Grauer Jackpot: Pilzrunde zu Fuß am 28. Oktober 2025

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 451 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Daniel224.

  • Hallo liebe Community!


    Heute bin ich gegen Mittag zu Fuß in den Hauswald gegangen. Ziel waren eigentlich ein paar Violette Rötelritterlinge fürs Curry zum Abendessen (grünes Kokos-Curry schmeckt mit denen sehr gut). Leider scheinen die jetzt durch zu sein, denn ich konnte kein einziges Exemplar mehr finden. Also wurden halt andere Stellen angesteuert und das Ergebnis war dann doch noch ein recht bunter Korb.


    Die ersten Gäste im Korb waren die Judasohren. Die sind jetzt wieder mit reichlich frischem Wachstum im Holundergebüsch vertreten.


    Passend dazu haben sich in einem angrenzenden Fichtenwäldchen noch einige richtig prächtige und taufrische Eispilze finden lassen. Habe die Gelegenheit mal genutzt und welche zur Verkostung eingesackt. In der Sichuan-Küche kommen die ja auch zum Einsatz und gibt es sogar getrocknet zu kaufen im Fachhandel. Werde sie zusammen mit den Ohren trocknen.


    Netter Fund am Wegesrand: Prächtige Erdsterne.


    Was haben wir denn hier? Erstfund vom Reifpilz? Tatsächlich dachte ich das zuerst. Ist es aber nicht.


    Tatsächlich ein Champignon, wie das Gilben verrät und später beim Aufschneiden auch die Lamellenfarbe. Der Geruch: Anis bzw. Bittermandel. Zusammen mit den warmen Tönen und der angedeuteten Schuppung kann es dann eigentlich nur der Riesenchampignon sein.


    Apropos Bittermandel und Erstfund: Mit einem Erstfund hat es dann doch noch geklappt. Der Marzipan-Schneckling. Bisher nie bewusst gefunden.


    Und dann wurde auch noch der Jackpot geknackt. Richtig große, knackige Rauchblättrige Schwefelköpfe in einem üppigen Vorkommen. Ein doch eher seltener Fund und ein willkommener Gast im Korb. Die letzten brauchbaren Exemplare habe ich 2023 gefunden.


    Die Wächter des Wegweisers. Vermutlich Laubholz Knäueling? Von unten schwer zu sagen. Farbe kommt aber hin.


    Weiterhin fanden sich für den Korb noch einige Herbsttrompeten und Lachsreizker. Mit den Arten geht es jetzt aber zu Ende. Der Regen und die Kälte der letzten Tage hat ihnen stark zugesetzt. Viel Brauchbares war hier nicht mehr zu finden.


    Der Endkorb sah dann so aus:


    Vermutlich der letzte richtig bunte Korb für dieses Jahr. Champignons und Schwefelköpfe landen jetzt im Curry. Reizker kommen in den Froster, der Rest in den Dörrautomaten.

    Jetzt bin ich mal gespannt, wann endlich - abseits von Judasohren und Graublättrigem Schwefelkopf - die Winterpilze auftauchen. Austernseitlinge und Samtfußrüblinge glänzen immer noch mit Abwesenheit.


    LG Christopher

  • Hallo Christopher,

    Du trocknest Reizker? Ich habe das nur einmal probiert und sie dann von der Pfanne direkt auf den Kompost geworfen. Die waren ungenießbar für mich. Wie bereitest du sie zu vor dem Einfrieren?

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Nein ich trockne keine Reizker. Schrieb ja, dass sie im Froster landen (einfach roh vakuumiert). Getrocknet werden Judasohren, Eispilze und die Trompeten.


    Die Rauchblättrigen wurde soeben zusammen mit den Champis in grünem Kokos Curry verspeist. Die passen da mit ihrem buttrig-vollmundigen Geschmack auch super rein.


    LG Christopher

  • Das sieht irgendwie sehr traurig aus dein Eispilz. :D
    Wenn du magst, wäre ich sehr interessiert daran was daraus noch wird.


    Dein Korb sieht natürlich super aus!

    VG, Moosfreundin :)


    Meine Pilzbestimmungen sind wie Wettervorhersagen: manchmal richtig, manchmal nicht. Wer seinen Fund essen möchte geht zum PSV.

