Wahrscheinlich ein Röhrling aber welcher?

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 169 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Shroom!.

  • Hallo zusammen,

    ich bin recht neu in der Welt der Pilze. Als Kind war ich öfters mit meinem Opa Pilze sammeln aber der wohnt in Brandenburg und die Gegebenheiten hier in Baden-Württemberg sind da doch noch mal anders.


    Ich laufe mit meinem Hund regelmäßig durch die schönen Wälder am Bodensee und habe gedacht, ich könnte doch auch mal hier nach Pilzen schauen.


    Gestern Abend haben wir bei ein paar Buchen Pilze gefunden. Ich habe ein paar Fotos angehängt, es sind nicht die besten, da es schon recht dunkel war und ich sie nicht kaputt machen wollte, damit sich vielleicht noch ein anderer freut.

    Sie sahen zum Teil schon fast perfekt aus, aber ich war mir einfach zu unsicher, um sie mitzunehmen.

    Sie hatten eine braune Kappe, eher samtig matt. Unten wunderschöne, weiche, fast weiße Röhren. Die Stile fast gleichmäßig dick und in einem hellen, braun/beige. Ich würde auch sagen, dass es so aussieht, als ob sie ein Netzt am Stil haben.


    Weiß vielleicht jemand, um welchen Röhrlinge sich genau handelt?


    Vielen Dank im Voraus und freudiges sammeln!

  • Hallo,

    Sie sahen zum Teil schon fast perfekt aus,

    deshalb mußtest Du oder dein Hund schnell einmal hereinbeißen :D . Es sieht zumindest auf den ersten beiden Bildern so aus ;) . Spaß beiseite, ich sehe da auch wunderschöne Sommer-Steinpilze.


    VG Jörg

  • Sommer-Steinpilze zum Dritten :)

    Einmal dran schnuppern hätte dir vermutlich ein Licht aufgehen lassen, sofern du weißt, wie Steinpilze riechen. Die Sommersteinpilze riechen aber nochmal viel angenehmer als die Fichtensteinpilze - zumindest empfinde ich das so.

    Vor denen kann man sich aktuell nicht retten.


    LG Christopher

  • Da fehlen uns einfach noch die Plätze

    Such dir nen Laubwald, am besten recht weitläufig mit folgenden Eigenschaften:

    • Nicht zu dicht bewachsen
    • Kein oder kaum Beerengestrüpp
    • Boden entweder nur mit Laub oder auch mit Moosinseln sowie (nicht zu dichten) Grasinseln
    • Gesunde Mischung aus Buchen, Eichen und dazwischen auch junge Buchen, Eichen

    In solchen Wäldern hast du, wenn sie in der Gegend gerade schieben, fast schon die Garantie irgendwo einen Hotspot zu finden. Besonders gern stehen sie im Moos, in unmittelbarer Nähe von jungen Buchen oder Eichen, sowie in Grasinseln. Bevorzugt wärmere Spots die auch etwas Sonne abbekommen.


    Wenn man dafür mal ein Auge hat, trifft man die Plätze in neuen Habitaten meist sofort. Gute Wegweißer sind immer grüne Knollis und auch, wie ich auf den letzten Touren festgestellt habe, Perlpilze.


    LG Christopher