Lyophyllum, aber welcher?

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 147 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ibex.

  • Moin,

    kann man hier makroskopisch etwas zur Art sagen? Immerhin hatte ich eine Kollektion von jung bis alt.


    Hut: hell graubraun, leicht radialfaserig, trocken

    Lamellen: weiß, ausgebuchtet angewachsen, blauend/schwärzend

    Stiel: hellbraun, glatt, jung wollig überzogen, im Alter verschwindet die "Wolle" zuerst an der Stielspitze, zuletzt an der Stielbasis

    Fleisch: Nach längerer Zeit grauend

    Standort: Parkanlage bei Birken, weiter weg auch eine Eiche


    Jung:

    In den besten Jahren:

    In die Jahre gekommen:

    Sporen in Wasser:


    VG

    Jan

    Verzehrfreigaben gibt es nur bei Pilzsachverständigen vor Ort.

    Einmal editiert, zuletzt von Boletaceae ()

  • Lieber Jan

    Lyophyllum deliberatum würde zuerst Blauen vor dem Schwärzen. Ob dieser jedoch auch an deinem Fundhabitat vorzufinden ist. Falls du Sporen anschauen könntest, L. deliberstum hätte ja rautensporige.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Lieber Jan

    Lyophyllum deliberatum würde zuerst Blauen vor dem Schwärzen. Ob dieser jedoch auch an deinem Fundhabitat vorzufinden ist. Falls du Sporen anschauen könntest, L. deliberstum hätte ja rautensporige.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Hallo Corinne,

    ich lasse gerade einen aussporen und ergänze dann später noch die Sporenmikros :)


    VG

    Jan

  • Hallo

    blaut sofort oder nach ein paar Minuten ? Geruch ?

    bei Birken kann auch passen Lyophyllum caerulescens , aber ich meine das nur Mikroskop kann dein Fund bestätigen


    LG


    -

  • blaut sofort oder nach ein paar Minuten ? Geruch ?

    Moin,

    In den Lamellen blaut der sofort und schwärzt später an den Stellen. Im Fleisch graut er nach einiger Zeit. Einen besonderen Geruch habe ich nicht wahrnehmen können, ist der bei Lyphollum relevant?


    VG

    Jan

    Verzehrfreigaben gibt es nur bei Pilzsachverständigen vor Ort.

  • Hi,


    bedingt, denn der Gerbereischwärzling hat teilweise einen entsprechenden Geruch. Ansonsten kann hier noch L. palaeochroum in Frage kommen.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Stefan,


    ich habe Anfang August einen Rasling mit oben beschriebenen Merkmalen (sofortiges Blauen; später Schwärzen) und stark mehlartigem Geruch gefunden, welchen ich unter dem Arbeitstitel L. palaeochroum abgelegt habe.

    Ich weiß allerdings nicht, wie charakteristisch der Geruch für diese Art ist.


    VG Cornelius

  • Moin,

    die Sporen sind rundlich, damit kann man es wohl eingrenzen auf L. eustygium, L. paelochroum oder carulescens. Geht da noch was?


    Sporenbild ergänze ich gleich oben...


    VG

    Jan

    Verzehrfreigaben gibt es nur bei Pilzsachverständigen vor Ort.

  • Hi,


    ich müsste auch mit FN und Gröger schlüsseln. Du kannst mal kosten. Einer soll bitterlich sein.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Jan


    Ich denke es ist L. paelochroum. Uwe Cortinarius beschreibt z.B. den grossen Öltropfen in den Sporen im folgenden Beitrag:
    Rasling, aber welcher?


    Ich bin mir nicht sicher, woher diese Info ist (vielleicht auch aus eigener Erfahrung von Uwe), aber vielleicht meldet sich ja Uwe noch dazu. Ansonsten ist auch die weitere Diskussion im verlinkten Thread interessant.


    LG
    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.