Hygrocybe fornicata?

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 431 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von zuehli.

  • Hallo zusammen,


    diesen mutmaßlichen Saftling habe ich auf einer recht Pilz-reichen, leicht bodensauren Magerwiese am Staffelsee gefunden.

    Die Sporen sind inamyloid, die Huthaut besteht aus recht lockeren Hyphen mit zahlreichen Schnallen, riechen tut er sehr erdig. Passt Hygrocybe fornicata (bzw. Cuphophyllus f.) oder ist das vielleicht ganz was anderes?


    Besten Dank im Voraus!


    Beni


  • Hallo Beni,

    bei mir sieht C. fornicatus so aus. Makroskopisch kann das schon passen. Aber vielleicht fragen wir mal Aretah .


    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Danke euch beiden!

    Hab jetzt nochmal an anderer Stelle, im Allgäu, einen Verdachtsfall gefunden. Geruch absolut gleich, er rötet deutlich, was fornicatus ja anscheinend darf (?). Sporenpräparat ist gerade im Entstehen. Insgesamt schaut er aber schon etwas anders aus, ob das wirklich die selbe Art ist?

    Auf der Weidefläche war auch sonst viel „Hygrocybiges“ geboten: calyptriformis, splendidissima, flavipes, quieta, …

    Viele Grüße

    Beni

  • Vielen Dank Harald!

    Ich denke du hast in beiden Fällen recht, leider ist der Fund aus dem Allgäu „vergangen“ bevor ich Zeit gefunden habe ihn vernünftig anzuschauen, momentan ist bei mir viel los. Bin aber inzwischen recht sicher dass es was anderes war, nur was?

    Den vom Staffelsee habe ich aber rechtzeitig getrocknet und werde mir die Sporen bei Gelegenheit nochmal genauer vornehmen. Ist streptopus nur eine var. oder eine „gute“ Art?

    Liebe Grüße

    Beni

  • Servus Beni,


    bei C. fornicatus agg.ist sicher noch nicht das letzte Wort gesprochen, das dürften wohl noch ein paar Arten werden (was mich auch nicht im geringsten wundert bei der Variationsbreite bei diversen Merkmale)


    Den zweiten Fund den du gezeigt hast halte ich für Entoloma prunuloides agg.


    Liebe Grüße

  • Danke euch beiden!

    Hab jetzt nochmal an anderer Stelle, im Allgäu, einen Verdachtsfall gefunden. Geruch absolut gleich, er rötet deutlich, was fornicatus ja anscheinend darf (?). Sporenpräparat ist gerade im Entstehen. Insgesamt schaut er aber schon etwas anders aus, ob das wirklich die selbe Art ist?

    Auf der Weidefläche war auch sonst viel „Hygrocybiges“ geboten: calyptriformis, splendidissima, flavipes, quieta, …

    Viele Grüße

    Beni

    Ähnelt Pseudoporpoloma pes-caprae, der sollte aber nicht röten :|