Rehbrauner Dachpilz?

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 176 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ibex.

  • Guten Morgen meine lieben Fungi friends!


    Ich hab in meinem Vorgarten, auf Rindenmulch, eine kleine Gruppe mit Pilzen gefunden. Geruch angenehm pilzig. Die Huthaut dafür wie ein Stück Leder.

    Hat vielleicht jemand eine Ahnung worum es sich hier handeln könnte?


    Vielen lieben Dank für eure Mithilfe!

  • Guten Morgen,


    an einen Rehbraunen Dachpilz (Pluteus cervinus) glaube ich nicht.

    Ein Bild von der unaufgeschnittenen Unterseite wäre super. Vielleicht ist es ein Weichritterling (Melanoleuca).


    Beste Grüße

    Jan-Arne


    Im Forum gibt es keine Verzehrfreigaben, nur Hilfestellungen zu eigenständigen Vergleichen!


    Meine Homepage mit Kurzportraits von Pilzen und Tieren: fungaundfauna

  • Hallo,

    Also allein wenn ich mir den Lamellenansatz ansehe kommt Dachpilz nicht hin - dachpilze sind Freiblättler, das passt überhaupt zu den herablaufenden Lamellen des Schnittbilds...


    Viele Grüße

    Michael

  • Hallo Fungi hopper,

    schau gerne hier: Pilze im Garten wiedergekommen! mal rein, wenn du magst.

    Da habe ich in meinen Anfangszeiten hier im Forum einen Rehbraunen Dachpilz mal recht ausführlich dukumentiert. Man kann dort die Unterschiede zu deinem Fund und typische Merkmale des Dachpilzes glaube ich ganz gut erkennen.

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Hallo zusammen


    Wie bereits gesagt wurde, sind die Bilder nicht gerade aussagekräftig. Ich werfe aber mal noch die Nebelkappe (Clitocybe nebularis) in den Ring. Vielleicht liefert Fh SLS ja noch aussagekräftige Bilder nach.


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

    Einmal editiert, zuletzt von ibex ()