2025 ist es denn schon wieder so weit, zu feucht, oder zu trocken ?

Es gibt 1.422 Antworten in diesem Thema, welches 67.043 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von MeckPilz.

  • Heute mal eine etwas ausgiebigere Waldrunde gemacht, diesmal nicht im Hauswald sondern einen der angrenzenden Nachbarwälder. Dort geht es jetzt so langsam wieder los, auch bei den Mykorrhizapilzen.


    Fangen wir mal mit denen an: Stattlicher Rotfußröhrling. So schöne junge Exemplare. Beim Aufschneiden war die Ernüchterung groß. Maden, Maden, Maden. ;(


    Etwas besser sieht es bei den Flockenstieligen Hexenröhrlingen aus. Die fangen gerade wieder an zu schieben. Von vier Stück war nur eine madig.


    Ein Täubling bei einer Kieferngruppe. Erinnert farblich an den Wieseltäubling, Stiel wattig-kammerig-hohl, Geschmack nussig pilzig mit subtil schärflicher Komponente. Manche Exemplare mit farblich angehauchter Stielbasis.


    Grüner Anis-Trichterling mit Massenwachstum.


    Der Schiefknollige Anis-Champignon holt das verpasste Wachstum vom Sommer nach.


    Der erste Maronenröhrling des Jahres. Madig.


    Der erste größere Schub bei den Schopftintlingen.


    Für Judasohren scheint jetzt auch wieder ein guter Zeitpunkt zu sein.


    Die Winterpilze kommen: Austernseitlinge.


    Für die Hausapotheke: Frische Schmetterlings-Trameten.


    Bei den Steinpilzen ist noch nichts los. Dürfte aber jetzt nicht mehr lange dauern. Aus anderen Regionen Bayerns kommen schon wieder die ersten Fundmeldungen von Sommer- und Fichtensteinpilzen.


    Aus der Amanita Gattung zeigt sich übrigens nach wie vor gar nichts. Bin gespannt, ob die Arten noch kommen - vor allem Fliegenpilze - oder ob die heuer bei mir aussetzen.


    LG Christopher

  • Moin Christopher,

    sehr schöne Funde, na immerhin kriegt man ja hier was zu sehen, wenn man selber schon nichts findet :)

    Den Wieseltäubling würde ich ausschließen, das minimalst schärfliche, die rosaliche Stielfärbung zur Basis hin, das passt mir irgendwie nicht.

    Sehr vage geraten, Russula velenovskyi - Ziegelroter Täubling


    LG

    Daniel

  • Sehr vage geraten, Russula velenovskyi - Ziegelroter Täubling

    Passt nicht. Der wäre ja ein Laubwald Bewohner. Hier aber reiner Nadelwald (hauptsächlich Fichte, an der Stelle Kiefern mit dabei). Da sie nur bei den Kiefern standen, gehe ich davon als Symbiosepartner aus.


    LG Christopher

  • Hallo,


    was die Leute alles so an Pilzen finden – unglaublich.


    Für die nächsten 10 Tage ist weiterhin kein Regen in Sicht.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Passt nicht. Der wäre ja ein Laubwald Bewohner. Hier aber reiner Nadelwald (hauptsächlich Fichte, an der Stelle Kiefern mit dabei). Da sie nur bei den Kiefern standen, gehe ich davon als Symbiosepartner aus.

    Tja, gute Frage, daher eben nur von weitem geraten. Macht nix :)

    Hauptsache es kommt überhaupt was.

    Hier kann ich nur raten, was eventuell gekommen wäre, wenns nicht so trocken wär ^^

  • Gestern gab es (am 12. September!) das erste Hagelgewitter des Jahres!

    In meinen Wäldern kamen dabei zwischen 4-15 mm runter. Damit kann ich gut leben.

    Das ICON RUC hat für heute Abend schon wieder ein Gewitter drin. Ich lasse mich überraschen.


    VG Cornelius

  • Moin,


    heute Früh mal wieder eine Heiderunde gedreht. Die Waldgebiete sind einigermaßen feucht und die meisten Ecken auch recht gut vor dem seit Tagen recht böigen Wind geschützt. Regen gab es da die letzten 3 Tage auch immer wieder ein wenig, in Summe so 10-12 Liter.


    In der nächsten Zeit sind im Prinzip täglich neue Schauer und Regenpakete angesagt. Insofern wohl eine Frage der Zeit, dass sich demnächst deutlich mehr zeigt als heute auf der Runde.


    Die Artenvielfalt bleibt noch bescheiden, es gibt jedoch immer was zu sehen.


