Georgische Pilze vom Anfänger

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 723 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von beli 1.

  • Hallo,


    Zuerst das Wichtige. Die Pilze :)


    Heute in georgischen Berwald gefunden.



    Von links nach rechts.


    Die ersten 3 Birkenpilze? Aber nicht sicher welche...

    Beim Vorletzten irritieren mich die gelbem Röhren sehr, Google sagt Sommersteinpilz???

    Der letzte Steinpilz? Kenne den aber mit so weißem Hut gar nicht...


    Und noch kurz. Ich freue mich riesigen meine Pilzsammelleidenschaft hier zu teilen!

    Zuhause in Südtirol sammle ich eigentlich nur Pfifferlinge und Steinpilze, wobei es dort nicht viel zu verwechseln gibt... Aber hier in Georgien wächst so viel, wird höchste Zeit das Wissen zu erweitern... :)


    Danke dass ich hier fragen darf!

  • Hallo Maatin,

    deine Birkenpilze sehen mir nach dem Hainbuchenrauhfuss aus wegen der schwarzen Verfärbung an den Schnittstellen.

    Der grosse Steinpilz sieht mir wegen der glatten Huthaut nach Boletus edulis aus. Die Röhren von Steinpilzen verfärben sich bei Sporenreife vom ursprünglichen Weiss über Gelb bis Olivgrün.

    Eine Essfreigabe bekommst du hier natürlich nicht

    viele Grüsse

    Matthias

  • Hallo Maatin,

    (welcome)!

    Mit deinem Anliegen, mehr über Pilze zu lernen, und dabei noch Spaß zu haben, bist du hier im Pilzforum absolut richtig!

    Hier gibt es geballtes mykologisches Wissen zu allen Teilbereichen der Pilzkunde; von allen möglichen Gattungen der Großpilze über Pflanzenparasiten, coprophile Pilze, Pilzzucht und Pilzküche, Mikroskopie, Treffen und Verabredungen sowie Rätsel kannst du zu allen Themen Fragen stellen und bekommst sie auch beantwortet!


    Neugierige Frage: Lebst du jetzt in Georgien, oder bist du nur für eine Weile dort?

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Hallo Matthias und Grüni/Kagi,


    Vielen dank für eure Nachrichten!


    Matthias, deine Einschätzung hilft mir wirklich sehr, um einmal in die richtige Richtung zu denken und auf bestimmte Merkmale mehr zu achten. Vielen lieben Dank dafür!


    Dein herzliches Willkommen Grüni/Kagi, hat mich außerordentlich gefreut und deine Informationen zum Forum lassen die Vorfreude wirklich explodieren :)


    Momentan bin ich für eine Weile hier in Georgien, aber mal schauen wie sich das dann noch so entwickelt, überhaupt jetzt mit den ganzen Pilzen hier :D


    Gerne stell ich noch vereinzelt Bilder von einem Pilz hier ein, vor allem ein feuerroter Röhrling hat mein interesse gestern sehr geweckt...


    Bis Bald,


    VG Maatin

  • Hallo Liebe Pilzfreunde!


    Zuerst einmal die 3 "neuen" Pilze



    Also es könnte sein:


    Gemeiner Birkenpilz?

    - Birke 5 Meter daneben

    - Verletzung läuft NICHT Blau an


    Netzstieliger Hexenröhrling?

    - Verletzung läuft sofort Blau an


    Kiefern Steinpilz?

    - Verletzung läuft NICHT Blau an

    - aber keine Kiefer da, meiste nur Fichten...


    Noch weitere Bilder von den 3:



    Dank der Antwort von Matthias gestern konnte ich bereits so viel lernen, super Dankbar :)


    Vielleicht mag ja auch jemand hier was dazu sagen, ich bin um alles sehr dankbar!


    Schmeckt ein Hexenröhrling denn überhaupt gut? Hab den erstmal nur mitgenommen weil er so interessant aussieht...

    Ich glaube ich bin noch nicht so weit, so etwas knallfarbenes, nur selbstbestimmtes, zu Essen :D


    VG aus Georgien

    Maatin

  • Moin und Herzlich willkommen im Forum :)

    Ich denke, daß du die georgische Sprache kannst, russisch vermutlich auch.

    Da wäre es auf jeden Fall ratsam, sich einmal zu informieren, was für vernünftige Pilzliteratur dort verfügbar wäre, für die Region vor Ort.

    Es kommen möglicherweise Arten vor, die hier nicht vorkommen. Es könnte möglicherweise auch sein, daß es Arten gibt, die welchen ähneln, die in Deutschland vorkommen, bitte vorsichtig sein.


    LG

    Daniel

  • Hallo Maatin,

    ich denke du liegst mit allen drei richtig. Den Kiefernsteinpilz sollte man besser als Rothütigen Steinpilz bezeichnen da er unter verschiedenen Laub- und Nadelbäumen wächst, ich habe in schon im reinen Buchenwald gefunden. Die Huthaut ist bei dem ähnlich speckig glatt wie beim Boletus edulis, Sommer und Schwarzhütige Steinpilz haben dagegen eine feinfilzige Hutoberfläche

    Mir schmecken Netzhexen ganz gut, nur sind sie oft sehr vermadet. Da ist der Flockenstielige Hexenröhrling in der Regel deutlich besser weil nur selten vermadet,

    viele Grüsse

    Matthias

  • Ein fröhliches Hallo in die Runde :)


    Heute war ein Neuer mit dabei:



    Sollte ein Flockenstieliger Hexen-Röhrling sein..?

    - direkt Blau geworden, wo er Druck bekommen hat und bei Schnittstellen


    Da hatte ich eine richtige Freude, weil ich mir letztens noch beim Netzstieligen Hexenröhrling Gedacht habe, wie schön wäre es auch einen "Flocki" zu finden :D


    Daniel, ich darf dir noch für deine Nachricht und für dein Herzliches Willkommen danken! Ich gebe dir vollkommen Recht, meine Hoffnung ist, dass auch hier, bei den Röhrlingen, nicht alles schief gehen kann, aber vor anderen georgischen Pilzen habe ich sehr grossen Respekt... Ich weiss noch nicht wie ich das löse, da ich leider noch kein Georgisch und auch kein Russisch spreche...


    Matthias, du trumpfst wieder mit der besten Antwort überhaupt auf. Macht alles so viel Sinn, auch konnte ich bei den zwei verschiedenen Hexen heute deine Feststellung beobachten! Danke Matthias!


    Ich versuche dann mal einen etwas interessanteren Pilz hier zu posten, damit es auch etwas spannender wird...


    Danke!


    VG Martin

  • Ein Hallo am Samstag :)


    Ist das ein Schönfuß Röhrling?



    Ganz sicher bin ich mir nicht...

    Sollte:

    - die Blaufärbung beim Stiel nicht markanter ausfallen?

    - der Hut kugelförmiger sein?

    - die Farbe am Stiel von intensiveren Gelb in intensiveres Rot übergehen?


    Das Fleisch war überraschend hart, knackig.


    Vielleicht mag mir jemand auf die Sprünge helfen :)


    Danke und ein schönes Wochenende


    VG Martin