Fleischroter Gallertbecher

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 437 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Südwald.

  • Hallo zusammen,


    bei mir im Revier habe ich kürzlich auf Laub- und Nadelholz den Fleischroten Gallertbecher Ascocoryne sarcoides gefunden.

    Dieser zu den Schlauchpilzen gehörende Pilz befand sich an etlichen Stellen auf Stubben-Schnittflächen von gefällten Bäumen, insbesondere Fichten aber auch Eichen.

    Der rosa-lila gefärbte Pilz sah auf den ersten Blick nach Kacke von irgendwelchen Lebewesen aus. Nur bei der Masse schien mir das unwahrscheinlich, so dass ich einen Pilz vermutete. Nachforschungen im Internet bei 123pilze.de und in meinen Pilzbüchern brachten mich dann zum Fleischroten Gallertbecher.

    Hier die Fotos:


    Bild 1:


    Bild 2: An Eiche


    Bild 3:


    Bild 4:


    Bild 5: Auf Fichte


    Bild 6:


    Bild 7:


    Bild 8: Zwei Tage später


    Bild 9:


    Bild 10:


    Vielen Dank fürs Drüberschauen! Falls es Einwände gegen die Benamsung gibt, immer her damit.


    Viele Grüße

    Reinhard

  • Servus Reinhard,

    Das passt schon. Das was du abgelichtet hast ist die Nebenfruchtform von A. sarcoides. Coryne dubia

    Die Hauptfruchtform sieht mehr gestielt scheibenförmig und etwas dunkler aus.

    Grüße

    Felli

  • Hallo Reinhard,


    schöner Fund. Wenn es genug Feuchtigkeit hat und diese auch anhält, dann findet man diese Pilze.


    Dieses Jahr hatte ich auch Glück, bereits ein Tag später war die Pracht allerdings dahin.




    Viele Grüße,

    Steffen

  • Hallo Inge,


    super, dass du gleich mal ein Foto von der Hauptfruchtform parat hast!

    Das passt ja richtig gut zu meinem Beitrag.

    Nun rätzel ich herum, was denn "Höri" bedeutet???


    Liebe Grüße aus dem Elbe-Weser-Dreieck in das Alpenvorland

    Reinhard

  • Hallo Reinhard,

    die Höri ist eine Landschaft am Bodensee. Von dort kommt die Höri-Bülle, eine sehr leckere Zwiebelsorte.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Reinhard,

    die Höri ist eine Landschaft am Bodensee. Von dort kommt die Höri-Bülle, eine sehr leckere Zwiebelsorte.

    FG

    Oehrling

    Hallo Oehrling,


    wieder was gelernt, eben mal nachgesehen, was die „Höri-Bülle“ ist. Die kommt also auch in den Wurstsalat. Da habe ich gleich wieder eine Idee, was ich demnächst essen kann...



    Viele Grüße,

    Steffen

  • Hallo Reinhard,


    Höri ist eine Art Halbinsel zwischen Bodensee bevor er in den Rhein übergeht und dem Zeller See.

    Angeregt durch Deine gezeigten Konidien wollte ich endlich mal Nebenfruchtformen zum Gallertbecher finden, es gab auch heute wieder nur diese dunklen lila Apothecien.

    Vermutlich sind meine heutigen Funde vom Großsporigen Gallertbecher (Ascocoryne sarcoides sl, incl cylichnium)

    Herzliche Grüße ins Weser-Elbe-Dreieck, inge