  • Bin schon gespannt, wie viel Masse da zurück kommt, wenn man sie rehydriert.

    Ich habe die mal in Fruchtsaft rehydriert. Möglichst wenig Fruchtfleisch sollte drin sein, also Saft nicht schütteln, sondern alles absetzen lassen (oder filtern ginge vielleicht auch). Sie erreichen nicht zwar ganz die ursprüngliche Größe, ergeben aber einen witzigen Gummibärchenersatz. Vor allem die in Ananassaft kamen gut an.

  • Nein ich trockne keine Reizker. Schrieb ja, dass sie im Froster landen (einfach roh vakuumiert). Getrocknet werden Judasohren, Eispilze und die Trompeten.


    LG Christopher

    Ja logisch, Christopher. Ich war wieder mal völlig verpeilt, als ich schrieb. Ich wollte eigentlich wissen, wie du sie einfrierst, weil ich schlechte Erfahrungen mit gefrosteten Reizkern gemacht habe. Roh vakuumiert also. Vielleicht gebe ich ihnen nächstes Jahr noch einmal eine Chance. Ich hatte sie fertig gebraten eingefroren. Das war nix..

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • weil ich schlechte Erfahrungen mit gefrosteten Reizkern gemacht habe.

    Inwiefern? Ich mache das auch zum ersten mal, kann dann gerne Bericht erstatten. Am Wochenende wird damit gekocht.

    Letztes Jahr hatte ich sie geröstet und dann eingekocht in Olivenöl, Rotweinessig, Paprika, Knoblauch und Petersilie. Das war super, aber dafür hatte ich heuer keine Gläser mehr übrig. Habe zu viel Obst gesammelt... :D


    LG Christopher

    Ich habe die mal in Fruchtsaft rehydriert.

    Lustige Idee aber ich bin da mehr der deftige Typ.

    Wenn du magst, wäre ich sehr interessiert daran was daraus noch wird.

    Vermutlich entweder in die Miso Ramen oder gebratene Nudeln. Die liegen jetzt erstmal im Judasohren Lager, mal sehen wann sie rausrutschen. :D


    Heute übrigens auf reiner Judasohren Runde gewesen, lohnt sich jetzt:


    LG Christopher

  • weil ich schlechte Erfahrungen mit gefrosteten Reizkern gemacht habe.

    Inwiefern? Ich mache das auch zum ersten mal, kann dann gerne Bericht erstatten.

    Liebe Grüße Claudia Christopher

    Au ja, mach das bitte. Ich bin wirklich gespannt. Ich wollte die Reizker nach ca. 3 Monaten essen. Aber sie haben eklig geschmeckt. Eine Mischung aus ranzig-bitterlich-widerlich.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Das ist ja komisch, ich hoffe das passiert bei mir nicht auch. Hatte zuvor gegoogelt und einige positive Erfahrungen mit dem Einfrieren gefunden.

    Welche Reizker waren es bei dir?


    LG Christopher

  • Moin,


    ich habe in den letzten Jahren immer gute Erfahrungen gemacht, wenn die Edelreizker kurz blanchiert wurden und dann abgekühlt in eine Frostbox wanderten. Nach dem Entnehmen nur kurz antauen lassen und mindestens noch halbgefroren schnell scharf anbraten.


    War immer lecker, so wie hier:



    VG

  • Ich hatte Fichtenreizker fertig zubereitet eingefroren. Das ist definitiv Murks.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Okay, die können ja tatsächlich bitterlich sein, gut möglich, dass das Einfrieren das irgendwie verstärkt. Bei mir sind es ja Lachsreizker, die schmecken ja deutlich milder als die Fichtenreizker. Ich bin schon gespannt wie's wird.


    LG Christopher

  • Ich hatte Fichtenreizker fertig zubereitet eingefroren. Das ist definitiv Murks.

    Moin Claudia :)

    Kann ich bestätigen. Habe es allerdings nicht mit Fichtenreizkern versucht, aber mit Edelreizkern und Wechselblauen, das sind die beiden Arten, die ich hier am meisten finde.

    Roh eingefroren, blanchiert und auch angebraten in einer Sauce. Fand alle drei Methoden nicht wirklich lecker.

    Ich mache Reizker nur frisch, so schmecken sie mir am besten.

    Dann gibts die eben nur Richtung Herbst.


    LG

    Daniel