Filzröhrling – oder was sehe ich hier?

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 2.330 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von romana.

  • Hallo Pilzgemeinde,


    momentan wegen der vielen Pilze viel zu tun...


    Gestern fand ich in einem Park mit Laub- und einigen Nadelbäumen einen Filzröhrling(?).


    • Röhren leuchtend Gelb

    • Stiel rötlich beflockt

    • im Schnittbild Gelb

    • nach 30 min. leicht blauend - letztes Bild

    • Trama unter der Hutdeckschicht rötlich-violett

    • nicht alle Exemplare haben am Fußende eine Rotfärbung










    Auch auf die Gefahr hin mich endgültig zu blamieren, was bitte sehe ich denn hier? :gkopfkratz:



    Dank & Gruß,

    Steffen

  • Hallo Steffen,

    ich bin da aufgrund des kaum rissigen Hutes und überhaupt der Hitoberfläche beim Bereiften Rotfußröhrling - Xerocomellus pruinatus.

    LG

    romana

    103-15 APR2017+17(3.Platz)+2(Wette)=107-1(OBR)-15 APR2018=91+13(3.Platz)+8(Wetten)=112-2+7(Wette)=117-15 APR2019=102+8(8.Platz)=110-15 APR2020=95+12(3.Platz)+27(Wetten)=134-15 APR2021=119+10(4.Platz)+12(Wetten)=141-15+16 APR2022=142-15(APR2023)=127+18=145-15(APR24)=130

  • Hallo,


    ich habe mich eben näher mit dem Xerocomellus pruinatus beschäftigt, das sieht gut aus.


    Danke für eure Hinweise und Hilfe!


    Grüße,

    Steffen

  • Servus,

    ich sehe eine Blaufärbung des Stielfleisches.

    Wenn sich Diese noch verstärkt hat nach ein paar Minuten könnte man mal mit Xerocomellus cisalpinus - Starkblauender Rotfussröhrling vergleichen. Bei dieser Art dauert es manchmal ne Weile bis die starke Blaufärbung des Stielfleisches einsetzt. Falls die Fleischfarbe so geblieben ist wär ich hier bei X.pruinatus.


    Grüße Andre

  • Elmoneri


    Hallo Andre,


    danke für Deine Hinweise. Mein Bild zeigt die Färbung nach rund 30 min. Die Färbung setzt sehr langsam ein. Weiter verstärkt hat sich diese nach meinem Bild nicht.



    Grüße,

    Steffen

  • Hallo,

    einige Arten der Gattung Xerocomellus neigen dazu, blau zu verfärben, machen das aber nicht immer. X. cisalpinus hat gerne mal eine rissige Huthaut, die hier nicht vorhanden ist, daher meine Tendenz zu X. pruinatus.

    LG

    romana

    103-15 APR2017+17(3.Platz)+2(Wette)=107-1(OBR)-15 APR2018=91+13(3.Platz)+8(Wetten)=112-2+7(Wette)=117-15 APR2019=102+8(8.Platz)=110-15 APR2020=95+12(3.Platz)+27(Wetten)=134-15 APR2021=119+10(4.Platz)+12(Wetten)=141-15+16 APR2022=142-15(APR2023)=127+18=145-15(APR24)=130