Hallo,
ich habe hier zwei Schirmlinge (denke ich, da weißsporig, Freiblättler und auch vom optischen Eindruck), bei deren Bestimmung es noch hapert. Zugegebenermaßen sind sie auch nicht im besten Zustand …
Bei Gminder, Kosmos Handbuch Pilze habe ich aufgegeben, weil der Schirmlingsschlüssel offensichtlich fehlerhaft ist (Fragen verweisen ständig auf sich selber, auch die Rückverweise sind falsch, sodass eine Bestimmung unmöglich ist). Gibt es hier vielleicht eine korrigierte Version?
Bei Winkler, Pilze Mitteleuropas, komme ich bei dem auf dem Bild linken, je nachdem ob ich ein eher kleines oder eher großes Exemplar annehme, entweder irgendwo in der Gegend vom Braunberingten Schirmling (Lepiota ignivolvata) heraus, was aber nicht so ganz passen möchte, oder im Bereich des Stink-Schirmling (Lepiota cristata) oder Falschen Stink-Schirmlings (Lepiota cristatoides), wo aber der Geruch gar nicht passen möchte.
Beim rechten lande ich beim Ockerbraunen Schirmling (Lepiota ochraceofulva), wo aber der Stiel nicht so recht passen mag („Spitze blass, unterhalb der bald undeutlichen Ringzone gelblichbraun und weiß gebändert, Basis etwas verdickt und rostbräunlich“)
Was meint ihr dazu?
Herzliche Grüße und vielen Dank
Michael
PS: Es heißt, alle kleinen Schirmlinge seien giftverdächtig. Würde es in einer PSV-Prüfung ausreichen, einen Schirmling als solchen zu identifizieren und nicht freizugeben?