Suillellus mendax

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 98 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Schrumz.

  • Hallo zusammen,

    hatte ich wahrscheinlich schon öfter in der Hand, aber jetzt auch mal selbst mikroskopiert. Klassisch im Kalkbuchenwald, in der Nähe von Satansröhrlingen. Sporen sehr lang und schmal; Quotient bis 2,9 die meisten um 2,5-2,6..

    Viele Grüße

  • Hallo Schrumz,


    da ich nicht mikroskopiere, hätte ich den vermutlich für eine gewöhnlich Netzhexe gehalten (und u.U. mitgenommen).

    Kann man die denn makroskopisch sicher auseinanderhalten? Und wäre es ein Drama, wenn der statt einer Netzhexe in der Pfanne landet?

    Der Speisewert bzw. die Verträglichkeit wird ja meines Wissens unterschiedlich beurteilt.


    Gruß Linde

    100 Chips (Startkapital) - 10 (Gebühr APR 2022) = 90 Chips + 18 Chips APR 2022 ( 3 Letzer Platz + 3 150+ Punkte + 4 Jokerverbrauch + 8 Landungswette) = 108 Chips - 15 (Startgebühr APR 2023) = 93 Chips + 18 Chips APR 2023 (4 f. 8. Platz + 3 f. 250 Punkte + 8 Platzierungwette + 3 Prämierung Falschpfahl) = 111 Chips - 15 (Startgebühr APR 2024) = 96 + 2 Chips APR24 (15.Platz) = 98 Chips

  • Hallo,


    mit diesem Sporenquotienten müßte er es sein. Der ist viel zu groß für Luridus. Was mir nicht gefällt ist das Vorkommen in einem Wald aber das ist vermutlich auch möglich.

    Und wäre es ein Drama, wenn der statt einer Netzhexe in der Pfanne landet?

    Der ist bestimmt schon öfters als Netzhexe verputzt worden. Da wird es bestimmt die selben Einschränkungen wie bei der geben.


    VG Jörg