pilze auf Pferdedung

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 358 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von TonioS.

  • Hallo Pilzfreunde,

    Was Dungpilze anbelangt bin ich völlig unbedarft, weshalb ich mir mal die Pilze auf Pferdedung anschauen wollte. Dazu erwarb ich das Büchlein von M. Richardson & R. Watling mit dem Schlüssel. Aber wie es halt so mit Bestimmungsschlüsseln ist: „falsch abgebogen, schon verflogen“. Kann mir jemand ein besseres Buch oder eine App empfehlen mit Abbildungen?

    Für`s erste bitte ich um Bestimmungsunterstützung. Vermutlich sind das alles alte Bekannte für Euch.

    VG, Tonio


    A) Sporen braun ca. 8-10 x 5-6 µm


    B) Ascoma weiß; ca. 32 Sporen pro Ascus, Asci ca. 290 x 80; J- evtl. dextrinoid an Spitze, Sporen ca. 20-27 x 11-13 µm,


    C) Hyphomycet, Sporen ca. 5-7 x 3 µm


    D) Ascoma schwarz, haarig; 8 Ascosporen pro Ascus, J-; Asci ca. 250 x 40-50; Ascosporen 50-60 x 25-30 µm, leicht kopfige Paraphysen


    E) Coprinellus etc., Sporen ca. 7-10 x 5,5-6; Basidien ca. 15 x 10 µm, ~Zystiden? ca. 40-70 x 8-12 µm

  • Nachtrag

    Seit Tagen blieb meine Anfrage unbeantwortet. Eigentlich hatte ich nur jeweils oder selektiv einen Gattungsnamen erwartet, dann hätte ich dort weitersuchen können.

    Nun frage ich mich, was ich falsch gemacht habe:

    Habe ich die Komplexität des Themas unterschätzt und mit 5 Fragen die Community überfordert?

    Habe ich zu wenig Infos geliefert?

    Sind es doch keine „alten Bekannten“ für Euch?

    Soll ich zuerst selbst Bücher wälzen?

    Wenn es letzteres ist, dann hier meine vage Einschätzung:

    A) Coprinopsis sp.

    B) Schizothecium dakotense

    C) Oedocephalum glomerulosum

    D) Podospora sp.

    E) Coprinopsis lagopus


    VG, Tonio

  • Moin Tonio,


    du hast recht, dass Thema ist schon komplex und Infos kann man nie genug liefern.

    So auf die schnelle würde ich nur sagen das ich bei B keine Schizothecium sehe.

    Bei D wäre Podospora fimiseda ein heisser Kandidat, der gerne auf Rinderdung wächst, aber auch wohl auf Pferde kann.


    Beste Grüße

    Martin

  • Hi,


    zu dem Tintlingen: ich sehe leider zu wenig. Kein Velum, keine Zystiden, keine möglichen Pileozystiden, keine Aussage zum Keimporus.


    Das muss erst Mal alles erhoben, bzw. dokumentiert werden. Dann kann ich gerne schlüsseln. E ist übrigens garantiert nicht C. lagopus.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Servus,

    b dürfte ein Thecotheus sein evtl. Thecotheus pelletieri.

    Die positive Lugol-Reaktion , die 32 Sporen mit Schleimhülle sprechen dafür. Die Sporengröße lässt aber zu wünschen übrig, da fehlen ein paar µ. Könnte aber am unreifen Fruchtkörper liegen.

    Grüße

    Felli

  • Hallo zusammen,

    da ist jetzt noch ein Tintling gewachsen. Der könnte schon ein C. lagopus sein, denke ich, Leider hatte ich an diesem Tag keine Zeit für eine Mikroskopierung und am nächst war er schon vergangen.

    VG, Tonio