Unbekannter Pilz Feuerrot

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 634 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Uwe58.

  • Hallo,

    sorry aber deine Bilder sind zu schlecht, da kann man ja gar nichts erkennen. Wäre mir nicht mal sicher, dass dieses Ding überhaupt ein Pilz ist. So wird dir wahrscheinlich niemand helfen können.

    LG Hilmi

    Liebe Grüße aus dem Vogtland

    die Schwarzhex

    :gwinken: Sandra

    (PC 100 - 10 (fürs APR 2020) = 90 - 15 (APR 21) = 75-10 (APR22) = 65 + 7 (APR 22 Auflösung) - 5 (Rätsel-Gedicht)= 67 - 10 (APR 23) = 57 + 5 Gnanzierung = 62 - 10 (Ast-Wette gegen Björn) = 52 - 10 (APR 24)- 1 (legaler Bestechungsversuch im Vorfeld des APR zugunsten GI)= 41 + 21 (Thorwulf Spende)= 62 + 38 (Hannes2 Spende) = 100 PC :gbravo: + 3 Gnolmengastfreundlich = 103

  • Hallo,

    sorry aber deine Bilder sind zu schlecht, da kann man ja gar nichts erkennen. Wäre mir nicht mal sicher, dass dieses Ding überhaupt ein Pilz ist. So wird dir wahrscheinlich niemand helfen können.

    LG Hilmi

    Hey, die Bilder gehen nicht besser von einer Inspektions Kamera. Könnte auch von einem Schwamm sein. Wachsen alle auf Schimmelpilzen als Unterlage.

  • Hallo Stoppi,


    du stellst hier Bilder von miserabler Qualität ein an denen man nichts erkennen kann und erwartest ernsthaft, dass hier jemand irgendeine verlässliche Aussage dazu trifft?


    Dazu braucht es viel mehr Informationen als ein "Bild".


    Verrate uns doch, wo du den "Pilz" entdeckt hast, wo er wächst, wie groß er ist, wie er riecht, beschreibe ihn, zeichne ihn, wenn du keine besseren Bilder hinbekommst.

    Und wie kommst du überhaupt darauf, dass es ein Pilz sein könnte?


    Gruß

    Peter

  • :?::?::?:

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Hallo

    Also, der Stoppi hat da eine Kamera, mit der man fast zerstörungsfrei Hohlräume untersucht. Zum Beispiel nach Wasserschäden. Die Kameras der Geräte liefern leider keine besseren Bilder. Da braucht er auch keine Belehrungen. Schön wäre es für Stoppi, wenn ihm jemand sagen könnte, ob es rote Schimmelpilze sein könnten. Vermutlich muss aber der Hohlraum geöffnet werden, um den Schimmel zu entfernen. Also, wer kennt sich mit Schimmelpilze aus oder hat eine andere Idee? Eine Artbestimmung wird zwar aussichtslos sein, aber ob es überhaupt solche Schimmelpilze geben kann, wäre ja schon mal etwas! https://schimmelhilfe24.de/die…ren-sie-anzeigen-koennen/

    Viele Grüße aus dem Norden (Insel Rügen)

    2 Mal editiert, zuletzt von Uwe58 ()

  • Also, der Stoppi hat da eine Kamera, mit der man fast zerstörungsfrei Hohlräume untersucht. Zum Beispiel nach Wasserschäden. Die Kameras der Geräte liefern leider keine besseren Bilder.

    Die Information wäre im Ausgangstext hilfreich gewesen.


    Um weitere Fragen zu klären: Gibt es Größen oder Maßstäbe? Gibt es weitere Informationen zu Subtrat oder Umweltbedingen?


    Kleiner Hinweis: Vielleicht passt das Thema besser in "Pilzbestimmungen" statt hier im Thema "Unser Forum" ;)


    Liebe Grüße

  • Hallo, das ist die perfekte Erklärung von Uee 58. ich muss die Fotos abfotografieren, geht viel verloren an Qualität.

    Sie wachsen in Trockenbauwänden zusammen mit dem weißen Porenschwamm und dem echten Mauerwerksschwamm.

    Die ganze Bodenplatte ist ein Schwamm mit Besiedelung unendlicher Pilze als Wirt.

    Es dürften Hybride mittlerweile sein.

    Danke für eure Bemühungen.

    Es könnte der buntfarbene Höckerschwamm sein der auf weißem Schimmelpilz wächst. Dann hätten wir 3.

  • Sie wachsen in Trockenbauwänden zusammen mit dem weißen Porenschwamm und dem echten Mauerwerksschwamm.

    Die ganze Bodenplatte ist ein Schwamm mit Besiedelung unendlicher Pilze als Wirt.

    Das ist ja absolut fürchterlich. Das zu sanieren ist ja wahnsinnig aufwendig und auch teuer.