Hämolysine in Sommersteinpilzen?

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 266 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Moosfreundin.

  • Hallo zusammen,


    ich habe gerade etwas interessantes gelesen in einer Quizlet Karteikarte. :D

    Weil das natürlich DIE Quelle ist schlage ich alles nach was da beschrieben wird.

    Ich weis was Hämolysine sind, was Hämolyse ist usw., aber ich habe noch nie gehört dass der Sommersteinpilz das macht...?

    Die werden doch von so vielen roh gegessen als carpaccio?

    Es geht mir nicht drum rohe Pilze essen zu wollen, es hat für mich nur keinen Sinn ergeben.

    Ich habe jedenfalls nichts dazu im Internet & Pilzbuch finden können und dachte vielleicht weis hier wer weiter. :)

    Bis dahin habe ich den Sommersteinpilz rausgelöscht und durch "Lungenseitling" ausgetauscht. (Kann man sich auch besser merken, weil der Austernseitling auch auf der Karte steht :D )

    VG, Moosfreundin :)


    Meine Pilzbestimmungen sind wie Wettervorhersagen: manchmal richtig, manchmal nicht. Wer seinen Fund essen möchte geht zum PSV.

  • Hallo zusammen,


    ich habe mir gerade den von Matthias verlinkten Artikel durchgelesen. In diesem Artikel wird der Sommersteinpilz mit keiner Silbe erwähnt, es ist lediglich von Boletus edulis (dem "Giftsteinpilz"??) die Rede. Außerdem wurden Steinpilze und Rotkappen zusammen konsumiert, so dass letztlich offen bleibt, durch welche Pilzart nun genau das Syndrom ausgelöst wird (vielleicht durch die Rotkappe? vielleicht durch beide Arten? vielleicht durch die Kombination?). Insgesamt lesen sich die Ausführungen ziemlich spekulativ und wenig überzeugend. Der zitierte Fall einer 57-jährigen Einzelperson ist anekdotisch und taugt keinesfalls als Nachweis für die These, dass Steinpilze und Rotkappen (übrigens laut diesem Artikel auch Pfifferlinge) Rhabdomyolyse auslösen. Auch ist die Rede von absurd hohen Konsummengen, die zu den beschriebenen Symptomen möglicherweise führen können. Die DGfM empfiehlt eine wöchentliche Maximalmenge von 250 Gramm Wildpilzen pro Woche. Übergroße Gier beim Pilzverzehr ist also nicht angebracht. Aber wichtigtuerischer Alarmismus eben auch nicht. Beim Erdritterling musste man ja mittlerweile zurückrudern. Und es wird auch erwähnt, dass Rhabdomyolyse durch eine Vielzahl anderer Standard-Lebensmittel ausgelöst werden kann.

    Fazit: die Lösung könnte darin liegen, dass man allgemein beim Pilzkonsum Maß hält.


    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo zusammen,


    Wusste bisher nicht was Hämolyse bedeutet, habe es recherchiert.


    Danach habe ich den oben verlinkten PDF-Artikel durchgelesen.


    Mir geht es so wie Öhrling: Das Wort "Hämolyse" kommt in dem Artikel ebensowenig vor wie der "Sommersteinpilz".


    Das ist für mich etwas verwirrend.


    FG

  • Verwirrend wird alles durch die Nachplapperei, ohne die Informationsquellen ausreichend gelesen zu haben. Es kommt bei solchen Forschungen auch manchmal vor, dass "gesicherte Erkenntnisse" sich später nicht bestätigen und zurückgezogen werden müssen. Die Aussagen sind dann als solche aber in der Welt.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Oho hier ist aber was los. Danke geht raus an alle!


    In der genannten Quelle von matthias0 werden "Steinpilze" mehrfach erwähnt und es geht um Rhabdomyolyse nicht um Hämolyse,

    zwei verschiedene Dinge. Aber ich fand es trotzdem sehr interessant und habe mich deswegen dafür bedankt. :)
    Wenn man sich das genauer gibt stellt man auch fest das es mehr um extremen Konsum & ein Nachweis war auch Versuche an Mäusen geht (das kennen wir ja schon, wenn man von der Maus auf den Mensch einfach umrechnet.... immer ne gute solide Idee).


    Peter Quizlet ist ein Programm für Karteikarten, jeder kann Karteikarten erstellen und teilen ohne jegliche Kompetenz oder Korrektur, deswegen habe ich geschrieben es ist "DIE QUELLE" weil es eben mit Vorsicht zu genießen ist... :)

    VG, Moosfreundin :)


    Meine Pilzbestimmungen sind wie Wettervorhersagen: manchmal richtig, manchmal nicht. Wer seinen Fund essen möchte geht zum PSV.