Telamonia mit angenehm süsslichem Duft

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 470 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mykollege_Günter.

  • Hallo zusammen


    Vorgestern habe ich bei uns auf etwa 1800m bei Arve, Fichte und Lärche ein paar Telamonia gefunden. Was mich sofort erstaunt hat, war ein sehr angenehmer, süsslicher Duft. Mich erinnerte er irgendwie an Rosenblüten und ich dachte mir, den Duft könnte man direkt in einen Parfumflakon abfüllen, so angenehm roch es. Mir kam vor, dass der Geruch am intensivsten von den Lamellen ausging. Leider sind die Pilze nicht mehr die jüngsten, aber ich dachte mir mit diesem auffälligen Geruch müsste man doch etwas herausfinden. Ich habe dann mal mit FN geschlüsselt und am besten gefiel mir eigentlich Cortinarius niveotraganus, der aber eigentlich mit Birke wachsen sollte. Ansonsten habe ich mir noch C. agathosmus angeschaut, wo einige Merkmale auch passend scheinen.


    Hier ein paar Fotos:








    Sporen (21 gemessen): 9.5 µm (8.8–10.0 µm) × 5.8 µm (5.4–6.3 µm), Q = 1.63 (1.52–1.75)




    Über ein paar Einschätzungen, besonders der Schleierlingsexperten Cortinarius , Mykollege_Günter oder Matthias würde ich mich sehr freuen.


    Vielen Dank im Voraus und LG
    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

    Einmal editiert, zuletzt von ibex ()

  • Hallo Benjamin,


    hast Du Dir schon mal den Duftenden Gürtelfuß (Cortinarius flexipes) angesehen? Da würde der Standort passen, und auch der Geruch nach Pelargonienblättern oder welken Rosen.

    Bin allerdings kein Experte für Schleierlinge..

    Viele Grüße

    Petra

    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    Chipcounter: 85 Chips

  • Hallo Petra


    Danke für deine Idee, aber Cortinarius flexipes kenne ich schon, der Duft ist dort aber doch deutlich anders (nach Geranien). Vielleicht hat Günter noch eine Idee, aber vermutlich wird auch hier wieder nur eine Sequenzierung (hoffentlich) Klarheit bringen können.


    LG
    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hallo Ben


    Ja diese grösseren Telamonien sind im Moment so ziemlich unbestimmbar.

    Hast du mit FAN8 versucht? Die Funga Nordica ist halt auch schon über 10 Jahre alt.


    Ich würde noch zwei Sachen mikroskopieren, damit es sauber dokumentiert ist:

    - Sporen in Melzer, ob und wie stark dextrinoid sie sind

    - HDS simplex oder duplex


    Gruss Raphael

  • Hi Raphael


    Vielen Dank für deine Antwort. Nein, FAN8 habe ich noch nicht versucht. Wie genau untersuche ich wie stark dextrinoid die Sporen sind? In Melzers unter dem Mikroskop?


    HDS ist simplex:


    Ich habe von der heutigen Tour den ganzen Kühlschrank voller Pilze. Eigentlich wollte ich doch noch ein bisschen netflixen und jetzt habe ich mir wieder so viel Arbeit ins Haus geholt. ;)


    LG
    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Wie genau untersuche ich wie stark dextrinoid die Sporen sind? In Melzers unter dem Mikroskop?

    Ich schaue sie in Melzer mit 400x Vergrösserung an. Dann gibt es da die Hebeloma-Skala D0-D4:


    D0 = keine Reaktion

    D4 = Dunkelbraun wie z.B. bei Lepiota

    D1, D2, D3 = Zwischenformen. Die Abgrenzung ist nie genau definiert, deshalb kann man auch D2-3 für eine deutliche, aber nicht maximale Reaktion schreiben.


    Gruss Raphael

  • Vielen Dank. Es ist schon eine deutliche Reaktion zu sehen, vielleicht D3, oder was würdest du sagen?



    LG
    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Ich habe von der heutigen Tour den ganzen Kühlschrank voller Pilze. Eigentlich wollte ich doch noch ein bisschen netflixen und jetzt habe ich mir wieder so viel Arbeit ins Haus geholt. ;)


    LG
    Benjamin

    Lieber Ben

    Haha! Ich habe schon gar kein Fernseher mehr, respektive er dient nur als Buchstütze für Pilzbücher ^^

    Liebe Grüsse und ich versuche deine Ergebnisse der für mich sehr komplexe Telamonia-Art zu verfolgen

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Liebe Alle, in der Sektion "Telamonia" ist ein angenehmer obstartiger bis süßlicher Geruch verbreitet. Neben agathosmus haben den auch die anderen Nadelwaldarten venustus, calopus und der ionophyllus-Kreis. Mir scheint hier tatsächlich agathosmus am ähnlichsten zu sein, wenn auch das üppige Stielvelum kaum mehr auszumachen ist.

    Vielleicht kann Hias noch etwas erhellend auf uns einwirken, er ist öfter in der Höhe als ich unterwegs und hat diese Arten vielleicht schon öfter gesehen.

    LG Günter