Hallo zusammen,
Ja Frank, da hast du wirklich einen tollen Pilz gefunden!
Leider ist er nicht so einfach zu züchten, wie z.B. ein Austernseitling. D.h. man muss da wirklich steril arbeiten können.
Gerade aus ausgewachsenen Pilzen dieser Art bekommt man fast nie saubere Myzelproben.
Du könntest versuchen, einen Sporenabdruck auf Alufolie (frisch von der Rolle ist sie steril) herzustellen. Allerdings müsstest du dir Mühe geben, dass dort möglichst wenig Staub aus der Luft dazu kommt und nicht erwarten, von einem Pilz, der im Wald schon lange geöffnet war, einen sauberen Abdruck zu bekommen. Falls sich die Huthaut vom Rand nach innen abziehen lässt, würde ich sie vorher soweit wie möglich entfernen.
Wenn du es trotzdem mal probieren möchtest:
- Einen ca. 20cm breiten Streifen Alufolie abziehen und in der Mitte zusammenfalten. Dabei die innere Fläche möglichst wenig und nur am äußeren Rand anfassen.
- Den Pilzhut an einem staubarmen Ort, z.B. im Backofen auf dem Gitter zwischen die Folienhälften legen und zwei, drei Stunden aussporen lassen.
- Pizhut entnehmen (evtl. auf eine weitere Folie legen), Folie locker zugeklappt lassen und den Sporenabdruck ca. einen Tag lang trocknen lassen.
- An drei Seiten die Ränder einklappen, eintüten und trocken lagern.
Damit könntest du zwei, drei Jahre lang Experimente machen.
Das Honigwasser müsste dann aber im Dampfdruckkochtopf sterilisiert werden und die Sporen müssten ohne Fremdorganismen eingebracht werden. So wie beschrieben, würden dort vor allem Schimmel, Hefen und Bakterien wachsen.
Grüße, Carsten
PS:
Ich hatte vor vielen Jahren mal mit diesem Pilz herumexperimentiert und mene damaligen Erfahrungen hier beschrieben:
Volvariella bombycina - Wolliger Scheidling - kulturpilz.de