Liebe Pilzfreunde,
mir teilweise unklar gebliebene Funde meiner Südliche Kalkalpen-Tour möchte ich euch gerne zeigen und um Hilfe und konstruktive Hinweise bitten.
Damit der Thread nicht überladen ist, habe ich zwei Teile gemacht. Findet ihr das sinnvoll?
Los geht’s … mit 5 Pilzen.
Jetzt schon mal LG, Nils
1.
unter Buche ein Schirmling. Er roch unauffällig. Kann er dennoch als lepiota ignivolvata durchgehen?
2.
Ein Trichterling. Kann die Bereifung des Hutes zum Bleiweissen Tr. passen?
3.
ein weißer Schneckling unter Buchen und Kalk, der Rand bräunend. Lamellen ebenfalls verfärbend. Ob das Richtung Hygrophorus discoxanthus gehen kann? Der Geruch war unangenehm aber schwer fassbar für mich, habe „chemisch“ assoziiert… Ich meine, dass Wolfgang P. da versiert war.
4.
hier würde ich mich maximal in Richtung Gattung aus dem Fenster lehnen und an Kleine Telamonien denken?
5.
ich denke hier an den Buchen Klumpfuß, unter Rotbuche auf Kalk. Der Geruch war angenehm. Lila sah ich nicht mehr wirklich. Mir ist klar, dass das völlig unzureichende Cortinarius Bestimmung ist, vielleicht kann mir jemand an Hand der Fotos und des Standortes mit Makro Erfahrungswerten helfen? Cortinarius Oehrling