Hallo,
auch im Saalegebiet neigt sich die Schleierlingssaison dem Ende entgegen. Einige Phlegmacien konnte ich noch aus dem Wald kratzen, von denen ich hier eine vorstellen möchte:
Gefunden auf Muschelkalk in einem Eichen-betonten Laubwald, in unmittelbarer Nähe aber auch diverse Kiefern, Espen, Birken und womöglich weitere Laubbäume. In direkter Nachbarschaft fanden sich Schwarze Korkstachelinge, Cortinarius sodagnitus, Hygrophorus discoxanthus, Hygrophorus latitabundus oder Lactarius deliciosus.
Der einzelne Fruchtkörper ist sehr schmächtig. Hut ca 4cm, blass ocker, mit dunkleren Striemen. Huthaut wenn dann nur minimal radialfaserig eingewachsen. Die Lamellen sind gräulichbraun lila gefärbt, ich vermute dass sie bei jungend Fruchtkörpern sehr viel kräftiger lila sind. Besonders auffällig der Stiel: im oberen Bereich freudig lila gefärbt, zu Basis hin dann weiß verblassend. Die zierliche Knolle gerandet. Fleisch im gesamten Fruchtkörper wässrig weiß, in der Stielrinde aber lila. Geruch +- nichtssagend, Geschmack unauffällig. KOH an/in allen Teilen völlig negativ. Sporen 10,2 x 6,3 μm; Q=1,62; mandelförmig bis leicht zitronenförmig, grobwarzig, nur gering gratig verbunden.
Die fotografische Dokumentation lässt leider zu wünschen übrig - nur zwei Bilder vom Fundort. Exsikkat ist aber vorhanden.
Ich habe diverse Schlüssel genutzt und komme zumindest mit der FN bei einer Art an: Cortinarius vesterholtii (Nichtreagierender Amethyst-Klumpfuß).
Nun die Frage an unsere Experten Mykollege_Günter und Cortinarius - kann das hinkommen? Die Art wäre um Jena noch nicht kartiert. Allerdings fällt mir nichts anderes ein.
