C. olivieri und C. rhacodes?

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 1.017 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Thorwulf.

  • Hi,

    mit den Gattungen Macrolepiota/Chlorophyllum habe ich mich noch wenig beschäftigt, das ist mein erster Bestimmungsversuch auf Artebene. Aufgrund des Fundorts im Fichtenforst und der nicht zum Untergrund kontrastierenden Hutschuppen lande ich bei Chlorophyllum olivieri. Geschlüsselt habe ich hiermit aus der Bestimmungsschlüssel-Sammlung im Forum:


    https://www.researchgate.net/publication/292919241_Uber_die_komplizierte_Gruppe_der_Safran-_und_Riesenschirmlinge_Die_Gattungen_Chlorophyllum_und_Macrolepiota


    Ist der Schlüssel noch aktuell und liege ich richtig? Danke fürs Anschauen.


    LG


    Verzehrfreigaben gibt es nur bei Pilzsachverständigen vor Ort.

    Einmal editiert, zuletzt von Boletaceae ()

  • Hallo Jan,


    mit dem Habitat und dem Aussehen würde ich ihn auch direkt so ansprechen. Noch sicherer wird es, wenn man den Kontrast zwischen Schuppen und Hut im aufgeschirmten Zustand vergleicht, aber da hätte ich jetzt keine Zweifel.


    Grüße

    Oliver

  • Hallo Jan.

    Aufgrund des Fundorts im Fichtenforst und der nicht zum Untergrund kontrastierenden Hutschuppen lande ich bei Chlorophyllum olivieri.

    das ist ein absolut typisches Exemplar eines jungen Olivbrauenen Safranschirmlings. Das mit dem Fichtenwald solltest Du nicht überbewerten. Den gibt es auch im Laubwald oder an Straßenrändern mit Laub-oder Nadelbäumen. Der ist da nicht wählerich.


    VG Jörg

  • Hallo,

    danke euch für die Antworten, freut mich, dass ich da wohl richtig lag. Ich bin noch Fotos vom letzten Herbst durchgegangen und habe etwas gefunden, das ich für Chlorophyllum brunneum oder venenata halten würde wegen der stärker kontrastierenden Hutschuppen, der nicht gerandeten Knolle und dem gut ausgebildeten Ring. Der Fundort war ein Laubwald. Chl. brunneum und venenatum lassen sich soweit ich gelesen habe nur mikroskopisch trennen. Würdet ihr da auch zustimmen, dass es eine der beiden Arten sein dürfte?


    LG


    Verzehrfreigaben gibt es nur bei Pilzsachverständigen vor Ort.

    Einmal editiert, zuletzt von Boletaceae ()

  • Hi.


    Die letzten sehen aus wie C. rhacodes. Die Knolle schaut nicht wirklich scharf gerandet aus und der Ring scheint doppelt zu sein.

    C. venenatum ist meiner Meinung nach das gleiche wie C. brunneum.


    LG.

    Bin lediglich fortgeschrittener Anfänger.
    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]

  • Hi,

    C. rhacodes ist natürlich richtig, da habe ich zwar die richtigen Merkmale genannt, aber dann den falschen Namen dazu geschrieben ==Gnolm12 Danke für's Feedback.


    LG

    Verzehrfreigaben gibt es nur bei Pilzsachverständigen vor Ort.

  • Boletaceae

    Hat den Titel des Themas von „Olivbrauner Safranschirmling (Chlorophyllum olivieri)?“ zu „C. olivieri und C. rhacodes?“ geändert.
  • Hallo Jan,


    deine letzten Fotos haben aber jetzt nichts mit deinen ersten zu tun, oder? Wenn dem nicht so ist gebe ich es auf Pilze bestimmen zu wollen.


    VG Jörg

  • Hallo Jan,


    deine letzten Fotos haben aber jetzt nichts mit deinen ersten zu tun, oder? Wenn dem nicht so ist gebe ich es auf Pilze bestimmen zu wollen.


    VG Jörg

    Hi Jörg,

    nein, die haben natürlich nichts miteinander zu tun, keine Sorge ^^ Das sind Bilder von letztem Jahr, die ich noch nachbestimmen wollte, weil ich mich jetzt zum ersten Mal mit der Gattung Chlorophyllum beschäftige.


    LG

    Verzehrfreigaben gibt es nur bei Pilzsachverständigen vor Ort.

    Einmal editiert, zuletzt von Boletaceae ()

  • Bei der Beschäftigung mit diesen beiden Gattungen dürfen keineswegs die wichtigsten Papers von VELLINGA fehlen, insbesondere nicht ihr Beitrag »Type studies in Agaricaceae – Chlorophyllum rachodes and allies« (MYCOTAXON, Vol. LXXXV, pp. 259 – 270, Jan. - März 2003).

    »Experts do not exist,

    we all are beginners

    with greater or lesser knowledge.«

    Luis Alberto Parra Sánchez