Büschelrasling?!

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 291 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von made60.

  • Hallo liebe Pilzfreunde,


    seit Anfang dieser Woche sprießen bei uns die Pilze, das lange Warten hat ein Ende.

    Der Büschelrasling ist mir das erste Mal bewusst über den Weg gelaufen - so zumindest meine Bestimmung. Bitte um Bestätigung, bzw. Korrektur.


    Substrat:

    Gartenerde, Komposterde, Rindenmulch


    Erscheinung: büscheliges Wachstum


    Hut

    Form: konvex, leicht gebuckelt, später ausgebreitet abgeflacht; Durchmesser: 2-7cm; Farbe: blasses, ausgewaschenes Braun; Hutrand leicht eingerollt;


    Lamellen

    weiß; untermischt; angewachsen mit kaum sichtbaren Zahn herablaufend


    Stiel

    1-2x6-12 cm; innen weiß, außen leicht längsfaserig gestreift zartes braun, an der Basis fast wurzelnd; mit mehreren Pilzen in einem "Strunk" zusammengewachsen.


    Sporenfarbe: weiß


    Gruß Thomas




  • Jau, das sind sie.


    LG

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

  • Sieht für mich auch nach einem typischen Braunen(!) Büschelrasling aus. Geruch sollte nussig-spermatisch sein, fleisch fest und etwas gummi-artig, Stiel etwas faserig.


    LG Christopher

  • Hi Made,


    Ich habe mich anfangs schwer getan, den vom Weißstieligen Rötling zu unterscheiden. In Parkanlagen können die ähnliche Habitate besiedeln und haben anfangs ebenfalls reinweiße Lamellen. Und er wächst gesellig, was manchmal schwierig von büschelig zu unterscheiden ist. Bevor du daran denkst, die zu futtern, solltest du die sicher unterscheiden können. Ich finde, kein Anfängerpilz.


    LG Michael

    Schipse (Historie im Profil): 119-15(APR '24)=104+7(Platz 6)+4(Landungswette)+3(Gnolmgeschichten)+3(lustige Sprüche)+3(schöner PhalschPhal)+3(Laudator)=127+2(DGSPR :ghurra: )=129


    Warnhinweis

  • Hi Michael, danke für deinen Hinweis.

    Ich will den Pilz nicht essen, sondern kennenlernen. Kannst du mir Merkmale nennen, die ihn vom Weißstieligen Rötling unterscheiden ohne die Sporenfarbe festzustellen?


    Und natürlich auch danke an Malone und Christopher für ihre Bestätigung, Ergänzung.

  • Moin Thomas, ich bin zwar nicht Suku, hab sie aber gerade wieder mal geerntet, weil ich sie gern mag. Der entscheidende Unterschied ist für mich die Konsistenz. Das Fleisch der Büschelraslinge ist regelrecht schnurpselig und ziemlich fest. Wenn du sie schneidest spürst du einen richtigen Widerstand. Weißstielige Rötlinge sind deutlich weicher in der Konsistenz.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Auf Erdritterlinge sollte man übrigens auch Acht geben, wenn man Braune / Gepanzerte Büschelraslinge sammelt. Darauf bin ich selbst neulich reingefallen, als es noch etwas trockener war. Die Hutoptik der beiden Arten war auf den ersten Blick 1:1 identisch, weil sie bei den Büschelraslingen leicht aufgerissen war, was dann diese leichte schuppige Optik wie bei den Erdritterlingen erzeugt hat. So kam es dann, dass ich plötzlich ein Büschel Erdritterlinge in der Hand hielt. Dass sie alle einzeln aus dem Boden wuchsen, machte mich stutzig. Geruchsprobe bestätigte dann, dass hier was nicht stimmt. Bei eingehender Betrachtung wurde es dann schnell klar. Beide Arten wuchsen durcheinander.


    Also wie immer beim Pilze sammeln: Achtsam sein. Gerade bei so ergiebigen Arten hat man ganz schnell mal was Unerwünschtes dabei, wenn man eifrig zur Ernte übergeht.


    LG Christopher

  • ...Kannst du mir Merkmale nennen, die ihn vom Weißstieligen Rötling unterscheiden ohne die Sporenfarbe festzustellen?...

    Hi,


    wie Claudia oben schon schrieb, finde ich die Konsistenz das entscheidende Kriterium. Die Hüte von Lyophyllum decastes sind irgendwie knorpelig, zäh.

    Entoloma lividoalbum eher weich, fledderig mit instabilen Hüten. Beide können leicht mehlig riechen! Ich selber bin Autodidakt, d.h. PSV eher nicht in Reichweite, Seminare habe ich noch nicht besucht. Entsprechend vorsichtig bin ich und esse die (noch) nicht.


    LG Michael

    Schipse (Historie im Profil): 119-15(APR '24)=104+7(Platz 6)+4(Landungswette)+3(Gnolmgeschichten)+3(lustige Sprüche)+3(schöner PhalschPhal)+3(Laudator)=127+2(DGSPR :ghurra: )=129


    Warnhinweis

  • Danke für die vielen hilfreichen Antworten. Werde mich so langsam an den Büschelrasling heran tasten. Vielleicht begegne ich dem Weißstieligen Rötling ja auch noch. Ist immer gut, ihn selbst in der Hand zu haben - da lässt sich besser vergleichen. Auf Erdritterlinge werde ich auch achten.

    Wünsche allen einen schönen Sonntag.


    Gruß Thomas