    Bei den Täublingen ist nur der Zitronen oder Ockertäubling einigermaßen oft vertreten:


    Heute gab es schon ein paar Fliegenpilze mehr als noch in der Vorwoche. Die häufigste Amanita Art war aber der Gelbe Knolli:


    Dann auf einer lichten Gabelung Paukenschlegel wie Verkehrszeichen in einer Linie:


    Seit Anfang August wieder der erste Butterpilz dort:


    Natürlich hatte ich auch wieder einigermaßen Erfolg an diversen Pfifferlingsstellen und Perler durften auch nicht fehlen:


    Gibt es dann heute Abend:



    VG und schönes Wochenende

  • 10-12 Liter sollen hier lt. den gemittelten Modellen bis einschließlich Mittwoch fallen.

    Die sind aber jetzt schon durch. Etwas weiter südlich und östlich von HRO locker das Doppelte.


    Kommt denn da jetzt nix mehr? :huh:  :)


    Nun, mit so einer fetten Dusche hat wohl keiner gerechnet.


    VG

  • Hier sind für morgen wieder 5 Liter angekündigt. Hoffentlich kommen die, denn im Hauswald geht es jetzt auch wieder bergauf mit dem Pilzwachstum.


    Habe heute die ersten Fliegenpilze des Jahres gefunden. Noch zwei einzelne Exemplare, aber da kommt dann bestimmt noch mehr. Interessanterweise wie so oft im Herbst gleichzeitig auch die ersten Anzeichen von Fichtensteinpilzwachstum: Ein fetter abgeschnittener Stumpf im Boden. Da war jemand schneller. Glückwunsch an Unbekannt! Mehr gab es allerdings nicht. Vermutlich der berüchtigte "Testpilz" bevor es richtig los geht. Immerhin, meine Schätzung, dass die Fichtensteinpilze diese Woche kommen hat sich damit bestätigt.


    Abseits davon gab es heute wirklich einen Wieseltäubling zu finden. Allerdings auch ein Einzelexemplar.


    Ebenfalls gezeigt hat sich der erste Morgenrot Täubling / Netzflockige Rosatäubling des Jahres.


    Die Goldröhrlinge schieben auch wieder zahlreich an sämtlichen Lärchen an denen ich vorbeigekommen bin.


    Hoffnung macht mir außerdem dieser Fund: Die Gelbporigen Raufüße versuchen es nochmal. Wenn die trotz recht kühler Temperaturen (bis 7 Grad nachts) nochmal schieben, könnte es auch mit einer frischen Ladung Sommersteinpilze noch was werden.


    LG Christopher

  • MeckPilz Sauber, das sieht doch gut aus! Pfifferlinge habe ich das gesamte Jahr nicht einen einzigen gesehen, wenn man den Einzelfund aus dem Schwarzwald im Urlaub nicht rechnet ^^.


    Interessanterweise wie so oft im Herbst gleichzeitig auch die ersten Anzeichen von Fichtensteinpilzwachstum: Ein fetter abgeschnittener Stumpf im Boden. Da war jemand schneller. Glückwunsch an Unbekannt! Mehr gab es allerdings nicht. Vermutlich der berüchtigte "Testpilz" bevor es richtig los geht. Immerhin, meine Schätzung, dass die Fichtensteinpilze diese Woche kommen hat sich damit bestätigt.

    Ja, das mit dem "Testpilz" kenne ich. Mein neu gewonner Pilzfreund (der Nachbar) und ich haben heute Habitatserkundung gemacht. Wir haben gleich zwei vielversprechende Stellen mit etlichen Fliegenpilzen, Pfefferröhrlingen in noch nie gesehener Zahl und (ganz wichtig) Mehlräslingen gefunden. Steinpilze merkwürdigerweise bis auf zwei Winzexemplare noch keine da. Das dauert da sicher noch ein paar Tage, dafür sind wir uns ziemlich sicher dass die doch recht einsam gelegene Stelle wenig frequentiert wird.


    In der Nähe gibt es auch einen ausgedehnten Fichten-Kiefern-Heidelbeer-Wald (eher untypisch für hier, man fühlt sich nach Skandinavien versetzt) und dort war eine wahre Explosion bei den Maronen zu verzeichnen. Jedesmal, wenn wir im dichten Heidelbeergebüsch stehen geblieben sind und uns umgeschaut haben, haben wir zwischen unseren Füßen die braunen Kappen dutzendfach im Moos entdeckt. Leider habe ich versäumt, gute Fotos zu machen, aber ich glaube die Nordlichter kennen ein ähnliches Bild aus den Heidelandschaften.


    Leider waren locker 50% unbrauchbar, da sie schon im ganz jungen Stadium verwurmte Stiele hatten. So schlimm kenne ich das nichtmal bei den Steinpilzen.


    #



    Ein erfolgreicher Tag war es trotzdem, der Korb war hinterher angenehm schwer mit jungen Maronen, die ich jetzt der Trocknung zuführen werde. Meine Trockenvorräte sind ziemlich angeschlagen und müssen dringend aufgestockt werden ^^.


