2.2


    2.3


    2.4


    2.5


    2.6


    2.7


    2.8


    2.9


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,

    Phaeoisaria clavulata (Grove) E.W. Mason & S. Hughes, Mycological Papers 56: 42 (1953)

    Synonyme:

    ≡Pachnocybe clavulata Grove, J. Bot., London: 14 (1884)

    ≡Graphium grovei Sacc., Sylloge Fungorum 4: 613 (1886)

    ≡Phaeoisaria clavulata (Grove) E.W. Mason & S. Hughes, The natural history of the Scarborough district 1: 157 (1953)

    [Quelle:Mycobank]


    am 15.02.2020 konnte ich wieder eine Phaeoisaria clavulata finden. Angeregt durch den Thread von Jan-Arne (hier) habe ich sie dieses mal bearbeitet.

    Das Substrat war Sambucus, aber dieser Hyphomycet ist sehr flexibel in der Wahl des Substrates (zumindest von den Hölzern).

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4. Konidienträger


    5.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich hatte Thomas Rödel kontaktiert und er glaubt auch, dass es eine S. grilletii ist.

    Durch Zufall fand ich auch ein Bild mit einer vermutlichen Schnalle.

    9.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    gestern konnte ich einen Heterobasidiomyceten auf vermutlich Pappelholz finden, den ich gerne als Stypella grilletii ansprechen würde.

    Eine kleine Restunsicherheit bleibt, weil ich keine Schnallen finden konnte, nur generative Hyphen :/

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4. mit 4-Sterigmen


    5.


    6.


    7. keimende Sporen


    8. generative Hyphenbildung


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch hier einen Pilz zeigen, der auf einer Collembola wuchs.

    Insgesamt konnte ich 4 befallene Collembola finden, wovon mir eine vor Ort abhanden gekommen ist :(

    Meine Vermutung geht in Richtung Erynia, aber sicher bin ich mir da nicht und bin gespannt was Siegfried Keller zu diesem Fund sagt.

    Es gibt sowohl Sekundärkonidien als auch Primärkonidien. Die Primärkonidien sind deutlich größer (in Länge und Breite) als die Sekundärkonidien.

    Sicher bin ich mir da nicht, aber es sollten auch Zystiden geben, dass sind wahrscheinlich die längeren Stäbchen die aus der Cuticula der Collembola gucken.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3. Zystide


    4. Zystide


    5. Zystide


    6. Sekundärkonidie mit Hülle


    7.


    8. Konidienträger


    9. Primärkonidie mit Hülle


    10. Primärkonidien Inhalt mit vielen kleinen Kugeln


    11. Bildung einer Sekundärkonidie


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich habe den Pilz von Chris mikroskopiert, komme aber zu keinem eindeutigen Ergebnis.

    Es ist eine Hirsutella, aber ob es H. entomophila ist oder vielleicht in der Gruppe um H. citriformis gehört kann ich nicht genau beurteilen.

    Leider konnte ich nur 3 Konidien messen (8,5-9,5 x 2-2,5 Mikrometer), aber die Konidien sind etwas größer als die 5-8 x 1,5-3 (Entomogenous species of Hirsutella, Tilachlidium and Synnematium Seite 692) und 7,5 x 1,5 (On certain entomogenous fungi 68-69).

    Hier sind die Bilder:

    1. zuerst sah es immer so aus, also nicht so berauschend


    2. guckt man sich das näher an, dann sieht man keine Phialiden oder Konidien, sondern manchmal etwas was mich aus den Laboulbeniales erinnert.


    3. durch Zufall fand ich dann eine kleine abzweigende Hyphe mit Phialiden


    4. näher betrachtet, kann man den Ansatz der Phialiden einen "Knubbel erkennen und an der Spitze Konidien


    5. Phialide


    6. Konidie müsste (vielleicht sieht man sie in Wasser nicht) oder hatte mal eine Gelhülle


    Chris ich würde den Pilz als Hirsutella cf. entomophila bezeichnen.


    VG : Thorben

    Hallo Werner,

    Asco France wär noch eine Möglichkeit, aber französisch...

    Ich kann dir ascofrance nur empfehlen und wegen der Sprache, da kann ich mich Eike nur anschließen und sagen die sind dort flexibel.

    Das sieht man schon daran, dass man beim Beitrag schreiben auf Ascofrance, auch einen eingebauten Übersetzer benutzen kann.

    Mein Englisch ist nicht das beste, weshalb ich auch gerne deepl als Übersetzer benutze und bisher hat sich noch keiner beschwert, ganz im Gegenteil dort ist man froh, wenn interessante Pilze gezeigt werden.

    Lechat schaut da ja manchmal rein.

    Lechat, C; Fournier, J; Gardiennet, A. 2019. Three new species of Dialonectria (Nectriaceae) from France. Ascomycete.org. 11(1):5-11


    Jeder von deinen 3 genannten Personen ist auf Ascofrance vertreten und ich bin mir ziemlich sicher, dass mindestens einer von den genannten Personen dir Antworten wird ;)

    Ich bin schon gespannt, was die Experten zu deinen Fund sagen :)


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    letzte Woche konnte ich am 15.02.2020, einen komischen Ascomyceten und deren vermutliche Anamorphe (neuer Fund, aber selbe wie hier), auf einem Ast (vermutlich Picea) finden.

    Der Asco hat mehrfach septierte Sporen, die scheinbar sehr schnell deformiert sind und auch keimen können.

    Die Paraphysen sind verzweigt, septiert und reagieren auf Lugol grün.

    Hier sind die Bilder:

    Asco:

    1.0


    1.1


    1.2


    1.3


    1.4


    1.5


    1.6 Paraphysen in Wasser


    1.7 Paraphysen in Lugol


    Anamorphe:

    2.0


    2.1


    2.2


    2.3


    Ich habe auch eine Anfrage auf Ascofrance laufen.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    Durch Björns Thread (Siehe hier) wurde ich an eine Hypoderma sp. erinnert, die ich im letzten Jahr (10.10.19) auf Solidago sp. finden konnte und keiner passenden Art zuordnen konnte.

    Denn die Beschreibungen der Arten sind sehr verwirrend. Es gibt zum Beispiel eine H. rubi, die passen könnte, allerdings sind die Beschreibungen der Sporengrößen in der Literatur stark abweichend.

    Die H. commune kommt auch nicht in Frage. Aber eine H. kerriae könnte passen, wenn mein Substrat nicht eine Solidago wäre.

    Also kurz gesagt, es bleibt bei Hypoderma sp.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2. Paraphysen unverzweigt


    3.


    4. Paraphysen septiert


    5.


    6.


    7.


    VG : Thorben

    Hallo Björn,

    9. Auf Solidago sp. Könnte das etwas Richtung Hypoderma sein? Leider war im Mikroskop nicht wirklich viel zu erkennen. Es gab einige größere, hyaline, unseptierte Sporen, aber keine zugehörigen Asci.

    Ich würde auch sagen, dass es eine Hypoderma sein könnte. Die unseptierten Sporen könnten auch zu der Hypoderma gehören.

    Wie groß waren denn die Sporen und konntest du Paraphysen finden ?

    Ich hatte ebenfalls mal eine Hypoderma auf Solidago (stelle den Pilz gleich mal ein), allerdings lässt sich diese nicht eindeutig zu einer Art zuordnen.


    VG : Thorben