Hallo Raphael,
bist du dir sicher, dass die Sporen zu deinem Fund gehören, denn Makroskopisch sieht das nach einer Phlebia aus.
Mikroskopisch kann ich dazu nichts sagen.
VG : Thorben
Hallo Raphael,
bist du dir sicher, dass die Sporen zu deinem Fund gehören, denn Makroskopisch sieht das nach einer Phlebia aus.
Mikroskopisch kann ich dazu nichts sagen.
VG : Thorben
Hallo Frank,
die braunen Hyphen scheinen keine Fremdhyphen zu sein. Sie sind erst braun und werden dann nach und nach hyalin.
Wenn du das Paket noch nicht abgeschickt hast, kannst du den Fund mit dazu packen. Ich bin allerdings ab nächste Woche erstmal zu einer Tagung in Frankreich.
Das Paket ist noch nicht abgeschickt und es wird noch etwas länger dauern. Ich habe nämlich 5 Tomentellas auf Boden eingesammelt, wo 4 nicht identisch sind, den letzten Fund muss ich noch Mikroskopieren.
Wahrscheinlich werde ich morgen anfangen, die Bilder zu bearbeiten und dann hier ins Forum stellen.
Eines kann ich sagen, so langsam macht es Spaß Tomentellas zu Mikroskopieren
VG : Thorben
Hallo zusammen,
ich möchte euch hier einen Ascomyceten zeigen, den ich am 31.08.2020 an einem Stück Holz, zusammen mit einer Gliocladium sp. gefunden hatte.
Der Pilz trägt vorerst den Namen Calycellina guttulifera (Mehr dazu auf Ascofrance hier, Diskussion ist auf Deutsch).
Hier sind die Bilder:
1.
2.
3. Paraphysen zwischen Asci
4. Paraphysen sind septiert
5. mind. 2x septiert
6. Reaktion auf Lugol
7. Sporen
VG : Thorben
Hallo zusammen,
gestern habe ich einen Pilz eingesammelt, der (zu meinem Leidwesen) eine Entoloma ist.
Ich stehe mit dieser Gattung auf dem Kriegsfuß, was wohl auch daran liegt, dass man soviel Schlüsseln muss, was überhaupt nicht meine Welt ist
Habt ihr eine Idee was das für eine Entoloma sein könnte ?
Hier sind die Bilder:
1.
2.
3.
4.
5.
6. HDS
7. HDS meistens mit Schnallen
8. Stiel
9. Stiel meistens mit Schnallen
10. Basidien 4-sporig
11. Cheilozystiden
12. Cheilozystiden
13. Cheilozystiden
14.
VG : Thorben
Hallo zusammen,
gestern konnte ich wieder eine braune Tomentella finden.
Diese wuchs auf einer alten Ganoderma sp., die umgedreht auf dem Boden lag.
Könnte das vielleicht eine T. subilacina sein ?
Hier sind die Bilder:
1.
2. Hyphen hyalin mit Schnallen
3.
4. Sporen mit Apiculus
5.
6. grüne Reaktion auf KOH-3%
Irgendeine Idee was das sein könnte ? Tomentella
VG : Thorben
Hallo zusammen,
Irgendwie komme ich mit dem Schlüssel nicht so richtig klar, entweder ich komme auf Coprinopsis oder ich lande mit dem Schlüssel bei P. candolleana.
Meine Cheilozystiden sind um die 30 Mikrometer lang, deutlich kleiner als angegeben.
Ich lasse den Pilz mal als Psathyrella candolleana agg. stehen, vielleicht meldet sich ja noch Andreas Melzer oder jemand anderes.
VG : Thorben
Hallo zusammen,
ich mache mal ein Portrait zu der Mycena rhenana auf.
Angeregt durch den Thread von Jochen (Lucky), habe ich heute nach Mycena rhenana Ausschau gehalten und wurde fündig.
Diese Mycena hat keine Cheilozystiden.
Hier sind die Bilder:
1.
2. HDS
3. HDS
4. Kaulozystiden
5.
VG : Thorben
Ich erinnere noch einmal an den Aufruf.
Jonathan sucht immer noch nach Material aus Deutschland.
