29.09.25 - Rund um den Schieferbruch Lehesten

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 185 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Wutzi.

  • Hallo zusammen,


    gestern war ich mit wernburger bei einer Vorexkursion zur Erkundung des Schieferbruchs Lehesten. Wir haben in 7 Stunden mehr als 100 Pilzarten kartiert. Ein für den Standort mittelprächtiges Ergebnis. Es war trotzdem ein großartiger Tag.


    Am Rande: Auf dem MDR-Ticker las ich gerade, dass es der Schieferbruch Lehesten gestern bei der Abstimmung zum Naturwunder 2025 auf Platz 6 geschafft hat. Hier ein Bericht aus der Thüringer Allgemeinen - leider mit Werbung.

    Wer Interesse an der uralten Geschichte des Schieferbruchs hat, dem empfehle ich den MDR-Podcast „Die Spur der blauen Steine - Der Schieferbergbau um Lehesten“.


    Jetzt ein paar Bilder von der Exkursion:


    1. Aussicht vom Gästezentrum am Schieferpark 10:00 Uhr bei Kaiserwertter.


    2. Blick von der gegenüberliegenden Seite auf den Schieferpark


    3. Blick auf einen Teil des Technischen Denkmals.


    4. Überblick


    5. Menschgemachtes aus der jüngeren Geschichte ;)


    6. Hier bekommt man ein Gefühl dafür, dass die Geschichte des Schieferbruch sehr weit zurückliegt. Die ersten Überlieferungen des Schieferbergabaus stammen aus dem 13. Jahrhundert.


    Nun zu einer kleinen Auswahl der Bewohner des uralten Schieferbruchs.

    7. Pilze sind eben Alleskönner. Vor allem, wenn man bedenkt, dass sich die blauschwarzen Schieferhalden in der Sonne extrem erhitzen, ist es faszinieren, dass das Myzel dieses Risspilzes unter solchen Bedingungen übeleben kann.


    8. Risspilzsternchen


    8. Exemplarisch für unzählige Flechten


    9. Die Rosa Köpfchenflechte


    10. Blaustielige Schleimfüße


    11. Hier wächst zusammen, was zusammen gehört. Zwei Schleimer - Rosenroter Gelbfuß in inniger Umarmung mit Kuhmaul.


    12. Mein Fund des Tages. Die erste selbst gefundene Schiefertrüffel.


    13. Rentierflechten


    14. Hier gibt es auch ganz seltene Arten ==Gnolm13 .


    15. Ohren. Ob vom Hasen oder Esel verrieten sie nicht.


    16. Sternförmige Hautköpfe, was sonst ==Gnolm1 !


    17. Auch 2 Saftlingsarten entdeckten wir. Hygrocybe conica ist zwar nicht selten, aber immer wieder schön.


    Auch sehenswert: Im Bereich der sehr alten Schieferhalden konnten sich große Einzelbäume entwickeln. Leider reichte unsere Zeit nicht für ausgiebige Erkundungen. Exemplarisch zwei hübsche Funde.


    18 Das Goldene Vlies an Buche - Goldfellschüpplinge


    19. Schicke Tintlingsdeko an Weide


    20 Wild und schön. Umgebung des Schieferparks.


    21. Lange Schatten auf den Bänken vor dem Haus Remise, in dem sich neben Gemeinschaftsraum, 13 Zimmer für die Übernachtung, eine große Küche und ein großer Gastraum befinden. Hier wird wohl das geistig - kulturelle Zentrum des diesjährigen Forumstreffens etablieren.


    Speisepilze gab es auch. Nicht in Massen, aber es war in Ordnung.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Wutzi

    Hat den Titel des Themas von „Rund um den Schieferbruch Lehesten“ zu „29.09.25 - Rund um den Schieferbruch Lehesten“ geändert.
  • Hallo Claudia,

    Zwei Schleimer - Rosenroter Gelbfuß in inniger Umarmung mit Kuhmaul.

    das glaube ich dir nicht.


    Danke für die schönen Bilder, die Vorexkursion und das Kümmern.


    VG Jörg

  • Stimmt leider,Jörg..-Ein Röhrling ist kein Maul. Danke fürs Aufpassen. Das ändere ich dann gleich einmal.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.