Knochentrockener Wald und trotzdem einen Fund

Es gibt 16 Antworten in diesem Thema, welches 1.507 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Schrumz.

  • Ich dachte es mir auch, aber ich war der Meinung der Schoenfuss hat Netz am Stil.

    Hallo,

    würd auch Schönfuß sagen. Das Netz ist doch deutlich zu sehen.

    Gute Sicht ist wichtig beim Pilze sammeln. Falls deine Brille mal erneuert werden müßte, dann lass machen, hab ich auch erst gemacht, ganz schön teuer geworden, aber was hilfts, muß sein.

    Kannst dir natürlich auch zusätzlic noch eine Lupe besorgen, sowas kostet ja nicht wirklich viel.

    Schöner Fund, hatte ich bisher noch nicht.


    LG

    Daniel

  • Hallo lieber Daniel


    Der Caloboletus calopus bevorzugt wohl eher höher gelegenen Lagen. Ich zumindest habe ihn bis anhin nur im Mittelgebierge und noch im Flachland gefunden.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Hallo lieber Daniel


    Der Caloboletus calopus bevorzugt wohl eher höher gelegenen Lagen. Ich zumindest habe ihn bis anhin nur im Mittelgebierge und noch im Flachland gefunden.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Hallo Corinne,

    sicher scheint eine gewisse Höhenlage bevorzugt zu sein, aber bei Pilze Deutschland sind Fundpunkte von der Küste bis in den alpinen Bereich vorhanden.

    Verbreitung Caloboletus calopus (Pers.) Vizzini 2014

    Viele Grüsse

    Matthias

  • Hallo lieber Matthias


    Danke bestens für den Link. In Anbetracht unserer bescheidenen Landesgrösse und unseren dichtbesiedelten Gebieten sind es wie ich feststellen musste nicht nur die Caloboletus calopus, welche bei euch ein breiteres und häufigeres Vorkommen auseisen.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Hallo Corinne,

    ich kenne es auch aus der Standardliteratur das die Art eine gewisse Höhenlage bevorzugt, kann aber auch verstehen das die Autoren es nicht für jede Art prüfen weil man dann sicher nicht fertig wird das man sein Buch rausgeben kann.

    Sicher liegt es in der Schweiz auch daran das man keine Gebiete mit Meereshöhe hat und so nicht alles abdecken kann,

    viele Grüsse

    Matthias

  • Hallo,

    das Flachland beginnt ja bei uns erst. Wir liegen etwa auf 55 m Höhe. Die ersten Höhenzüge 20km südlich und westlich von mir gehen so bis um 400m.

    Das nächste etwas höhere Terrain, da müßte ich in den Harz, das wären etwa um 100km, da gehts dann bis etwas über 1100m.

    So siehts bei mir aus, wohne fast direkt am See, etwa 300m zu Fuß davon entfernt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    LG

    Daniel

  • Hallo lieber Daniel


    Danke dir für die ausführliche Erläuterung zu deinem Wohnort und für das schöne Video dazu.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Hallo Corinne,

    ist eine schöne Region, lebe hier seit 46 Jahren.

    Schauen wir mal, ob ich den Schönfuß auch mal irgendwann finde, abwarten, ist jedes Jahr aufs Neue spannend.

    Zu entdecken gibts immer was hier, die Region ist durchaus vielfältig.


    LG

    Daniel

  • Lieber Daniel


    Ja es ist spannend, wie jede Gegend ihre Eigenheiten aufweist und man immer Neues Entdecken kann. Ich wünsche dir viel Erfolg und weiterhin viel Freude beim Erkunden.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Ja, im Schwarzwald ist der sehr häufig anzutreffen. Leider schmeckt er gar nicht gut. Aber immerhin gibt es da, wo er auftritt, auch Steinpilze.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!