Hallo Maddin,
freut mich zu lesen, daß du es mit der Speisepilzzucht ernst meinst! Die Videos von Let's Grow Mushrooms! by Marc R Keith - Let's Grow Mushrooms sind sehr gut, andere Anleitungen vom mrcashop teilweise irreführend, bzw. verkaufsfördernd.
Verzeih bitte, wenn ich jetzt bloß ein paar Mißverständnisse ausräume, denn um deine jetzigen und die daraus folgenden Fragen zu beantworten, müßte man ein Buch schreiben. Da du englisch verstehst, würde ich dir 'Growing Gourmet and Medicinal Mushrooms' von Paul Stamets ans Herz legen, da findest du alles gründlich erklärt sowie für die gängigen Zuchtpilze passende Substrate, Temperaturen und vieles mehr. Schau mal bei google books, da kannst du dir den größten Teil des Buches online ansehen. Die Kultivierungsparameter einiger Arten findest du hier:
http://www.shroomery.org/8533/Cultivation-Parameters
Schau dir auch mal kulturpilz.de • Foren-Übersicht an. Da geht es ausschließlich um Speisepilzzucht und du wirst dort viele nützliche Infos finden. PF-Tek ist dort allerdings nicht verbreitet, da so ein Glasinhalt zuwenig Pilze für eine Mahlzeit hervorbringt und bei der Fruchtung zu schnell austrocknet. Du solltest aber ruhig so weitermachen und die durchwachsenen Kuchen am Ende zerbröseln und je nach Pilzart mit Stroh, Sägespänen oder Mist mischen.
Nun zu den Mißverständnissen:
- Krause Glucken sind Holzzersetzer, die brauchen keine Symbiose mit lebenden Bäumen.
- Parasole leuchten nicht. Da meinte bestimmt jemand den Hallimasch. Da kann das Mycel leuchten, wenn es aktiv atmet und Stoffwechsel betreibt. Getrocknet oder tot bleibt es dunkel.
- Von Parasolen kann man zwar Mycel züchten, aber es wächst sehr langsam und fruchtet selbst dann fast nie, wenn man es im Garten vergräbt.
- Ein HEPA-Filter ist nicht nötig, um steril arbeiten zu können. Eine durchsichtige Plastikbox, Handschuhe, eine Sprühflasche und Spiritus reichen aus. Oft geht es sogar ohne den ganzen Aufwand.
- Champignons mögen am liebsten kompostierten Pferdemist. Frischer ist aber nicht völlig ungeeignet. Im Kulturpilzforum findest du eine Champignonabteilung mit genaueren Erklärungen.
- Heizmatten & Co sind überflüssig. Zimmertemperatur reicht.
Eins noch, Champignons sind wirklich schwierig, das sie Sekundärzersetzer sind. D.h. das Substrat sollte vorher von anderen Organismen aufgeschlossen bzw. vorverdaut werden. Primärzersetzer, also Pilze, die auf Stroh oder Holz wachsen (z.B. Seitlinge) sind dagegen recht einfach.
Es ist auch immer so, daß man am Anfang fast ausschließlich Schimmel züchtet, also laß dich davon bloß nicht aus der Ruhe bringen. Das nervt erstmal gewaltig, ist aber später eine wertvolle Erfahrung.
Gruß, Carsten