Hallo aus Lichtenstein

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 559 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von oldhag.

  • Hallo zusammen,


    Ich komme eigentlich aus dem wunderschönen Vogtland (Klingenthal). Wohne nun aber schon ein paar Jahre in Lichtenstein. Als Kind und Jugendlicher war ich regelmäßig auf Pilzsuche.

    Glaubte auch zumindest in Bezug auf Speise/Giftpilze ein gutes Allgemeinwissen zu besitzen. Sicherlich reicht es für den Speisekorb. Seit ca. 1Jahr fasziniert mich das Thema Pilze aber immer mehr. Und ich versuche nun durch Selbststudium ganz ohne Zwang mein Wissen etwas zu erweitern. :) Gestern waren wir einmal

    auf der böhmischen Seite des Vogtlandes. Auf ca. 940 m Höhe . (Ehemaliges Zinnbergwerk Sauersack) Hochmoor und Naturschutzgebiet.

    Anbei ein paar Aufnahmen. Die Fruchtkörper blieben alle im Wald. Schnittbilder zur Bestimmung habe ich leider keine gemacht.

    Liebe Grüße,

    René

    1. Lila-Dickfuß: Cortinarius traganus

    2.Kuhmaul: Gomphidius glutinosus

    3.Blaublättriger Schleimfuß?: Cortinarius delibutus

    4.Schönfußröhrling: Caloboletus calopus

    5.Weißvioletter Dickfuß?? Cortinarius alboviolaceus

  • Hallo René,


    herzlich willkommen im Forum!


    Ich bin ebenfalls Vogtländer. Ein Teil meiner Familie stammt ebenfalls aus Klingenthal, geb. Glaß, das waren, wie kann es fast anders sein, Geigenbauer.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Hi,


    (welcome)

    Da hast du Ja schon die große weite Welt gesehen, wenn du vom Vogtland nach Mittelsachsen (Lichtenstein) gezogen bist. ==Gnolm7 ==Gnolm4 ==Gnolm10

    Ich müsste mal wieder nach Mini-Europa.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo, Rene,

    Willkommensgruß aus der Nähe von Lichtenstein.

    Vielleicht laufen wir uns im Schubertgrund oder Rümpfwald mal über den Weg?

    Würde mich freuen. Aber im Moment ist hier ja noch ganz schön Flaute. Sind dafür öfter mal in der Hartensteiner-Gegend unterwegs.

  • Hartensteiner-Gegend

    Da bin ich auch manchmal. Für die schönsten Ecken besteht dort leider Betretungsverbot (NSG) und es wird auch kontrolliert; der Waldeigentümer hat einen Förster vor Ort; man scheint betreffs "Stilllegung weiterer Altholzbereiche eine vertragliche Vereinbarung mit dem LRA Zwickau geschlossen zu haben.

  • In der Hartensteiner Gegend bin ich hin und wieder auch anzutreffen :kaffee:

  • Hartensteiner Gegend

    Dort war ich schon auf der Suche nach dem Ästigen Stachelbart; soll ihn dort geben. Werde dies demnächst noch mal probieren.

    Ja, den Ästigen Stachelbarth haben wir dieses Jahr auch schon gefunden. Allerdings noch ein ganz junger Fruchtkörper.🙂Mal sehen wie es sich noch entwickelt.

  • Hartensteiner Gegend

    Dort war ich schon auf der Suche nach dem Ästigen Stachelbart; soll ihn dort geben. Werde dies demnächst noch mal probieren.

    Muss das mit dem Ästigen Stachelbart glaube ich zurücknehmen. Waren heute nochmals dort um ihn zu suchen. Zwischen Hartenstein und Wildbach. Gefunden haben wir rein gar nichts. Glaube auch das es sich wohl eher um den Tannenstachelbart gehandelt hat. Anbei ein Foto von vor 6 Wochen.

    L.G.

    René

  • Glück auf Rene,

    Dabei dürfte es sich um den geweihförmigen Schleimpilz handeln :gzwinkern:


    VG