Hallo zusammen,
ich habe heute eine Tomentella sp. auf Holz gefunden, die ich nicht bestimmen kann.
Es gab keine Reaktion der Sporen auf KOH-3%.
Hier sind die Bilder:
1.
2.
3. alle Septen mit Schnallen
4. Basidien
5. junge Basidien ?
6.
7.
8.
Irgendeine Idee was es sein könnte ? Tomentella
VG : Thorben
Hallo zusammen,
ich werde mir den Schlüssel später oder morgen (bin gerade aus dem Wald gekommen und der Korb ist voll) anschauen.
Bei den anderen Frk. sehen die Cheilos genauso aus, aber es kann ja trotzdem eine Schädigung der Wuchsform sein.
Allerdings macht mich das stutzig, dass sowohl die Cheilos als auch die Kaulozystiden deutlich kleiner sind.
VG : Thorben
Hallo zusammen,
es hat ein bisschen länger gedauert, aber jetzt fange ich damit an einen Sammelthread zu der Beauveria bassiana und Isaria farinosa zu starten.
In der Hoffnung, dass wir irgendwann eine Bildersammlung aus den verschiedensten Wirten zusammenbekommen.
Ich finde es immer wieder spannend welche Wirte diese beiden Pilze befallen können und versuche auch einiges einzusammeln, zu trocknen und aufzubewahren.
Beide Pilze sind Makroskopisch nicht voneinander zu trennen, es sei denn die Isaria farinosa bildet eine Synnemata, dann lässt sich diese schon im Feld bestimmen.
Synnemata von Isaria farinosa auf Puppenlarve
Mikroskopisch lassen sich die beiden Pilze auch leicht bestimmen. Denn die Isaria farinosa bildet Phialiden aus, an denen die Sporen gebildet werden. Bei der Beauveria bassiana dagegen, werden blassige Zellen gebildet, an denen irgendwann gezackte Konidienträger entstehen.
Isaria farinosa Konidienträger
Beauveria bassiana
Hier sind die Makroskopischen Bilder:
1. Beauveria bassiana auf einer Vermutlichen Köcherfliege Fund 29.08.2020
2. Beauveria bassiana auf Rüsselkäfer 30.08.2020
3. Beauveria bassiana auf Wespe Fund 27.08.2020
4. Beauveria bassiana auf unbekannten Käfer Fund 19.07.2018
5. Beauveria bassiana auf Chrysomela vigintipunctata Fund 30.12.2018
6. Isaria farinosa auf Nomada sp. Fund 09.06.2018
7. Beauveria bassiana auf Drymus cf. brunneus Fund vom 07.01.2018
8. Isaria farinosa auf unbekannter Larve Fund vom 23.01.2018
9. Beauveria bassiana auf Drymus cf. brunneus Fund 14.10.2017
10. Beauveria bassiana auf Aphrophora cf. alni Fund 23.07.2016
11. Beauveria bassiana auf Humme Fund 19.11.2016
12. Isaria farinosa auf Wanze 16.10.2016
13. Beauveria bassiana auf unbekannten Insekt Fund 03.06.2016
14. Beauveria bassiana auf Ohrenkneifer Fund 13.06.2016
15. Isaria farinoa auf Nomada cf. alboguttata Fund 22.06.2016
16.
17. Beauveria bassiana auf Hummel Fund 06.12.2015
18. Isaria farinosa auf Himacerus mimicoides Fund 12.12.2015
19. Isaria farinoa auf cf. Agelastica alni Fund 10.01.2016
20. Isaria farinosa auf Puppenlarve Fund 22.07.2015
21. Isaria farinosa auf Puppenlarve Fund 24.07.2015
22. Beauveria bassiana auf Raubfliege Fund 01.08.2015
23. Beauveria bassiana auf Wanze Fund 27.09.2015
24. Isaria farinosa auf unbekannter Puppenlarve
VG : Thorben
Hallo Pablo,
da bin ich doch beruhigt
VG : Thorben
Hallo zusamen,
ich habe hier noch eine Psathyrella vom 22.08.2020 liegen, die ich nicht knacken kann.
Der Fundort war auf einer Wiese in der Nähe von Platanen.
