2 Bestimmungsanfragen: 1x Schleimpilz, 1x ?

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 1.210 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Liebe Pilzler,


    diese Woche habe ich einen einen Schleimpilz gefunden, den ich nicht zuordnen kann (auf einer alten vermoderten Buche) und ein ? (unter einem alten, breiten, vermoderten Ast). Leider komme ich bei beiden nicht weiter und würde mich über Hilfe/ Tipps sehr freuen.


    Bei den Schleimpilzen fällt der weiße "Stiel" auf. Sie waren zunächst weiß und haben sich in fünf Stunden dann diese Farbe angenommen. Inzwischen sind sie noch etwas dunkler. Sie stehen in einer Box bei mir daheim.


    Bei diesem ? dachte ich zunächst an eine Alge oder etwas ähnliches. Die Konsistenz war sehr feucht und etwas glibbrig. Trotzdem waren die Spitzen sehr formstabil. Die Farben sind aufgrund des Sonnenlichts, das von hinten auf das ? scheint so intensiv. Das ganze Gebilde ist etwa 2cm lang.


    Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus und mit herzlichen Grüßen

    Timm


    Pilze fotografieren | Pilzfotografie | Augsburg
    Staunen Sie über die Schönheit der Welt der Pilze und Schleimpilze. Wie fotografiere ich sie? Erwerb von Fotos oder Dateien möglich. www.pilzfotografie.com,…
    www.pilzfotografie.com

  • Hallo Timm,


    den "Schleimer" überlasse ich gern unserer Ulla.

    Den zweiten Pilz würde ich mit Thelephora penicillata vergleichen. Wobei die Farben nicht so recht zu passen scheinen.


    LG, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • MoinMoin!


    Hast du noch weiteres Bildmaterial zu den famosen Fransen (zwotes Bild)?
    Super wäre vielleicht noch eine Übersichtsaufnahme, wo man möglichst viel von dem Stamm / Ast sehen kann. Und vielleicht die Fruchtkörper noch aus dem einen oder anderen zusätzlichen Winkel... Falls da noch mehr Fruchtkörper als die beiden Initialstadien auf dem Bild gewesen sein sollten, wären die ebenfalls hilfreich.


    Einen verdacht hätte ich durchaus, wäre auch eine andere Richtung als der Vorschlag von Nobi, aber nur nach dieser einen Aufnahme wäre das schon eine sehr unsichere und ungestützte Hypothese...





    LG; Pablo.

  • Hallo Timm,


    was für eine tolle Aufnahme! Zur Bestimmung aber vielleicht suboptimal...

    Der Schleimer ist doch bestimmt noch nicht reif,so feucht wie er glänzt...



    Hallo Pablo,


    da zeigst du ka wieder einen tollen Rindenpilz!! Eine Phlebia wohl, ist das eventuell P. zentrifuga?


    LG, Martin

  • Vielen Dank für eure Gedanken zu dem Pilz und eure Tipps!

    Thelephora penicillata denke ich nach intensiverer Befassung eher nicht. Während der Heidelbeer Kammpilz (Phlebia zentrifuga) nach einem Treffer aussieht. Ich werde in den nächsten Tagen bestimmt noch einmal zu der Stelle kommen und dann nachschauen, ob ich Fotos machen kann, die eher der Bestimmung dienen und weniger der Ästhetik.


    Grüße Timm

  • Hallo Timm,

    Dein Schleimer ist natürlich noch unreif.

    Ich tippe mal auf eine Arcyria. Falls sie gelb bleiben, könnte es Arcyria obvelata sein.

    Bei rötlicher Verfärbung der reifen Fruchtkörper kommen dann mehrere Arten in Frage, die dann normalerweise das Mikroskop brauchen.


    LG Ulla

  • Hallo, Timm!


    Wenn das tatsächlich eine Phlebia centrifuga sein sollte, und das Substrat ein dickerer Stamm wäre, dann hast du an dem Pilz noch das eine oder andere Jahr Freude. In meiner Gegend werden die schönsten fruchtkörper meistens so ab dem herbst bei ausreichender feuchtigkeit und kühler werdenden Temperaturen gebildet. Und die können riesig werden, teils werden ganze Stämme davon überzogen, wenn die Einzelfrucktkörper zu meterlangen Gebilden zusammenfließen.



    LG; Pablo.

  • Hallo, Timm!


    Ja, das sieht so nach Bild schon sehr danach aus. :thumbup:

    Bis vor einigen Jahre galt die Art als seltenes Element in +/- naturbelassenen Bergnadelwäldern.
    Phlebia centrifuga ist aber auch zB in der submediterranen Oberrheinebene sowie angrenzenden Hügelregionen (Pfälzer Wald, Odenwald, Kraichgau...) verbreitet und meiner Ansicht nach nicht allzu selten. Dort wird auch Laubholz (Rotbuche, Erle, Eiche usw.) ebenso wie Nadelholz als Substrat genutzt.



    LG; Pablo.