Welcher Seitling ist das?

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 451 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von zuehli.

  • Hallo liebe Pilzcommunity


    Ich habe heute auf einem Baumstrunk in einem Schweizer Wald diese Seitlinge gefunden. Sie sehen für mich aus wie Austernseitlinge, ziemlich helle einfach. Soviel ich weiss, wachsen die Austernseitlinge aber nur in den kalten Monaten. Oder liege ich da falsch? Könnte es sich allenfalls um den Lungenseitling (pleurotus pulmonarius) handeln? In meinem VAPKO-Pilzführer ist der nicht einmal aufgeführt, was mich stutzig macht.

    Kann ich ausschliessen, dass es sich um den giftigen ohrförmigen Seitling (pleurocybella porrigens) handelt? Bei meinen Exemplaren ist ein Stil vorhanden und die Pilze sind nicht weisslich durchschimmernd.


    Einige mit Blizlicht aufgenommenen Fotos trügen etwas, die Pilze sind nicht rötlich, sondern weiss bis grau. Die Konsistenz würde ich mit der des Austernseitlings gleichsetzen, der Geruch ist angenehm pilzig.

    Interessieren würd mich auch, wie ihr den Zustand der Pilze für Speisezwecke beurteilt.


    Als Anfänger bin ich dankbar für jede Form von Mithilfe.


    Beste Grüsse

    Manuel aka Tsgu

  • Hallo Manuel,


    Ohrförmige Seitlinge wachsen an sehr morschem Nadelholz, sind im Gegensatz zum Lungenseitling ungestielt und sind - wie ihr Name schon sagt - ähnlich einer Ohrmuschel geformt





    Deine würde ich schon für Lungenseitlinge handeln. Über den Speisewert kann man über Fotos nichts sagen.


    Liebe Grüße Matthias

    93 Chips vor APR 2024

    ./. 10 Chips Meldegebühr

    + 2 Chips für Platz 25

    + 2 Chips für 500. Beitrag im Lösungsthread

    + 6 Chips bei der Einlaufwette

    + 2 Chips Vorfeldphal "Bock ist im Stall"

    + 7 Chips drittbester Phal (Sonnenblumengedicht)

    = 102 Chips



    Ohne den Pilz selbst in der Hand gehabt zu haben, ist eine 100%ige Bestimmung nie möglich. Keine Verzehrfreigabe übers Internet. Die gibt es nur beim Pilzsachverständigen/-berater/-kontrolleur vor Ort.

  • Deine würde ich schon für Lungenseitlinge handeln. Über den Speisewert kann man über Fotos nichts sagen.

    Oder, wenn ich mir die Stiele genauer ansehe, Rillstieliger Seitling.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Beitrag von Tsgu ()

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht ().
  • Besten Dank euch beiden für die wertvollen Beiträge.

    Nun, das Holz, an dem die Pilze gewachsen sind, war nicht morsch und Stiele sind vorhanden. Kann ich so den ohrförmigen Seitling definitv ausschliessen?


    Und was deutet eher auf den rillstieligen Seitling hin? Nur die deutlichen Rillen am Stiel oder gibt es noch andere Merkmale? Ist die Färbung nicht eher typisch für Lungenseitlinge?

    Liebe Grüsse
    Manuel

  • Hallo,


    ich sehe nichts, was gegen Austern spricht. Hatten wir am Wochenende in Bad Laasphe auch.

    Davon abgesehen, dass die auch im Sommer wachsen, gibt es auch ziemlich helle Formen dieser Art.

    Wenn man Ludwig folgt, macht man die Probe auf die Farbreaktion von Sulfovanillin. (Weinrot bei Austern, keine Reaktion bei Lungen)


    Beste Grüße

    Harald

  • Wenn man Ludwig folgt, macht man die Probe auf die Farbreaktion von Sulfovanillin. (Weinrot bei Austern, keine Reaktion bei Lungen)

    Im Gröger steht das meines Wissens als nicht sicheres Merkmal drin. Bei dem Satz liegt zudem die Betonung auf Wenn! Erhard war ein toller Mensch. Leider hat er mykologisch gesehen einige Böcke geschossen, wenn ich das Mal so sagen darf.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Zusammen

    Andreas -> mollisia, meinte auch das dieser Test mit SV unbrauchbar ist.


    Ich habe das auch schon mehrfach versucht und ist aus meiner Sicht kein zuverlässiges Unterscheidungsmerkmal.

    BG Andy

  • Aha? In seiner neuesten Publikation steht das aber anders.

    Ja dann, verstehe ich jetzt auch nicht mehr was stimmt 😅🤷‍♂️

  • Welche neue Publikation?

    Im letzten Jahr im Kurs in Gosslar hat Andreas gesagt, dass die SV Reaktion zur Unterscheidung unzuverlässig ist.

    Dann hat das Peter Karasch in das Buch gesetzt oder Andreas ist das beim iwie durchgerutscht. Beide Szenarien sind möglich. Ich habe das auch iwo gelesen und das war nicht im Forum, sondern in der Literatur. Wenn nicht im Gröger, dann woanders.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.