Welcher Täubling ?

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 298 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

  • Hallo !

    Diese Täublingsgruppe stand am 23.6.2025 in einem Kalk-Buchenwald bei Vorra in der Hersbrucker Schweiz (~ NO von Nürnberg).

    Die Lamellen waren spröde; um Frauentäubling ggf. auszuschließen.

    Hat jemand eine Idee, was es sonst sein könnte ?


    Für Zuschriften bedanke ich mich !

    Gruß Werner

  • Hallo gegg, hallo lindenbaum,


    mit Täublingen kenne ich mich zwar noch nicht so gut aus, aber den Grüngefelderten Täubling sehe ich hier nicht.


    Wo sind denn die namensgebenden Felder? Und die Fruchtkörper sind mir dafür auch viel zu "bunt": https://www.123pilzsuche.de/da…ngefelderterTaeubling.htm


    Ich würde da z.B. eher den Papageientäubling vermuten: https://www.123pilzsuche.de/da…apageientaeubling2004.htm


    Liebe Grüße


    Sus(h)i

  • Hi,


    Sect. Griseinae und viel weiter wird es nicht mehr gehen. Das ist eine ziemlich schwierige Sektion mit einigen Vertretern. Im Kalkbuchenwald kann das auch eine seltener Art sein.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Moin :)

    Auf dem letzten Foto ist beim oberen Fruchtkörper beidseitig zum Hutrand hin wie eine Bereifung zu sehen.

    Eventuell Russula parazurea - Blaugrüner Reiftäubling, aber nur geschätzt, da bräuchte es zumindest mehr Fotos von näher dran, von oben und unten.

    Irgendwas aus dem Dunstkreis Griseinae denk ich auch.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Hallo !

    Eine Geschmacksprobe habe ich hier nicht gemacht, da ich vor Ort von einer milden Art ausging und mich der kulinarische Aspekt weniger interessiert hat. Russula virescens kenne ich gut. Den Papageientäubling ebenfalls. Hier stimmen Hutfarbe und Größe m.E. nicht. Russula parazurea schließe ich ebenso aus. Den kenne ich aus meinen Tagen als Pilzberater in Ffm ziemlich gut.

    Gehe stark in Richtung der Meinung von Stefan und Daniel - dass dieser Täubling zur Sektion Griseinae gehören könnte.

    Mehr kann man , wie ich mir schon dachte, anhand von Fotos einfach nicht herausholen.

    Auf jeden Fall erhärtet diese Annahme auch meinen anfänglichen Verdacht.


    Allen Kommentatoren meinen herzlichen Dank !


    LG Werner

  • Hi,


    ionochlora und parazurea sind auch Vertreter der Griseinae, falls sich daran nix geändert hat. Auf jeden Fall spannende Teile.

    Hutfarben sind bei Russula immer variabel. Darauf kann man sich nicht verlassen.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.