Ich habe mir jetzt noch mehrere Fruchtkörper angeschaut, und habe die Art jetzt auch mal erfolgreich sequenziert.
Es sind ganz ab und zu auch elfzellige und zwölfzellige Sporen dabei (was ja laut Ahmed und Cain für S. calomera passen könnte). Diese sind bis zu 80x13.5µm groß. Allerdings sind immer Haare an den Mündungen von den Perithecienhälsen (bis zu 100µm lang) und das passt dann nicht mehr zur Beschreibung von S. calomera. Passt aber gut zur Beschreibung von Preussia octosymmetrica die vor kurzem aufs Forum hochgeladen wurde.
Ich habe einen Perithecium sequenziert, und mit der Sequenz von Preussia octosymmetrica verglichen, und es ist nur ein einziges Basenpaar Unterschied. Es ist also sehr nahe dran, daß man es die selbe Art nennen könnte, also eine Variante (wenn man der Sequenzierung traut).