Taxon nicht bei Mushpits?

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 156 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

  • Moin Leute.

    Im Norden, Niedersachsen, Landkreis Oldenburg, sind im Garten auf Epilobium Rostpilze. Dank Bjoerns bin ich auf Pucciniastrum pustulatum gekommen.

    Ich kann leider Keine der Synonyme bei Mushpits finden… Ist die Artenliste nicht vollständig? Oder gibt es eventuell noch Synonyme, die nicht bei Mycobank aufgelistet sind?

    Danke und liebe Grüße.

  • Ich kenne das Taxon P. pustulatum nicht. Aber Puccineastrum auf Epilobium kenne ich nur als P. epilobii. Ich meine auch, dass die Art so lm Klenke/Scholler gelistet ist.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Ist dann Mycobank hier unaktuell?

    Konstanze Bensch (k.bensch@mycobank.org) freut sich über Hinweise, idealerweise gleich mit einem Literaturzitat das zur Klärung beiträgt.

    Der Klenke/Scholler listet eine Pucciniastrum epilobii, und unter anderem pustulatum in Klammern kursiv dahinter, ich denke das soll "synonym" bedeuten.

    Ich habe aber von Phytos keine Ahnung.


    Gruß,


    Wolfgang

  • Danke für den Hinweis. Ist dann Mycobank hier unaktuell?

    Die Arten werden nicht aufeinander verwiesen. Habe beide Artnamen eingegeben und werden nicht Synonym aufgeführt.

    Im Index fungorum ist

    Current Name:

    Pucciniastrum epilobii G.H. Otth, Mitt. naturf. Ges. Bern 476-479: 72 (1861)

    Synonymy:

    Erysibe pustulata (Pers.) Wallr., Fl. crypt. Germ. (Norimbergae) 2: 198 (1833)

    Melampsora epilobii Fuckel, Jb. nassau. Ver. Naturk. 23-24: 44 (1870) [1869-70]

    Melampsora pustulata (Pers.) J. Schröt., in Cohn, Krypt.-Fl. Schlesien (Breslau) 3.1(17–24): 364 (1887) [1889]

    Phragmopsora epilobii (G.H. Otth) Magnus, Hedwigia 14: 123 (1875)

    Pucciniastrum abieti-chamaenerii Kleb., in Pringsheim, Jb. wiss. Bot. 34: 387 (1900)

    Pucciniastrum chamerionis Rostr. [as 'chamaenerii'], Plantepatologi: 304 (1902)

    Pucciniastrum pustulatum (Pers.) Dietel, in Engler & Prantl, Nat. Pflanzenfam., Teil. I (Leipzig) 1(1**): 47 (1897) [1900]

    Uredo pustulata Pers., Syn. meth. fung. (Göttingen) 1: 219 (1801)

    Uredo pustulata a epilobii Pers., Syn. meth. fung. (Göttingen) 1: 219 (1801)



    Hier ist Mykobank aktueller wenn man sich die angegebene aktuelle Quelle ansieht:

    Scholler, M; Braun, U; Buchheit, R; Schulte, T; Bubner, B. 2022. Studies on European rust fungi, Pucciniales: molecular phylogeny, taxonomy, and nomenclature of miscellaneous genera and species in Pucciniastraceae and Coleosporiaceae. Mycological Progress. 21(8, no. 64):1-25


    Pucciniastrum on Epilobium s. lat.

    Our studies show that Pucciniastrum species on

    Epilobium s. lat. (Epilobium incl. Chamaenerion) may be

    separated into three morpho-taxa which correspond well

    with the phylogenetic results. These taxa are named

    Pucciniastrum epilobi i (on Ch. angustifolium) ,

    P. pustulatum (on Epilobium spp. and Oenothera spp.),

    and P. epilobii-dodonaei (on Ch. dodonei).

    LG Karl

  • Hallo zusammen,


    bei Scholler et al Studies on European rust fungi 2022 wird Pucciniastrum epilobii aufgeteilt in P. epilobii auf E. angustifolium, P. epilobii-dodonaei auf E. dodonaei und P. pustulatum auf allen anderen Epilobium-Arten. Ob man dem jetzt folgen möchte oder nicht, sei mal dahingestellt. Wenn man seine Funde ordentlich mit genauer Wirtsangabe kartiert, läßt dich der Fund ja im Zweifelsfall eindeutig einer der drei Arten zuordnen.


    Björn

  • Puccineastrum pustulatum ist in der Tax-Ref-Liste nicht gelistet; nicht Mal als Synonym.


    Da muss Frank ran. :)

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.