Im Haus entdeckt

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 1.330 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Navajoa.

  • Hallo Swa, das kann fast alles sein. Lies mal die Angaben zur Pilzbestimmung. Angaben zur Pilzbestimmung

    Das gilt auch für unbekannte Kellerpilze- so es denn überhaupt Pilze sind.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hi wutzi, danke für den Hinweis. Leider kann ich nicht viel mehr dazu sagen, außer dass es geruchsneutral ist und eine gelatine/gummiartige Konsistenz hat.


    Hier noch 2 Bilder, auf dem einen sieht man auch etwas, das wie Flüssigkeit aussieht, hat aber auch eine eher glibberige Konsistenz. Dadurch habe ich einen Schleimpilz im Verdacht, aber ich bin leider totaler Laie auf dem Gebiet.


    Ich werde morgen mal eine Probe entnehmen, vielleicht bringt das noch Erkenntnisse

  • Du könntest mal Fotos bei Tageslicht machen. Dann beobachte das Teil doch mal über eine Zeitlang. Am besten mach jeden Tag ein Foto und schau ob und wie es sich verändert.

    Woraus besteht der Kellerboden? Was ist das für eine Flüssigkeit vor dem Gebilde? Sind die Aufnahmen von derselben Stelle?

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo,

    könnte das eventuell irgendwas Festes sein, was mineralisches, so wie irgendwelche salzartigen Ablagerungen?

    Nimm doch mal einen Gummihandschuh und nimm was davon in die Hand und schau mal was das für eine Konsistenz hat.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Nehme mal bitte vorsichtig eine Probe damit nichts zerstört wird, gehe ans Tageslicht und mache ein Bild aus kurzer Distanz.

  • Danke schonmal für eure Rückmeldungen.


    Habe jetzt mal zwei Proben genommen, eine von dem Schleim und eine von der weißen Masse. Die war übrigens unten drin auch schleimig, mein Eindruck war das weiße Zeug"wächst"auf dem Schleim (oder entsteht durch irgendeine Reaktion)

    Zerstörungsfrei zu arbeiten war leider nicht möglich weil das ganze Recht klebrig ist, musste es mehr oder weniger abschaben.


    Bin mir jetzt auch nicht mehr sicher ob das überhaupt ein Pilz ist... Vielleicht könnt ihr ja was erkennen?

  • Hallo,


    mich erinnert das an eine Mikrobiologie-Vorlesung. Der Professor hatte Schwierigkeiten die Ingenieure zu überzeigen, dass das braune, schleimige Zeug in den Wärmetauschern Biofilme sind und kein Rost. Sein Tipp: Etwas von dem Zeug auf eine Messerspitze und Feuerzeug drunter. Wenn es dann nach verbrannten Haaren stinkt ist Biologie im Spiel. Das hat die Ingenieure überzeugt.

    Ich würde also mal ein Feuerzeug dran halten und auch schauen ob es sich in Wasser beim Schütteln löst. Einfach um dem Rätsel etwas näher zu kommen ob es sich überhaupt um biologisches Material handelt.


    Gruß

    Peter

  • Hallo,


    oder ob das was chemisches ist, durch die verzinkten Füße? Eventuell ist der Fußboden beschichtet und bei den Füßen kommt die Feuchtigkeit raus und reagiert cheminsch mit dem Metall; ist nur so eine Idee.


    Mach mal bitte das, was PilzPeter04 empfohlen hat.


    Gruß,

    Steffen

  • Hallo

    Das ist wahrscheinlich altes Selbstexpandierende Polyurethan-Schaumdichtungsmittel -> für Zwischenräume verfüllen, Abdichten und Isolieren.

    Aber ich finde den Tipp von PilzPeter sehr gut, mal testen.

    BG Andy

  • So hab jetzt den Feuer Test gemacht.


    Verbrannte Haare konnte ich nicht riechen. Hat ohnehin überhaupt nicht stark gerochen, was mich ein wenig überrascht hat. Wenn dann eher wie verbrannter Kunststoff. Auch die Oberfläche - die hart geworden ist - sieht für mich nach verkokeltem Kunststoff aus.


    Also wohl tatsächlich irgendein Dichtungsmittel das Amok gelaufen ist :) ist mir in der Form noch nie untergekommen 8|


    Auf jeden Fall vielen Dank für eure Tipps! :daumen: