Sommersteinpilze (ich weiß: unmöglich)

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 1.884 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Hannes2.

  • Hallo liebe Pilzgemeinde,

    ich habe noch nie Sommersteinpilze gefunden, kenne sie aber in der Theorie sehr gut. Nun bin ich auf meiner heutigen Joggingrunde auf eine recht große Gruppe von Pilzen mit passendem Habitus und passender Farbe gestoßen. Einziges Manko: Die Pilze standen hinter einem riesigen Zaun mit Stacheldraht, der mir keinen direkten Zugriff erlaubt. Ich konnte sie also nicht in die Hand nehmen, möchte von euch aber dennoch erfahren, ob meine Intuition hier richtig sein könnte (ich weiß, dass mir niemand zu 100% wird sagen können, dass ich richtig liege), weil viele von euch ja die Erfahrung von Jahrzehnten haben, die es ihnen vielleicht erlaubt, den Sommersteinpilz auf "den ersten Blick" zu erkennen.


    Wuchsort: Unter Buche


    Ich freue mich auf Rückmeldungen.


    Stropharia


  • Hi Stropharia,


    Keine Ahnung, was das für Pilze sind. Im zweiten Bild haben die Pilze mit den aufgesprungenen Hüten starke Trockenschäden, da lässt sich die Hatfarbe für mich kaum Identifizierung. In den Bildern weiter unten erscheinen die Hüte fast weiss, das passt nicht zu Sommersteinis, die haben nicht so helle Hüte. Am Stiel kann ich kein Netz identifizieren, dafür sind die Fotos allerdings auch nicht genügend auflösende.

    Ich behaupte: keine Sommersteinis.


    LG Michael

    Schipse (Historie im Profil): 119-15(APR '24)=104+7(Platz 6)+4(Landungswette)+3(Gnolmgeschichten)+3(lustige Sprüche)+3(schöner PhalschPhal)+3(Laudator)=127


    Warnhinweis

  • Hallo,


    so von weitem sieht es ganz gut aus mit dem Sommersteini aber ohne Nahaufnahmen eben nur eine Vermutung.


    VG Jörg

  • Hallo,


    der Große auf dem dritten und vierten Bild lässt mich ob der Fransen an den Fransigen Wulstling denken.

    Ist aber auch nur eine vage Spekulation...


    VG

    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern:

  • Hallo

    ?thumbnail=1


    Wolfgang , das ist an Hutrand keine fransen , es gehet um , wegen trockenschaden , zerrissene Huthaut bei A. strobiliformis Stiel ist ganz andere Forme


    Per Form ( ganze Gefragte Pilz Form ) kann gut B. aestivalis sein

    besonderes Passt Stielfarbe ( Jörgs Vergleichsbild )


    ?thumbnail=1


    Jörgs Fund


    ?thumbnail=1



    ein paar mit Hut Trockenschaden


    -


    -


    -


    LG

  • Danke zusammen. Ich fühle mich darin bestätigt, dass Sommersteinpilz eine gute Vermutung ist und danke für den Erfahrungsaustausch. Vielleicht schaffe ich es morgen nochmal mit der besseren Kamera an die Stelle, um gegebenenfalls. ein Netz einzufangen. lupus: Den Fransigen kann ich mit Sicherheit ausschließen: Bei keinem der FK waren Velumreste erkennbar. Das konnte ich auch aus der Distanz sehen.

  • Bin heute nochmal mit der "besseren" Kamera da gewesen. Damit konnte ich die Röhrenfarbe ganz gut einfangen: Sie ist im Alter Oliv. Damit steht die Wahrscheinlichkeit für B. aestivalis noch besser.


  • Hallo,


    da bleibt wohl nicht mehr viel übrig als der Sommersteini. Glückwunsch zum Erstfund auch wenn noch eine kleine Restunsicherheit bleibt.


    VG Jörg