Amanita ovoidea?

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 418 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Oehrling.

  • Hallo,


    ich bin gerade in Bulgarien am Schwarzen Meer und heute waren wir mal im Wald. Mal abgesehen von viel Müll haben wir auch einige Pilze gefunden, trotz der recht trockenen Witterung. Der Boden scheint kalkig und sandig zu sein, wir haben auch Spechttintlinge gefunden.


    Der Knüller heute war aber eigentlich dieser Fund:



    Gehe ich recht in der Annahme, dass es sich um Amanita ovoidea handelt? Ich habe den bisher noch nie gefunden. Die Fruchtkörper waren groß (habe aber nicht nachmessen können), der Geruch unbedeutend bis pilzig, ältere Lamellen gingen ins gelbliche, sonst wären sie cremefarben. Am auffälligsten waren die Velumreste am Hutrand und die Größe der Fruchtkörper. Der Ring war vergänglich, aber gerieft. Die Volva war übrigens auch weiß.

    Das war übrigens einer der wenigen Pilze, wo die Mushpits-KI keine brauchbaren Treffer ausgespuckt hat. Sonst funktioniert die aus meiner Sicht meist überraschend gut.

    Also: A. ovoidea? Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, aber das heißt vielleicht nicht viel 😅

    Beste Grüße

    Oliver

  • Hallo Oliver,

    ja, das sieht sehr gut aus für A. ovoidea. Lass den Pilz noch ein bisschen liegen und schneide ein Stück Stielfleisch ab. Es sollte sich ein unangenehm metallisch-chemischer Geruch sowie eine hellbräunliche Fleischverfärbung ergeben. Der bekannte (hochgiftige) Doppelgänger Amanita proxima hätte eine außen rostbraune Stielvolva. Obacht: dies ist ausdrücklich keine Essempfehlung!

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Oehrling,


    es ist vermutlich nicht nachvollziehbar, aber ich habe leider kein Exemplar mitgenommen. Überhaupt bin ich schlecht ausgerüstet, habe nicht mal ein Messer dabei, geschweige denn einen Pilzkorb. Das liegt auch daran, dass ich hier nicht primär auf Pilzsuche bin, sondern aus anderen Gründen hier bin.


    Gerechnet habe ich eher mit Kaiserlingen. Und gehofft haben wir auf wertvolle Trüffel 🤤 Aber naja, die Straßenhunde, die es hier massenhaft gibt, kann man wohl nicht in so kurzer Zeit zum Trüffelhund ausbilden. ;)


    Aber wenn wir noch mal welche finden (A. ovoidea), dann nehme ich einen mit, möglichst ein junges Exemplar.


    LG Oliver

  • Hallo zusammen,

    Obacht: dies ist ausdrücklich keine Essempfehlung!

    Den Eierwulstling würde jemand essen wollen?


    Ich weiß, Geschmäcker sind verschieden, aber ich finde den Geruch so dermaßen abstoßend.


    Ich hatte den mal aus Kroatien (zu dem Zeitpunkt dort ein Massenpilz, in allen Altersstadien) für meine Ausstellung mitgenommen, und jedes Mal, wenn ich bis auf ein paar Meter ran war, dachte ich: "Boah, ich glaube, ich entsorge den doch schon mal, das ist ja nicht zum Aushalten". Letztlich habe ich ihn aber doch einige Tage stehen lassen, bei den November-Temperaturen hielt der sich ganz gut.


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • Hallo zusammen,



    diese Fransen, die an der Huthaut hängen; lassen mich eher zum fransigen Wulstling tendieren.

    Liebe Grüße vom


    Bläuling


    Meine Bestimmungsversuche sind KEINE Verzehrfreigaben



    Schipse: 100-10 Startgebühr für APR 2024= 90 + 2 = 92

  • Hallo zurück,

    allerdings hätte der Fransige Wulstling keine knollenblätterpilz-artige Volva, so wie auf Foto 2 zu sehen.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!