    LG Suillus

  • Ach ja, ganz junge und buttrig frische Maronenröhrlinge sind tatsächlich fein.

    Die letzten Jahre hat sich dieser frühere Massenpilz bei meinen Streifzügen immer rarer gemacht.


    Aber ein paar Stellen liefern meist später im Herbst immer noch richtig schöne Exemplare.


    Im Übrigen, heute haben die in einer kleinen Pfanne separat gebratenen Parasolhüte, abseits der bekannten Panierstraßen, geschmacklich einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Etwas Rapskernöl, ´nen Hauch Knobi, Salz und sonst nix.


    VG

  • Moin,


    kann ich mir bei den ganz jungen und noch geschlossenen Hüten mit der gegebenen Festigkeit gut vorstellen.

    Von den Riesenschirmlingen sind wir viele Jahre irgendwie ein wenig abgekommen.


    In nächster Zeit wird es die in der Heide sicher in Mengen geben. Dann landen vielleicht erneut ein paar „Kugeln“ im Körbchen.


    VG

  • Von den Riesenschirmlingen sind wir viele Jahre irgendwie ein wenig abgekommen.

    Moin :)

    Ja, ich auch. Die hatten meine Eltern und Großeltern auch gesammelt, Zubereitung die übliche Version, panieren und ausgebacken.

    Fand ich ganz früher nicht so besonders, lag möglicherweise auch am billigen Sonnenblumenöl, was zum braten verwendet wurde. Bei den Großeltern schmeckte das besser, die haben entweder Butter oder Schweineschmalz genommen. Andere Zubereitungen haben die mit denen nicht gemacht.

    Hab die selber zum Essen bisher nur einmal mitgenommen, einen einzigen, weil es auf der Tour sonst nicht viel gab. Den hab ich ich dann mit in der Pilzsuppe gehabt.

    War ok, ist aber irgendwie drin untergegangen.

    Werd ich auch mal wieder probieren und mal andere Zubereitungen versuchen.


    LG

    Daniel

  • Moin,


    hier gab es in den frühen Morgenstunden wieder ein wenig Nachschub. Zusammen mit dem gestrigen Schauer am späten Nachmittag voll okay. Jedenfalls waren die offenen Bereiche der Parks und der Waldstückchen bzw. auch die Wege patschnass auf meiner Raderkundungsrunde.


    Der „Kleinkram“ an Zersetzern auf den Wiesen nimmt augenscheinlich stark zu, aber auch einige bunte Täublinge waren „neu“ zu sehen.


    Die Schmierröhrlinge fangen auch wieder an; Butterpilze und Goldröhrlinge starten…


    VG

  • Hallo,


    zum Tag des Offen Denkmals passieren unheimliche Dinge...


    Bis jetzt und verteilt über den Tag vier Schauer mit insgesamt knapp 8 Liter Regen! g:-)


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Moin,


    schon in der kommenden Nacht und morgen gibt es ja die nächsten Schauerchancen mit Schwerpunkt südliches Niedersachsen bis Berlin/mittleres Brandenburg oder so. Am Dienstag ist dann der hohe Norden und der gesamte Küstenbereich dran. Aber freilich wird das kaum Großes und Wildes, nur eben recht windig…


    Aber besser als nichts und ab Mittwoch sehen wir dann später weiter.


    In den dichten Mischwäldern mit hohem Kronendach kommt zumindest kaum was an. In einem solchen Habitat war ich heute unterwegs. Keinen Bodenpilz gesehen, nur ein paar Trameten und Porlinge an Totholz.


    VG

  • Hallo,


    laut YR sollen wir morgen nochmals 6 Liter bekommen. Abwarten. Es wäre jedoch toll, wenn es so wäre.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Moin,

    momentan sind ungefähr 10 Liter in der Prognose...bis Ende des Monats.

    Insgesamt waren es hier zwischen 305 und 340 Liter dieses Jahr. 2022 waren es auch wenig, da kam im Herbst aber noch was.

    2018, wo ich mich noch nicht mit dem Ganzen beschäftigt hatte, solls auch richtig schlecht gewesen sein vielerorts.

    Da waren es hier in der Heide insgesamt nur um 440 Liter.

    Zu viel auf einmal bringt dann ja leider wieder Hochwasser, das ist ja nix Neues hier.

    Dann siehts hier wieder so aus...

    https://www.tageblatt.de/Bilder/Hochwasser-umfliesst-die-Ortschaft-Ruthe-im-Landkreis-460775.jpg


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • @ Daniel = Irgendwie meint der zunächst sichtbare Hauptklops der verlaufenden Front doch nördlicher reinzuziehen und könnte in seiner keilförmigen Struktur von NW nach SO ausgerichtet schon bis morgen Früh die 10 Liter nördlich von dir bringen. Weitere Nachschauer sind sowieso nicht auszuschließen.


    Viel Glück