Beim Einsammeln habe ich den Pilz schon als Psathyrella candolleana agg. abgespeichert, aber unter dem Mikroskop kam dann die Überraschung.
Die Cheilozystiden sind deutlich kleiner als die P. candolleana, auch die Kaulozystiden sind kleiner, dafür sind die Sporen größer als bei P. candolleana.
Ich konnte keine Pleurozystiden entdecken. Die Sporen reagieren auf Lugol nicht auffällig.
Hier sind die Bilder:
1.
2.
3.
4. Kaulozystiden
5. Kaulozystiden
6. HDS
7. HDS mit diesen komischen Gebilden
8. Cheilozystiden
9. Cheilozystiden
10. Cheilozystiden
11. Sporen
Irgendeine Idee was das für eine Psathyrella ist ?
VG : Thorben
Hallo zusammen,
ich packe mal meinen Fund vom 28.08.2020 hier rein, den ich in einem ausgetrockneten Bach gemacht hatte.
Selten ist die Phaeohelotium imberbe (= Hymenoscyphus imberbis) nicht.
Ich würde mal behaupten, dass man sie in oder an jedem Bach finden kann, wenn man sucht.
Leider habe ich in der schnelle nur eine Hakenlosen Ascus fotografiert, dann gelesen das Haken auch vorhanden sein sollen, was ich jetzt weder bestätigen oder verneinen kann.
Hier sind die Bilder:
1.
2.
3.
4. Paraphysen
5.
6.
7. Reaktion auf Lugol
VG : Thorben
Hallo zusammen,
am 29.08.2020 fand ich am Wegesrand, eines Eiche-Buchenmischwaldes, diesen Hortiboletus.
Ich kenne mich mit diesen Großpilzen nicht aus und für mich sind das böhmische Dörfer , aber würde ihn gerne als Hortiboletus rubellus bezeichnen.
Hier sind die Bilder:
1.
2.
3.
4. HDS
5. HDS Endzelle mit Außenhülle
6.
Was meint ihr ?
VG : Thorben
Hallo Jochen,
ich konnte die Mycena rhenana auch schon einmal finden (Siehe hier), ob dieser selten ist kann ich dir nicht sagen.
Vermutlich wird dieser Pilz einfach nur übersehen und man kann ihn bei gezielter Suche öfters finden.
Ich werde demnächst Ausschau danach halten.
VG : Thorben
Hallo Felli,
sry das ich mich so spät melde.
Die birnenförmigen Zellen sind die Konidienträger, aber leider habe ich keine Idee was dein Pilz ist.
Vielleicht kommt das noch oder jemand anderes hat eine Idee dazu
VG : Thorben
Hallo Werner,
schöne Funde
Die Limacella vinosorubescens konnte ich leider noch nicht finden, dafür die Limacella glioderma (Siehe hier), die Standorttreu im Tropenhaus des Botanischen Garten Bochum wächst.
Auffallend ist immer der beige-orange Hut.
VG : Thorben
Hallo Werner,
P. nothofagi hätte einen ganz aufdringlichen süßlich chemischen Geruch, der Dir eigentlich auffallen hätte müssen.
So einen Geruch konnte ich nicht feststellen. Auch am getrockneten Material nicht.
Ich hoffe ich finde irgendwann auch mal eine P. nothofagi.
VG : Thorben
Hallo zusammen,
ich habe hier noch eine Inocybe vom 24.08.2020, die ich gerne als Inocybe curvispora abspeichern würde.
Der Fundort war in einem Pappelwald.
Hier sind die Bilder:
1. Alter Frk. (Bild 1-4)
2.
3.
4.
5. Junger Frk. (Bild 5- 7)
6.
7.
7. Cheilozystide
8. Cheilozystide
9. Pleurozystide
10. Pleurozystide
11. Kaulozystide
12.
VG : Thorben
Hallo Pablo,
Ich habe gerade noch einmal ein Präparat gemacht und konnte keine Lamprozystiden finden, weshalb ich jetzt den Pilz als Phlebia fuscoatra bezeichnen werde.
Es sei denn es gibt Einwände.
VG : Thorben
Hallo Björn,
wieder einmal klasse Doku
Die Exobasidium hast du mitgenommen ?
VG : Thorben