🍄🌲🌳Weiter geht's im Garten! Risspilz?

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 223 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

  • Hallo alle,


    hier kommt der nächste Teil der Gartenpilze bei Grßni. Kaum guckt man mal richtig hin, pilzelt's ßberall!


    Auf meinem mit einer Kiefer, Efeu, Christrosen, Giersch und allerlei Gehölzsprößlingen bewachsenen Terrassenhang mit Lehmboden fand ich diese zwei Kerlchen:


    HĂźte ca 2-3cm Dm, obere braune Schicht der Huthaut sehr deutlich radialfaserig aufgerissen, untere hellere Schicht scheint durch. Hutmitte gebuckelt. Hutfleisch dĂźnn.

    Stiele: Dm 3-4mm, ca 5cm lang, weißlich, längsfaserig, gefüllt. An der Basis etwas bräunlich befasert.

    Lamellen untermischt, nicht eng, bräunlich, stark gebogt, Schneiden etwas beflockt oder gesägt (kann ich nicht genau erkennen), fast frei.

    Geruch: FĂźr mich undefiniert, eher sehr pilzig; aber in Richtung unangenehm.

    Sporenabwurf ist in Arbeit. An den Lamellen sieht es aus, als seien schon ein paar braune Sporen zu sehen.

    Vermutung: Risspilz (Inocybe .?.)


    Wer kann/mĂśchte etwas dazu sagen?


    Pilzige Grüße,

    Grßni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    GrĂźnis/Kagis verrĂźckte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewĂśhnlichen Orten finden!

  • Sehr schĂśn Dokumentiert GrĂźni

    ich finde die Risspilze spannend zum bestimmen. Obwohl es mir nur gerade bei ca. 20% gelingt, auf Anhieb die Art rauszufinden 😉. Aber dabei benötige ich rasch die Mikrodaten, um in den Schlüsseln weiterzukommen.

    LG Andy

  • (...) 😉. Aber dabei benĂśtige ich rasch die Mikrodaten, um in den SchlĂźsseln weiterzukommen.

    LG Andy

    Hallo Andy,

    danke fĂźr deinen Beitrag.

    Dann wird es wohl hier steckenbleiben: Ich mikroskopiere nicht... ==14

    KÜnnte allerdings mal Schwesta Tuppie bitten, sich die Kleinen näher mit ihrem Mikroskop anzuschauen.

    Aber mit Risspilz gehst du generell schon mal mit?

    Pilzige Grüße,

    Grßni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    GrĂźnis/Kagis verrĂźckte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewĂśhnlichen Orten finden!

    Einmal editiert, zuletzt von GrĂźni/Kagi ()

  • Aber mit Risspilz gehst du generell schon mal mit?

    Habitus ist schon Risspilzverdächtig

  • Sehr schĂśn Dokumentiert GrĂźni

    ich finde die Risspilze spannend zum bestimmen. Obwohl es mir nur gerade bei ca. 20% gelingt, auf Anhieb die Art rauszufinden 😉. Aber dabei benötige ich rasch die Mikrodaten, um in den Schlüsseln weiterzukommen.

    LG Andy

    Bei mir sind es ca. 2 %, habe den Ziegelroten dieses Jahr auf Anhieb wiedererkannt ;)

  • CH-Andy , frank2507

    Einen Sporenabdruck habe ich ihm Ăźber Nacht entlocken kĂśnnen, leider wieder nur auf dem Plastikdeckel, daher auch Schatten sichtbar. Finde mein GlasstĂźck nicht. Auf hellem und dunklen Hintergrund bei Tageslicht fotografiert.

    Ob das bei der näheren Eingrenzung hilft, weiß ich nicht.


    Pilzige Grüße,

    Grßni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    GrĂźnis/Kagis verrĂźckte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewĂśhnlichen Orten finden!

    Einmal editiert, zuletzt von GrĂźni/Kagi ()

  • Hallo!


    Das wird schon eine Inocybe sein, mit dem radialfaserig-rissigen Hut sieht es jedenfalls sehr danach aus. Geruch ist so eine Sache, da sind so viele beeinflussende Faktoren, weshalb ich das als problematisch ansehe.


    Das fängt bei Temperatur und Feuchtigkeit an, geht ßber an den Fingern mÜglicherweise anhaftende Fremdgerßche bis hin zu einer verschleppten Erkältung oder anderen physiologischen Grßnden.


    Meine Frau kann z.B. den Geruch von Amanita phalloides nicht wahrnehmen. Vor ein paar Jahren hatte ich FruchtkĂśrper fĂźr ein Analytik-Projekt der Uniklinik Freiburg im Trockner, da hatte der ganze Keller gestunken, nicht nur etwas gerochen.


    Meine Frau hat nichts davon wahrnehmen kĂśnnen, NULL.


    Uns selbst wenn, ist die individuelle Wahrnehmung und Umschreibung sehr unterschiedlich. Das habe ich mit verschiedenen FruchtkÜrpern mit markantem Geruch in meinem Bekanntenkreis ausprobiert und war sehr ßberrascht, was mir so alles zur Beschreibung von z.B. Kakao-Fälbling, Krause Glucke, Mehl-Räsling, Anis-Trichterling und dergleichen so genannt wurde.


    Beste Grüße,


    Frank

  • Ob das bei der näheren Eingrenzung hilft, weiß nicht.

    Hi,


    leider nur bedingt. Innerhalb der Gattung ist die Spp-Farbe sehr variabel. Hier ist ein deutlicher Rotton enthalten, der bei den meisten Arten fehlt. Ohne Mikro ist der Pilz sowieso nicht bestimmbar; es sei denn Ditte erkennt den Pilz instant am Foto, was ich aber nicht glaube.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.