Hallo ich habe hier einen schneckling unter buche gefunden der sehr unangenehm aufdringlich roch und der mit koh keine reaktion ergab und ich landete bei hygrophorus cossus oder kann mir jemand sagen wie man den mikroskopisch belegt lg.
Hygrophorus cossus
- Cognacmeister
- Unerledigt
Es gibt 16 Antworten in diesem Thema, welches 256 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Werner Edelmann.
-
-
GriasDi Cognac,
bei Buche ist das entweder H. eburneus oder H. discoxanthus. Du hast zwei Möglichkeiten das rauszufinden.
Du gibst KOH auf die Lamellen. Bei H.discoxanthus verfärbt es sich sofort orangebraun. Oder Du trocknest ihn. Bei H. discoxanthus werden die Lamellen schwarz, bei H. eburneus wird der ganze Fk nur etwas cremefarben.
H. cossus ist ein Eichenbegleiter.
Alle drei riechen nach Weidenbohrerraupe.
An liabn Gruaß
Werner
-
GriasDi Cognac,
bei Buche ist das entweder H. eburneus oder H. discoxanthus. Du hast zwei Möglichkeiten das rauszufinden.
Du gibst KOH auf die Lamellen. Bei H.discoxanthus verfärbt es sich sofort orangebraun. Oder Du trocknest ihn. Bei H. discoxanthus werden die Lamellen schwarz, bei H. eburneus wird der ganze Fk nur etwas cremefarben.
H. cossus ist ein Eichenbegleiter.
Alle drei riechen nach Weidenbohrerraupe.
An liabn Gruaß
Werner
Hallo lieber Werner in den Lamellen verfärbt sich mit koh leider nichts lg.
-
-
Hi,
tu mal KOH auf die Stielbasis. Eburneus reagiert positiv.
l.g.
Stefan
-
Hi,
tu mal KOH auf die Stielbasis. Eburneus reagiert positiv.
l.g.
Stefan
Jo nixi is in der Stielbasis muss schauen ob Eichen dort sind 😂😂😂😂
-
-
eburneus war auf der Hutoberfläche KOH negativ.
-
Lass Mi raten hygrophorus eburneus
-
Und wieso schreibst du dann, dass die Reaktion an der Stielbasis negativ ist?
Ich verstehe das nicht.
l.g.
Stefan
-
Und wieso schreibst du dann, dass die Reaktion an der Stielbasis negativ ist?
Ich verstehe das nicht.
l.g.
Stefan
Weil bei dem einem wohl die Stielbasis fehlte und ich ein paar neue holen musste 🤣
-
Sorry Cognac, ich versteh dich eifach nicht. Dialekt manchmal sau schwierig, Satzfragmente ohne Satzzeichen... ich probiers... aber alles zusammen: Ich kapiers einfach manchmal nicht.
Ich wär dir bei aller Sympathie dankbar für klarere Sprache;-)
LG Andreas
-
Hallo Werner,
anscheinend kennst du H. cossus, den weißen Schneckling unter Eiche, aus eigener Anschauung. Weißt denn du, welche KOH-Reaktionen der hat? Ich habe jetzt schon einige Leute danach gefragt, aber bisher hatte niemand die Antwort. Dafür hatte einer die steile These, dass H. eburneus auch unter Eiche vorkommen könne und eigentlich dasselbe wäre wie das, was man so als H. cossus bezeichnet.
FG
Oehrling
-
Sorry Cognac, ich versteh dich eifach nicht. Dialekt manchmal sau schwierig, Satzfragmente ohne Satzzeichen... ich probiers... aber alles zusammen: Ich kapiers einfach manchmal nicht.
Ich wär dir bei aller Sympathie dankbar für klarere Sprache;-)
LG Andreas
Schon OK Andy lg
-
-
GriasDi, leider sieht man die Lamellenfarbe rechts nicht.
An liabn Gruaß
Werner
-
Hallo Werner,
anscheinend kennst du H. cossus, den weißen Schneckling unter Eiche, aus eigener Anschauung. Weißt denn du, welche KOH-Reaktionen der hat? Ich habe jetzt schon einige Leute danach gefragt, aber bisher hatte niemand die Antwort. Dafür hatte einer die steile These, dass H. eburneus auch unter Eiche vorkommen könne und eigentlich dasselbe wäre wie das, was man so als H. cossus bezeichnet.
FG
Oehrling
GriasDi Oehrling,
ob H. eburneus tatsächlich auch an Eiche vorkommen kann, kann ich nicht sagen. Ich hab bisher Elfenbeinschnecklinge bei Eiche, wenn Buchenmykorrhiza ausgeschlossen werden konnte, als H. cossus bestimmt, und bei Eiche und Buche einfach verworfen. Heuer hatte ich aber einen sicher eichenbegleitenen und in der selben Exkursion einen sicher bei Buche. Ich hatte gar keinen KOH-Test gemacht, weil die für mich klar bestimmt waren. Ich hab aber deutliche makroskopische Unterschiede, z.B. beim Lamellenansatz und der Schleimigkeit, insbesondere am Stiel, festgestellt. Auchvdas Exsikkat hatte anders ausgeschaut. Das bring ich aber jetzt so ausm Stegreif ned hin, glaub aber dass H. cossus und H. eburneus, wie auch H. discoxanthus (der wird ja oft noch als Var. bezeichnet) gute Arten sind. Ich schau mir das aber künftig mal genau an und dokumentier das mal gscheid. Ich mach auch bei den Buchen- Elfenbeinschnecklingen keinen KOH-Test. Ich hau die einfach mit auf den Trockner und dann seh ich's ja schnell.
An liabn Gruaß
Werner